Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

Zunächst an den Nasenlöchern ist diese Mem-
bran der gemeinen Haut ähnlicher, mit Talgdrü-
sen und Hauthaaren (Fibrissae) besetzt.

Da, wo sie die Scheidewand und Muscheln
der Nase überzieht, ist sie schwammigt, und mit
Schleimhöhlchen angefüllt.

Wo sie hingegen die größern Nebenhöhlen
der Nase begleitet, ist sie am feinsten, und mit
unzähligen kleinen Blutgefäßen durchwebt, aus
denen eine feine wäßerige Feuchtigkeit ausduftet.

a) Sam. Aurevillius de naribus internis. Upsal.
1760. 4.

b) Haller icones anat. fasc. IV. Tab. VI.

Duverney oeuvr. anatomiques. Vol. I. Tab. XIV.

Santorini Tab. posthum. IV.

§. 239.

Dieß scheint auch der vorzüglichste, und
vielleicht der einzige Nutzen dieser Nebenhöhlen
zu seyn a), da sie einen wäßerigen Duft erzeu-
gen, der zuerst in die Nasenmuscheln, sodann
aber in das eigentliche Werkzeug des Geruchs
sich ergießt, und dasselbe in dem Maaße, als
die Feinheit dieses Sinnes erfordert, anfeuchtet.

In dieser Absicht haben diese Nebenhöhlen
eine so verschiedene Lage erhalten, daß bey jeder
Haltung des Kopfes wenigstens etwas von dieser
Feuchtigkeit in das Geruchwerkzeug ausduften
kann.

a) Daß diese Nebenhöhlen für den Geruch, aber we-
nig oder gar nicht zur Stimme oder Sprache,
bestimmt sind, (wie so viele Physiologen ge-

Zunächst an den Nasenlöchern ist diese Mem-
bran der gemeinen Haut ähnlicher, mit Talgdrü-
sen und Hauthaaren (Fibrissae) besetzt.

Da, wo sie die Scheidewand und Muscheln
der Nase überzieht, ist sie schwammigt, und mit
Schleimhöhlchen angefüllt.

Wo sie hingegen die größern Nebenhöhlen
der Nase begleitet, ist sie am feinsten, und mit
unzähligen kleinen Blutgefäßen durchwebt, aus
denen eine feine wäßerige Feuchtigkeit ausduftet.

a) Sam. Aurevillius de naribus internis. Upsal.
1760. 4.

b) Haller icones anat. fasc. IV. Tab. VI.

Duverney oeuvr. anatomiques. Vol. I. Tab. XIV.

Santorini Tab. posthum. IV.

§. 239.

Dieß scheint auch der vorzüglichste, und
vielleicht der einzige Nutzen dieser Nebenhöhlen
zu seyn a), da sie einen wäßerigen Duft erzeu-
gen, der zuerst in die Nasenmuscheln, sodann
aber in das eigentliche Werkzeug des Geruchs
sich ergießt, und dasselbe in dem Maaße, als
die Feinheit dieses Sinnes erfordert, anfeuchtet.

In dieser Absicht haben diese Nebenhöhlen
eine so verschiedene Lage erhalten, daß bey jeder
Haltung des Kopfes wenigstens etwas von dieser
Feuchtigkeit in das Geruchwerkzeug ausduften
kann.

a) Daß diese Nebenhöhlen für den Geruch, aber we-
nig oder gar nicht zur Stimme oder Sprache,
bestimmt sind, (wie so viele Physiologen ge-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0172" xml:id="pb154_0001" n="154"/>
Zunächst an den Nasenlöchern ist diese Mem-<lb/>
bran der gemeinen Haut ähnlicher, mit Talgdrü-<lb/>
sen und Hauthaaren (<hi rendition="#aq">Fibrissae</hi>) besetzt.</p>
          <p>Da, wo sie die Scheidewand und Muscheln<lb/>
der Nase überzieht, ist sie schwammigt, und mit<lb/>
Schleimhöhlchen angefüllt.</p>
          <p>Wo sie hingegen die größern Nebenhöhlen<lb/>
der Nase begleitet, ist sie am feinsten, und mit<lb/>
unzähligen kleinen Blutgefäßen durchwebt, aus<lb/>
denen eine feine wäßerige Feuchtigkeit ausduftet.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Sam. Aurevillius</hi></hi><hi rendition="#aq">de naribus internis. Upsal</hi>.<lb/>
1760. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Haller</hi></hi><hi rendition="#aq">icones anat. fasc.</hi> IV. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. VI.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Duverney</hi></hi><hi rendition="#aq">oeuvr. anatomiques. Vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. XIV.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Santorini</hi></hi><hi rendition="#aq">Tab. posthum</hi>. IV.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 239.</head><lb/>
          <p>Dieß scheint auch der vorzüglichste, und<lb/>
vielleicht der einzige Nutzen dieser Nebenhöhlen<lb/>
zu seyn <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>), da sie einen wäßerigen Duft erzeu-<lb/>
gen, der zuerst in die Nasenmuscheln, sodann<lb/>
aber in das eigentliche Werkzeug des Geruchs<lb/>
sich ergießt, und dasselbe in dem Maaße, als<lb/>
die Feinheit dieses Sinnes erfordert, anfeuchtet.</p>
          <p>In dieser Absicht haben diese Nebenhöhlen<lb/>
eine so verschiedene Lage erhalten, daß bey jeder<lb/>
Haltung des Kopfes wenigstens etwas von dieser<lb/>
Feuchtigkeit in das Geruchwerkzeug ausduften<lb/>
kann.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Daß diese Nebenhöhlen für den Geruch, aber we-<lb/>
nig oder gar nicht zur Stimme oder Sprache,<lb/>
bestimmt sind, (wie so viele Physiologen ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0172] Zunächst an den Nasenlöchern ist diese Mem- bran der gemeinen Haut ähnlicher, mit Talgdrü- sen und Hauthaaren (Fibrissae) besetzt. Da, wo sie die Scheidewand und Muscheln der Nase überzieht, ist sie schwammigt, und mit Schleimhöhlchen angefüllt. Wo sie hingegen die größern Nebenhöhlen der Nase begleitet, ist sie am feinsten, und mit unzähligen kleinen Blutgefäßen durchwebt, aus denen eine feine wäßerige Feuchtigkeit ausduftet. a) Sam. Aurevillius de naribus internis. Upsal. 1760. 4. b) Haller icones anat. fasc. IV. Tab. VI. Duverney oeuvr. anatomiques. Vol. I. Tab. XIV. Santorini Tab. posthum. IV. §. 239. Dieß scheint auch der vorzüglichste, und vielleicht der einzige Nutzen dieser Nebenhöhlen zu seyn a), da sie einen wäßerigen Duft erzeu- gen, der zuerst in die Nasenmuscheln, sodann aber in das eigentliche Werkzeug des Geruchs sich ergießt, und dasselbe in dem Maaße, als die Feinheit dieses Sinnes erfordert, anfeuchtet. In dieser Absicht haben diese Nebenhöhlen eine so verschiedene Lage erhalten, daß bey jeder Haltung des Kopfes wenigstens etwas von dieser Feuchtigkeit in das Geruchwerkzeug ausduften kann. a) Daß diese Nebenhöhlen für den Geruch, aber we- nig oder gar nicht zur Stimme oder Sprache, bestimmt sind, (wie so viele Physiologen ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/172
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/172>, abgerufen am 27.11.2024.