Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

be ich dieß öfters an jungen Hunden wahrgenom-
men zu haben, denen ich Lister's a) Ver-
suche zufolge, ein paar Stunden vor der Aufschnei-
dung des Unterleibes eine Indigoauflösung einge-
gossen hatte.

a) Philosophical transact. N. 143. N. 275.

§. 427.

Diese Stämmchen aber laufen einige Linien
lang zwischen der innersten Darmhaut fort, und
schlängeln sich oft in unzähligen Krümmungen,
bevor sie in das Gekröse übergehen.

§. 428.

Bey ihrem Verlauf durch das Gekröse ver-
theilen sich die Speisesaftsgefäße an verschiedenen
Stellen in die Gekrösdrüsen, die man in zwey
Gattungen unterscheidet. Einige kleinere, boh-
nenförmige Drüschen befinden sich naher an dem
Darmkanal; andere aber ungleich größere, und
zusammengehäufte Drüsen liegen näher an dem
Speisesaftsbehälter.

§. 429.

Beyde Gattungen der Milchsaftsgefäße sind
wahrscheinlich bloße Verwicklungen lymphatischer
Gefäße, mit denen sich Blutgefäße verbinden a);
wodurch zwar der Lauf des Speisesafts etwas ge-
hemmt, aber eben durch diese Verweilungen mit
der thierischen Natur genauer verähnlicht wird;
bevor er in den Brustkanal, und aus diesem in
die Blutmasse übergeht.

a) Boerhaavii et Ruyschii de fabrica glandular.
opusculum. L. B
. 1722. 4. p. 31.

be ich dieß öfters an jungen Hunden wahrgenom-
men zu haben, denen ich Lister's a) Ver-
suche zufolge, ein paar Stunden vor der Aufschnei-
dung des Unterleibes eine Indigoauflösung einge-
gossen hatte.

a) Philosophical transact. N. 143. N. 275.

§. 427.

Diese Stämmchen aber laufen einige Linien
lang zwischen der innersten Darmhaut fort, und
schlängeln sich oft in unzähligen Krümmungen,
bevor sie in das Gekröse übergehen.

§. 428.

Bey ihrem Verlauf durch das Gekröse ver-
theilen sich die Speisesaftsgefäße an verschiedenen
Stellen in die Gekrösdrüsen, die man in zwey
Gattungen unterscheidet. Einige kleinere, boh-
nenförmige Drüschen befinden sich naher an dem
Darmkanal; andere aber ungleich größere, und
zusammengehäufte Drüsen liegen näher an dem
Speisesaftsbehälter.

§. 429.

Beyde Gattungen der Milchsaftsgefäße sind
wahrscheinlich bloße Verwicklungen lymphatischer
Gefäße, mit denen sich Blutgefäße verbinden a);
wodurch zwar der Lauf des Speisesafts etwas ge-
hemmt, aber eben durch diese Verweilungen mit
der thierischen Natur genauer verähnlicht wird;
bevor er in den Brustkanal, und aus diesem in
die Blutmasse übergeht.

a) Boerhaavii et Ruyschii de fabrica glandular.
opusculum. L. B
. 1722. 4. p. 31.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0280" xml:id="pb262_0001" n="262"/>
be ich dieß öfters an jungen Hunden wahrgenom-<lb/>
men zu haben, denen ich Lister's <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Ver-<lb/>
suche zufolge, ein paar Stunden vor der Aufschnei-<lb/>
dung des Unterleibes eine Indigoauflösung einge-<lb/>
gossen hatte.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Philosophical transact. N</hi>. 143. <hi rendition="#aq">N</hi>. 275.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 427.</head><lb/>
          <p>Diese Stämmchen aber laufen einige Linien<lb/>
lang zwischen der innersten Darmhaut fort, und<lb/>
schlängeln sich oft in unzähligen Krümmungen,<lb/>
bevor sie in das Gekröse übergehen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 428.</head><lb/>
          <p>Bey ihrem Verlauf durch das Gekröse ver-<lb/>
theilen sich die Speisesaftsgefäße an verschiedenen<lb/>
Stellen in die Gekrösdrüsen, die man in zwey<lb/>
Gattungen unterscheidet. Einige kleinere, boh-<lb/>
nenförmige Drüschen befinden sich naher an dem<lb/>
Darmkanal; andere aber ungleich größere, und<lb/>
zusammengehäufte Drüsen liegen näher an dem<lb/>
Speisesaftsbehälter.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 429.</head><lb/>
          <p>Beyde Gattungen der Milchsaftsgefäße sind<lb/>
wahrscheinlich bloße Verwicklungen lymphatischer<lb/>
Gefäße, mit denen sich Blutgefäße verbinden <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>);<lb/>
wodurch zwar der Lauf des Speisesafts etwas ge-<lb/>
hemmt, aber eben durch diese Verweilungen mit<lb/>
der thierischen Natur genauer verähnlicht wird;<lb/>
bevor er in den Brustkanal, und aus diesem in<lb/>
die Blutmasse übergeht.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Boerhaavii</hi></hi><hi rendition="#aq">et</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ruyschii</hi></hi><hi rendition="#aq">de fabrica glandular.<lb/>
opusculum. L. B</hi>. 1722. 4. <hi rendition="#aq">p</hi>. 31.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0280] be ich dieß öfters an jungen Hunden wahrgenom- men zu haben, denen ich Lister's a) Ver- suche zufolge, ein paar Stunden vor der Aufschnei- dung des Unterleibes eine Indigoauflösung einge- gossen hatte. a) Philosophical transact. N. 143. N. 275. §. 427. Diese Stämmchen aber laufen einige Linien lang zwischen der innersten Darmhaut fort, und schlängeln sich oft in unzähligen Krümmungen, bevor sie in das Gekröse übergehen. §. 428. Bey ihrem Verlauf durch das Gekröse ver- theilen sich die Speisesaftsgefäße an verschiedenen Stellen in die Gekrösdrüsen, die man in zwey Gattungen unterscheidet. Einige kleinere, boh- nenförmige Drüschen befinden sich naher an dem Darmkanal; andere aber ungleich größere, und zusammengehäufte Drüsen liegen näher an dem Speisesaftsbehälter. §. 429. Beyde Gattungen der Milchsaftsgefäße sind wahrscheinlich bloße Verwicklungen lymphatischer Gefäße, mit denen sich Blutgefäße verbinden a); wodurch zwar der Lauf des Speisesafts etwas ge- hemmt, aber eben durch diese Verweilungen mit der thierischen Natur genauer verähnlicht wird; bevor er in den Brustkanal, und aus diesem in die Blutmasse übergeht. a) Boerhaavii et Ruyschii de fabrica glandular. opusculum. L. B. 1722. 4. p. 31.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/280
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/280>, abgerufen am 14.06.2024.