beschrieben, und abgebildet worden. Commerc. litt. noricum. a. 1740. hebd. 18.
b) Comment. Soc. scient. Götting. T. VII.
§. 260.
Der hintere dieser beyden Ringe (§. 257.) heißt das Ciliarbändchen (ligamentum ciliare), liegt mehr rückwärts in einiger Entfernung von der Blendung; der äußere, und dickere Rand a) hängt an dem Ciliarkreise (§. 257.), der inne- re, und dünnere Rand legt sich an die Linsen- kapsel; auch dieser Ring ist, wie ich schon er- wähnt habe, mit dem Pigmente überzogen.
Die vordere, gegen die Traubenhaut gekehr- te Fläche dieses Ringes (- fig. I. a -) ist streifigt.
Die hintere Fläche (- fig. II. b -), wel- che auf der gläsernen Feuchtigkeit liegt, besteht aus ohngefähr siebenzig ungemein feinen und ge- fäßreichen Falten, die den Namen der Ciliar- fortsätze führen.
a) In diesem Wulste von Zellstoff bleibt noch ein dreyeckigter Kanal übrig, den Fontana zuerst entdeckt, (sur le venin de la vipere. Vol. II. Tab. VII. f. 8. 9. 10.); und Adolph Muray noch genauer beschrieben hat: Nov. acta upsa- liens. Vol. III.
§. 261.
In diesen Membranen des Augapfels sind vorzüglich dreyerley Feuchtigkeiten enthalten.
Den hintern und fast größten Theil des Aug- apfels füllt die Glasfeuchtigkeit aus, die aus
beschrieben, und abgebildet worden. Commerc. litt. noricum. a. 1740. hebd. 18.
b) Comment. Soc. scient. Götting. T. VII.
§. 260.
Der hintere dieser beyden Ringe (§. 257.) heißt das Ciliarbändchen (ligamentum ciliare), liegt mehr rückwärts in einiger Entfernung von der Blendung; der äußere, und dickere Rand a) hängt an dem Ciliarkreise (§. 257.), der inne- re, und dünnere Rand legt sich an die Linsen- kapsel; auch dieser Ring ist, wie ich schon er- wähnt habe, mit dem Pigmente überzogen.
Die vordere, gegen die Traubenhaut gekehr- te Fläche dieses Ringes (– fig. I. a –) ist streifigt.
Die hintere Fläche (– fig. II. b –), wel- che auf der gläsernen Feuchtigkeit liegt, besteht aus ohngefähr siebenzig ungemein feinen und ge- fäßreichen Falten, die den Namen der Ciliar- fortsätze führen.
a) In diesem Wulste von Zellstoff bleibt noch ein dreyeckigter Kanal übrig, den Fontana zuerst entdeckt, (sur le venin de la vipere. Vol. II. Tab. VII. f. 8. 9. 10.); und Adolph Muray noch genauer beschrieben hat: Nov. acta upsa- liens. Vol. III.
§. 261.
In diesen Membranen des Augapfels sind vorzüglich dreyerley Feuchtigkeiten enthalten.
Den hintern und fast größten Theil des Aug- apfels füllt die Glasfeuchtigkeit aus, die aus
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><prendition="#indent-2"><pbfacs="#f0186"xml:id="pb168_0001"n="168"/>
beschrieben, und abgebildet worden. <hirendition="#aq">Commerc.<lb/>
litt. noricum. a</hi>. 1740. <hirendition="#aq">hebd</hi>. 18.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi><hirendition="#aq">) Comment. Soc. scient. Götting. T</hi>. VII.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 260.</head><lb/><p>Der hintere dieser beyden Ringe (§. 257.)<lb/>
heißt das Ciliarbändchen (<hirendition="#aq">ligamentum ciliare</hi>),<lb/>
liegt mehr rückwärts in einiger Entfernung von<lb/>
der Blendung; der äußere, und dickere Rand <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>)<lb/>
hängt an dem Ciliarkreise (§. 257.), der inne-<lb/>
re, und dünnere Rand legt sich an die Linsen-<lb/>
kapsel; auch dieser Ring ist, wie ich schon er-<lb/>
wähnt habe, mit dem Pigmente überzogen.</p><p>Die vordere, gegen die Traubenhaut gekehr-<lb/>
te Fläche dieses Ringes (–<hirendition="#aq">fig</hi>. I. <hirendition="#aq">a</hi>–) ist<lb/>
streifigt.</p><p>Die hintere Fläche (–<hirendition="#aq">fig</hi>. II. <hirendition="#aq">b</hi>–), wel-<lb/>
che auf der gläsernen Feuchtigkeit liegt, besteht<lb/>
aus ohngefähr siebenzig ungemein feinen und ge-<lb/>
fäßreichen Falten, die den Namen der Ciliar-<lb/>
fortsätze führen.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) In diesem Wulste von Zellstoff bleibt noch ein<lb/>
dreyeckigter Kanal übrig, den Fontana zuerst<lb/>
entdeckt, (<hirendition="#aq">sur le venin de la vipere. Vol</hi>. II.<lb/><hirendition="#aq">Tab</hi>. VII. <hirendition="#aq">f</hi>. 8. 9. 10.); und Adolph Muray<lb/>
noch genauer beschrieben hat: <hirendition="#aq">Nov. acta upsa-<lb/>
liens. Vol</hi>. III.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 261.</head><lb/><p>In diesen Membranen des Augapfels sind<lb/>
vorzüglich dreyerley Feuchtigkeiten enthalten.</p><p>Den hintern und fast größten Theil des Aug-<lb/>
apfels füllt die Glasfeuchtigkeit aus, die aus<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[168/0186]
beschrieben, und abgebildet worden. Commerc.
litt. noricum. a. 1740. hebd. 18.
b) Comment. Soc. scient. Götting. T. VII.
§. 260.
Der hintere dieser beyden Ringe (§. 257.)
heißt das Ciliarbändchen (ligamentum ciliare),
liegt mehr rückwärts in einiger Entfernung von
der Blendung; der äußere, und dickere Rand a)
hängt an dem Ciliarkreise (§. 257.), der inne-
re, und dünnere Rand legt sich an die Linsen-
kapsel; auch dieser Ring ist, wie ich schon er-
wähnt habe, mit dem Pigmente überzogen.
Die vordere, gegen die Traubenhaut gekehr-
te Fläche dieses Ringes (– fig. I. a –) ist
streifigt.
Die hintere Fläche (– fig. II. b –), wel-
che auf der gläsernen Feuchtigkeit liegt, besteht
aus ohngefähr siebenzig ungemein feinen und ge-
fäßreichen Falten, die den Namen der Ciliar-
fortsätze führen.
a) In diesem Wulste von Zellstoff bleibt noch ein
dreyeckigter Kanal übrig, den Fontana zuerst
entdeckt, (sur le venin de la vipere. Vol. II.
Tab. VII. f. 8. 9. 10.); und Adolph Muray
noch genauer beschrieben hat: Nov. acta upsa-
liens. Vol. III.
§. 261.
In diesen Membranen des Augapfels sind
vorzüglich dreyerley Feuchtigkeiten enthalten.
Den hintern und fast größten Theil des Aug-
apfels füllt die Glasfeuchtigkeit aus, die aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/186>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.