Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 318.

Die besondern Wirkungen der Muskeln hän-
gen von ihren verschiedenen Nebenkräften ab, und
sind, wie man leicht sieht, so mannigfaltig, daß
man sie auf keine allgemeinen Gesetze zurückfüh-
ren kann.

Denn das angenommene allgemeine Gesetz,
daß jeder Muskel, indem er wirkt, den nachge-
benden Theil, woran er befestigt ist, nach dem
unbeweglichern Theil hinziehe, gilt, wie schon
Winslow a) erinnert hat, nur beziehungsweise,
und leidet unzählige Einschränkungen; so kann z.
B. das eine oder das andere Ende beweglicher
gemacht werden, nachdem dieses oder jenes Ende
durch die Mitwirkung anderer Muskeln befestigt
wird.

Im Gegentheile darf die Wirkung der Beug-
muskeln, die zwar gemeiniglich etwas stärker als
ihre Antagonisten, die Streckmuskeln, sind, so
daß bey einer ganz ruhigen Leibeshaltung die Ar-
me, Finger u. s. w. ein wenig gebogen erschei-
nen, nicht so sehr aus ihrem eigenen Bestreben
die Beugung hervorzubringen, sondern vielmehr
aus der willkührlichen Entspannung der Streck-
muskeln, wodurch wir die Beugung befördern
wollen, geschätzt werden.

a) Memoires de l'acad. des scienc. de Paris. 1720.

§. 319.

Hierzu kömmt noch, daß jeder einzelner Mus-
kel durch einen besondern Mechanismus sich aus-
zeichnet, der seinen bestimmten Bewegungen ge-
nau entspricht a).

§. 318.

Die besondern Wirkungen der Muskeln hän-
gen von ihren verschiedenen Nebenkräften ab, und
sind, wie man leicht sieht, so mannigfaltig, daß
man sie auf keine allgemeinen Gesetze zurückfüh-
ren kann.

Denn das angenommene allgemeine Gesetz,
daß jeder Muskel, indem er wirkt, den nachge-
benden Theil, woran er befestigt ist, nach dem
unbeweglichern Theil hinziehe, gilt, wie schon
Winslow a) erinnert hat, nur beziehungsweise,
und leidet unzählige Einschränkungen; so kann z.
B. das eine oder das andere Ende beweglicher
gemacht werden, nachdem dieses oder jenes Ende
durch die Mitwirkung anderer Muskeln befestigt
wird.

Im Gegentheile darf die Wirkung der Beug-
muskeln, die zwar gemeiniglich etwas stärker als
ihre Antagonisten, die Streckmuskeln, sind, so
daß bey einer ganz ruhigen Leibeshaltung die Ar-
me, Finger u. s. w. ein wenig gebogen erschei-
nen, nicht so sehr aus ihrem eigenen Bestreben
die Beugung hervorzubringen, sondern vielmehr
aus der willkührlichen Entspannung der Streck-
muskeln, wodurch wir die Beugung befördern
wollen, geschätzt werden.

a) Memoires de l'acad. des scienc. de Paris. 1720.

§. 319.

Hierzu kömmt noch, daß jeder einzelner Mus-
kel durch einen besondern Mechanismus sich aus-
zeichnet, der seinen bestimmten Bewegungen ge-
nau entspricht a).

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0216" xml:id="pb198_0001" n="198"/>
          <head rendition="#c">§. 318.</head><lb/>
          <p>Die besondern Wirkungen der Muskeln hän-<lb/>
gen von ihren verschiedenen Nebenkräften ab, und<lb/>
sind, wie man leicht sieht, so mannigfaltig, daß<lb/>
man sie auf keine allgemeinen Gesetze zurückfüh-<lb/>
ren kann.</p>
          <p>Denn das angenommene allgemeine Gesetz,<lb/>
daß jeder Muskel, indem er wirkt, den nachge-<lb/>
benden Theil, woran er befestigt ist, nach dem<lb/>
unbeweglichern Theil hinziehe, gilt, wie schon<lb/>
Winslow <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) erinnert hat, nur beziehungsweise,<lb/>
und leidet unzählige Einschränkungen; so kann z.<lb/>
B. das eine oder das andere Ende beweglicher<lb/>
gemacht werden, nachdem dieses oder jenes Ende<lb/>
durch die Mitwirkung anderer Muskeln befestigt<lb/>
wird.</p>
          <p>Im Gegentheile darf die Wirkung der Beug-<lb/>
muskeln, die zwar gemeiniglich etwas stärker als<lb/>
ihre Antagonisten, die Streckmuskeln, sind, so<lb/>
daß bey einer ganz ruhigen Leibeshaltung die Ar-<lb/>
me, Finger u. s. w. ein wenig gebogen erschei-<lb/>
nen, nicht so sehr aus ihrem eigenen Bestreben<lb/>
die Beugung hervorzubringen, sondern vielmehr<lb/>
aus der willkührlichen Entspannung der Streck-<lb/>
muskeln, wodurch wir die Beugung befördern<lb/>
wollen, geschätzt werden.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Memoires de l'acad. des scienc. de Paris</hi>. 1720.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 319.</head><lb/>
          <p>Hierzu kömmt noch, daß jeder einzelner Mus-<lb/>
kel durch einen besondern Mechanismus sich aus-<lb/>
zeichnet, der seinen bestimmten Bewegungen ge-<lb/>
nau entspricht <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
          <p>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0216] §. 318. Die besondern Wirkungen der Muskeln hän- gen von ihren verschiedenen Nebenkräften ab, und sind, wie man leicht sieht, so mannigfaltig, daß man sie auf keine allgemeinen Gesetze zurückfüh- ren kann. Denn das angenommene allgemeine Gesetz, daß jeder Muskel, indem er wirkt, den nachge- benden Theil, woran er befestigt ist, nach dem unbeweglichern Theil hinziehe, gilt, wie schon Winslow a) erinnert hat, nur beziehungsweise, und leidet unzählige Einschränkungen; so kann z. B. das eine oder das andere Ende beweglicher gemacht werden, nachdem dieses oder jenes Ende durch die Mitwirkung anderer Muskeln befestigt wird. Im Gegentheile darf die Wirkung der Beug- muskeln, die zwar gemeiniglich etwas stärker als ihre Antagonisten, die Streckmuskeln, sind, so daß bey einer ganz ruhigen Leibeshaltung die Ar- me, Finger u. s. w. ein wenig gebogen erschei- nen, nicht so sehr aus ihrem eigenen Bestreben die Beugung hervorzubringen, sondern vielmehr aus der willkührlichen Entspannung der Streck- muskeln, wodurch wir die Beugung befördern wollen, geschätzt werden. a) Memoires de l'acad. des scienc. de Paris. 1720. §. 319. Hierzu kömmt noch, daß jeder einzelner Mus- kel durch einen besondern Mechanismus sich aus- zeichnet, der seinen bestimmten Bewegungen ge- nau entspricht a).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/216
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/216>, abgerufen am 21.11.2024.