Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 301.

Die Muskeln sind mit einer zelligten Hülle
bekleidet, die in die Muskelsubstanz selbst ein-
dringt, und auf das innigste mit derselben ver-
webt wird, indem sie zwischen den Bündeln und
Fasern des Muskels gleichsam Scheidewände
bildet.

§. 302.

Uebrigens wird das ganze Gewebe der Mus-
keln von unzähligen Blutgefäßen und Nervenzwei-
gen durchdrungen; die Nerven zerfließen in einen
Brey, der mit den Muskelfasern auf das innig-
ste sich verbindet; die Blutgefäße hingegen ver-
theilen sich zwischen die feinsten Muskelfasern,
und durch das zuströmende Blut erhalten die Mus-
keln ihre Röthe; sobald aber diese rothe Farbe
weggewischt wird, erscheinen die Muskeln in ih-
rer natürlichen Blöße (§. 300.).

§. 303.

Die meisten Muskeln endigen sich in Seh-
nen, die zwar auch aus Fasern bestehen, aber
an Farbe, Struktur, Elasticität u. s. w. a) von
den Muskelfasern wesentlich verschieden sind. Die-
jenigen Physiologen haben sich also sehr geirrt,
welche die Sehnen als bloße Fortsätze der Mus-
keln betrachten; wozu sie wahrscheinlicherweise
durch die Erscheinung verleitet worden sind, daß
die Kinder, in Vergleichung mit Erwachsenen,
mehrere Sehnen haben.

a) Adolph. Murray de fascia lata. Upsal. 1777.
4. p. 6.

§. 301.

Die Muskeln sind mit einer zelligten Hülle
bekleidet, die in die Muskelsubstanz selbst ein-
dringt, und auf das innigste mit derselben ver-
webt wird, indem sie zwischen den Bündeln und
Fasern des Muskels gleichsam Scheidewände
bildet.

§. 302.

Uebrigens wird das ganze Gewebe der Mus-
keln von unzähligen Blutgefäßen und Nervenzwei-
gen durchdrungen; die Nerven zerfließen in einen
Brey, der mit den Muskelfasern auf das innig-
ste sich verbindet; die Blutgefäße hingegen ver-
theilen sich zwischen die feinsten Muskelfasern,
und durch das zuströmende Blut erhalten die Mus-
keln ihre Röthe; sobald aber diese rothe Farbe
weggewischt wird, erscheinen die Muskeln in ih-
rer natürlichen Blöße (§. 300.).

§. 303.

Die meisten Muskeln endigen sich in Seh-
nen, die zwar auch aus Fasern bestehen, aber
an Farbe, Struktur, Elasticität u. s. w. a) von
den Muskelfasern wesentlich verschieden sind. Die-
jenigen Physiologen haben sich also sehr geirrt,
welche die Sehnen als bloße Fortsätze der Mus-
keln betrachten; wozu sie wahrscheinlicherweise
durch die Erscheinung verleitet worden sind, daß
die Kinder, in Vergleichung mit Erwachsenen,
mehrere Sehnen haben.

a) Adolph. Murray de fascia lata. Upsal. 1777.
4. p. 6.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0208" xml:id="pb190_0001" n="190"/>
          <head rendition="#c">§. 301.</head><lb/>
          <p>Die Muskeln sind mit einer zelligten Hülle<lb/>
bekleidet, die in die Muskelsubstanz selbst ein-<lb/>
dringt, und auf das innigste mit derselben ver-<lb/>
webt wird, indem sie zwischen den Bündeln und<lb/>
Fasern des Muskels gleichsam Scheidewände<lb/>
bildet.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 302.</head><lb/>
          <p>Uebrigens wird das ganze Gewebe der Mus-<lb/>
keln von unzähligen Blutgefäßen und Nervenzwei-<lb/>
gen durchdrungen; die Nerven zerfließen in einen<lb/>
Brey, der mit den Muskelfasern auf das innig-<lb/>
ste sich verbindet; die Blutgefäße hingegen ver-<lb/>
theilen sich zwischen die feinsten Muskelfasern,<lb/>
und durch das zuströmende Blut erhalten die Mus-<lb/>
keln ihre Röthe; sobald aber diese rothe Farbe<lb/>
weggewischt wird, erscheinen die Muskeln in ih-<lb/>
rer natürlichen Blöße (§. 300.).</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 303.</head><lb/>
          <p>Die meisten Muskeln endigen sich in Seh-<lb/>
nen, die zwar auch aus Fasern bestehen, aber<lb/>
an Farbe, Struktur, Elasticität u. s. w. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) von<lb/>
den Muskelfasern wesentlich verschieden sind. Die-<lb/>
jenigen Physiologen haben sich also sehr geirrt,<lb/>
welche die Sehnen als bloße Fortsätze der Mus-<lb/>
keln betrachten; wozu sie wahrscheinlicherweise<lb/>
durch die Erscheinung verleitet worden sind, daß<lb/>
die Kinder, in Vergleichung mit Erwachsenen,<lb/>
mehrere Sehnen haben.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Adolph. Murray</hi></hi><hi rendition="#aq">de fascia lata. Upsal</hi>. 1777.<lb/>
4. <hi rendition="#aq">p</hi>. 6.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0208] §. 301. Die Muskeln sind mit einer zelligten Hülle bekleidet, die in die Muskelsubstanz selbst ein- dringt, und auf das innigste mit derselben ver- webt wird, indem sie zwischen den Bündeln und Fasern des Muskels gleichsam Scheidewände bildet. §. 302. Uebrigens wird das ganze Gewebe der Mus- keln von unzähligen Blutgefäßen und Nervenzwei- gen durchdrungen; die Nerven zerfließen in einen Brey, der mit den Muskelfasern auf das innig- ste sich verbindet; die Blutgefäße hingegen ver- theilen sich zwischen die feinsten Muskelfasern, und durch das zuströmende Blut erhalten die Mus- keln ihre Röthe; sobald aber diese rothe Farbe weggewischt wird, erscheinen die Muskeln in ih- rer natürlichen Blöße (§. 300.). §. 303. Die meisten Muskeln endigen sich in Seh- nen, die zwar auch aus Fasern bestehen, aber an Farbe, Struktur, Elasticität u. s. w. a) von den Muskelfasern wesentlich verschieden sind. Die- jenigen Physiologen haben sich also sehr geirrt, welche die Sehnen als bloße Fortsätze der Mus- keln betrachten; wozu sie wahrscheinlicherweise durch die Erscheinung verleitet worden sind, daß die Kinder, in Vergleichung mit Erwachsenen, mehrere Sehnen haben. a) Adolph. Murray de fascia lata. Upsal. 1777. 4. p. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/208
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/208>, abgerufen am 21.11.2024.