b) Die Meinungen von dem wahren Entdecker die- ser Klappe sind sehr verschieden, wie man in Hallers großer Physiologie Tom. VII. P. I. p. 142. nachlesen kann.
Indessen bin ich überzeugt, daß diese Klappe schon lange vorher dem großen Zergliederer Gabr. Fal- lop bekannt gewesen. Dieß erhellt aus einer zu Padua i. I. 1553. 2ten Febr. gehaltenen öffentli- chen Vorlesung über die Zergliederung eines Af- fen, welche sich in den noch ungedruckten Hand- schritten dieses Gelehrten auf der k. Bibliothek zu Göttingen befindet, worinn er diese Klappe ausführlich beschreibt: "coeci usus est in simiis ne regurgitet cibus ad partes superiores, cum prona incedunt: quodque hic usus sit, signum est, quia, si in rectum aqua immittatur, aut flatus, pervenit in coecum, non transgreditur autem crassa. At si superius immittatur, per- transiet. Ratio est: quia ad insertionem ilei plicae sunt duae, quae in inflatione et repletio- ne comprimuntur, ut in corde fit, et prohibent regressum; unde nec clysteria possunt perveni- re ad partes illas, et pertransire, ita, ut eji- ciantur per vomitum in homine, nisi debilibus, et morbo existentibus intestinis."
c) Eine Abbildung dieser Klappe in ihrem frischen und unversehrten Zustande hat uns Albin ge- liefert. Annot. acad. I. III. Tab. V. fig. 1.
Auch bey Santorini Tab. posth. XIV. fig. 1-2. ist diese Klappe abgebildet, doch so, wie sie durch
b) Die Meinungen von dem wahren Entdecker die- ser Klappe sind sehr verschieden, wie man in Hallers großer Physiologie Tom. VII. P. I. p. 142. nachlesen kann.
Indessen bin ich überzeugt, daß diese Klappe schon lange vorher dem großen Zergliederer Gabr. Fal- lop bekannt gewesen. Dieß erhellt aus einer zu Padua i. I. 1553. 2ten Febr. gehaltenen öffentli- chen Vorlesung über die Zergliederung eines Af- fen, welche sich in den noch ungedruckten Hand- schritten dieses Gelehrten auf der k. Bibliothek zu Göttingen befindet, worinn er diese Klappe ausführlich beschreibt: „coeci usus est in simiis ne regurgitet cibus ad partes superiores, cum prona incedunt: quodque hic usus sit, signum est, quia, si in rectum aqua immittatur, aut flatus, pervenit in coecum, non transgreditur autem crassa. At si superius immittatur, per- transiet. Ratio est: quia ad insertionem ilei plicae sunt duae, quae in inflatione et repletio- ne comprimuntur, ut in corde fit, et prohibent regressum; unde nec clysteria possunt perveni- re ad partes illas, et pertransire, ita, ut eji- ciantur per vomitum in homine, nisi debilibus, et morbo existentibus intestinis.“
c) Eine Abbildung dieser Klappe in ihrem frischen und unversehrten Zustande hat uns Albin ge- liefert. Annot. acad. I. III. Tab. V. fig. 1.
Auch bey Santorini Tab. posth. XIV. fig. 1–2. ist diese Klappe abgebildet, doch so, wie sie durch
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0275"xml:id="pb257_0001"n="257"/><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Jo. Mich. Röderer</hi></hi><hirendition="#aq">de valvula coli. Argentorat</hi>.<lb/>
1768. 4.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) Die Meinungen von dem wahren Entdecker die-<lb/>
ser Klappe sind sehr verschieden, wie man in<lb/>
Hallers großer Physiologie <hirendition="#aq">Tom</hi>. VII. <hirendition="#aq">P. I. p</hi>.<lb/>
142. nachlesen kann.</p><prendition="#indent-2">Indessen bin ich überzeugt, daß diese Klappe schon<lb/>
lange vorher dem großen Zergliederer Gabr. Fal-<lb/>
lop bekannt gewesen. Dieß erhellt aus einer zu<lb/>
Padua i. I. 1553. 2ten Febr. gehaltenen öffentli-<lb/>
chen Vorlesung über die Zergliederung eines Af-<lb/>
fen, welche sich in den noch ungedruckten Hand-<lb/>
schritten dieses Gelehrten auf der k. Bibliothek<lb/>
zu Göttingen befindet, worinn er diese Klappe<lb/>
ausführlich beschreibt: <q>„<hirendition="#aq">coeci usus est in simiis<lb/>
ne regurgitet cibus ad partes superiores, cum<lb/>
prona incedunt: quodque hic usus sit, signum<lb/>
est, quia, si in rectum aqua immittatur, aut<lb/>
flatus, pervenit in coecum, non transgreditur<lb/>
autem crassa. At si superius immittatur, per-<lb/>
transiet. Ratio est: quia ad insertionem ilei<lb/>
plicae sunt duae, quae in inflatione et repletio-<lb/>
ne comprimuntur, ut in corde fit, et prohibent<lb/>
regressum; unde nec clysteria possunt perveni-<lb/>
re ad partes illas, et pertransire, ita, ut eji-<lb/>
ciantur per vomitum in homine, nisi debilibus</hi>,<lb/><hirendition="#aq">et morbo existentibus intestinis</hi>.“</q></p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">c</hi></hi>) Eine Abbildung dieser Klappe in ihrem frischen<lb/>
und unversehrten Zustande hat uns Albin ge-<lb/>
liefert. <hirendition="#aq">Annot. acad</hi>. I. III. <hirendition="#aq">Tab</hi>. V. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1.</p><prendition="#indent-2">Auch bey Santorini <hirendition="#aq">Tab. posth</hi>. XIV. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1–2.<lb/>
ist diese Klappe abgebildet, doch so, wie sie durch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[257/0275]
Jo. Mich. Röderer de valvula coli. Argentorat.
1768. 4.
b) Die Meinungen von dem wahren Entdecker die-
ser Klappe sind sehr verschieden, wie man in
Hallers großer Physiologie Tom. VII. P. I. p.
142. nachlesen kann.
Indessen bin ich überzeugt, daß diese Klappe schon
lange vorher dem großen Zergliederer Gabr. Fal-
lop bekannt gewesen. Dieß erhellt aus einer zu
Padua i. I. 1553. 2ten Febr. gehaltenen öffentli-
chen Vorlesung über die Zergliederung eines Af-
fen, welche sich in den noch ungedruckten Hand-
schritten dieses Gelehrten auf der k. Bibliothek
zu Göttingen befindet, worinn er diese Klappe
ausführlich beschreibt: „coeci usus est in simiis
ne regurgitet cibus ad partes superiores, cum
prona incedunt: quodque hic usus sit, signum
est, quia, si in rectum aqua immittatur, aut
flatus, pervenit in coecum, non transgreditur
autem crassa. At si superius immittatur, per-
transiet. Ratio est: quia ad insertionem ilei
plicae sunt duae, quae in inflatione et repletio-
ne comprimuntur, ut in corde fit, et prohibent
regressum; unde nec clysteria possunt perveni-
re ad partes illas, et pertransire, ita, ut eji-
ciantur per vomitum in homine, nisi debilibus,
et morbo existentibus intestinis.“
c) Eine Abbildung dieser Klappe in ihrem frischen
und unversehrten Zustande hat uns Albin ge-
liefert. Annot. acad. I. III. Tab. V. fig. 1.
Auch bey Santorini Tab. posth. XIV. fig. 1–2.
ist diese Klappe abgebildet, doch so, wie sie durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/275>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.