Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

gemerkt habe, als ein besonderes Beinchen ange-
sehen zu werden.

§. 246.

In dem hintersten Rachen entsteht die Eu-
stachische Trompete a), welche bis in die Paucken-
höhle dringt: auch der untere Gang der Schne-
cke reicht bis in die Pauckenhöhle, dessen Oeff-
nung, welche das rundliche Fenster heißt b),
mit einer zarten Haut verschlossen ist. Der Nu-
tzen dieser beyden Theile scheint uns noch nicht
hinlänglich bekannt zu seyn.

a) Eustachius de auditus organis. Opusculorum
p
. 161. seq.

b) Scarpa de structura fenestrae rotundae etc.
Matin.
1772. 8.

§. 247.

Tief in dem Felsenbeine liegt endlich das La-
byrinth, oder das innere Ohr, das wieder in
drey Abschnitte eingetheilt wird.

Nämlich der Vorhof, der zwischen den bey-
den andern mitten inne liegt, in den sich außer
dem eyförmigen Fenster nach hinten die fünf run-
den Mündungen der Bogengänge, nach vornen aber
der obere Gang der Schnecke öffnen.

§. 248.

Das Labyrinth selbst enthält einen wässeri-
gen Duft, der, wie Cotunni entdeckt hat, von
zwey Röhrchen eingesogen wird, die er Wasser-
leitungen a), Meckel aber, diverticula nennt b),
deren eine aus dem Vorhofe, die andere aber
aus der Schnecke entspringt.

gemerkt habe, als ein besonderes Beinchen ange-
sehen zu werden.

§. 246.

In dem hintersten Rachen entsteht die Eu-
stachische Trompete a), welche bis in die Paucken-
höhle dringt: auch der untere Gang der Schne-
cke reicht bis in die Pauckenhöhle, dessen Oeff-
nung, welche das rundliche Fenster heißt b),
mit einer zarten Haut verschlossen ist. Der Nu-
tzen dieser beyden Theile scheint uns noch nicht
hinlänglich bekannt zu seyn.

a) Eustachius de auditus organis. Opusculorum
p
. 161. seq.

b) Scarpa de structura fenestrae rotundae ꝛc.
Matin.
1772. 8.

§. 247.

Tief in dem Felsenbeine liegt endlich das La-
byrinth, oder das innere Ohr, das wieder in
drey Abschnitte eingetheilt wird.

Nämlich der Vorhof, der zwischen den bey-
den andern mitten inne liegt, in den sich außer
dem eyförmigen Fenster nach hinten die fünf run-
den Mündungen der Bogengänge, nach vornen aber
der obere Gang der Schnecke öffnen.

§. 248.

Das Labyrinth selbst enthält einen wässeri-
gen Duft, der, wie Cotunni entdeckt hat, von
zwey Röhrchen eingesogen wird, die er Wasser-
leitungen a), Meckel aber, diverticula nennt b),
deren eine aus dem Vorhofe, die andere aber
aus der Schnecke entspringt.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p rendition="#indent-2"><pb facs="#f0179" xml:id="pb161_0001" n="161"/>
gemerkt habe, als ein besonderes Beinchen ange-<lb/>
sehen zu werden.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 246.</head><lb/>
          <p>In dem hintersten Rachen entsteht die Eu-<lb/>
stachische Trompete <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>), welche bis in die Paucken-<lb/>
höhle dringt: auch der untere Gang der Schne-<lb/>
cke reicht bis in die Pauckenhöhle, dessen Oeff-<lb/>
nung, welche das rundliche Fenster heißt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>),<lb/>
mit einer zarten Haut verschlossen ist. Der Nu-<lb/>
tzen dieser beyden Theile scheint uns noch nicht<lb/>
hinlänglich bekannt zu seyn.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Eustachius</hi></hi><hi rendition="#aq">de auditus organis. Opusculorum<lb/>
p</hi>. 161. <hi rendition="#aq">seq</hi>.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Scarpa</hi></hi><hi rendition="#aq">de structura fenestrae rotundae &#xA75B;c.<lb/>
Matin.</hi> 1772. 8.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 247.</head><lb/>
          <p>Tief in dem Felsenbeine liegt endlich das La-<lb/>
byrinth, oder das innere Ohr, das wieder in<lb/>
drey Abschnitte eingetheilt wird.</p>
          <p>Nämlich der Vorhof, der zwischen den bey-<lb/>
den andern mitten inne liegt, in den sich außer<lb/>
dem eyförmigen Fenster nach hinten die fünf run-<lb/>
den Mündungen der Bogengänge, nach vornen aber<lb/>
der obere Gang der Schnecke öffnen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 248.</head><lb/>
          <p>Das Labyrinth selbst enthält einen wässeri-<lb/>
gen Duft, der, wie Cotunni entdeckt hat, von<lb/>
zwey Röhrchen eingesogen wird, die er Wasser-<lb/>
leitungen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>), Meckel aber, <hi rendition="#aq">diverticula</hi> nennt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>),<lb/>
deren eine aus dem Vorhofe, die andere aber<lb/>
aus der Schnecke entspringt.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0179] gemerkt habe, als ein besonderes Beinchen ange- sehen zu werden. §. 246. In dem hintersten Rachen entsteht die Eu- stachische Trompete a), welche bis in die Paucken- höhle dringt: auch der untere Gang der Schne- cke reicht bis in die Pauckenhöhle, dessen Oeff- nung, welche das rundliche Fenster heißt b), mit einer zarten Haut verschlossen ist. Der Nu- tzen dieser beyden Theile scheint uns noch nicht hinlänglich bekannt zu seyn. a) Eustachius de auditus organis. Opusculorum p. 161. seq. b) Scarpa de structura fenestrae rotundae ꝛc. Matin. 1772. 8. §. 247. Tief in dem Felsenbeine liegt endlich das La- byrinth, oder das innere Ohr, das wieder in drey Abschnitte eingetheilt wird. Nämlich der Vorhof, der zwischen den bey- den andern mitten inne liegt, in den sich außer dem eyförmigen Fenster nach hinten die fünf run- den Mündungen der Bogengänge, nach vornen aber der obere Gang der Schnecke öffnen. §. 248. Das Labyrinth selbst enthält einen wässeri- gen Duft, der, wie Cotunni entdeckt hat, von zwey Röhrchen eingesogen wird, die er Wasser- leitungen a), Meckel aber, diverticula nennt b), deren eine aus dem Vorhofe, die andere aber aus der Schnecke entspringt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/179
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/179>, abgerufen am 23.11.2024.