einem Schleime überzogen, und einer beträchtli- chen Erweiterung fähig sind; ihre Weite ist in dem menschlichen Körper nicht durchgängig gleich a); endlich senken sie sich an der hintern und un- tern Seite in die Blase, doch so, daß sie ihre Wände nicht sogleich durchbohren, sondern vorher zwischen der Muskel- und zelligten Haut (die hier überhaupt dicker sind), tiefer hinuntersteigen, und alsdann erst in einer schiefen Richtung in die Blasenhöhle sich eröffen; dieser Bau verhindert, daß der Harn, welcher durch die Harnleiter in die Blase tröpfelt, durch dieselben Kanäle nicht wie- der zurückfließen kann.
a) v.Nuckadenographia. fig. 32. 34. 35.
§. 486.
Die Harnblase selbst a) faßt bey erwachse- nen Menschen gemeiniglich gegen zwey Pfund U- rin; sie ist sowohl an ihrem Grunde, der in dem ungebohrnen Kinde in den Urachus sich endiget, als an ihrer hintern Fläche mit dem Bauchfelle überzogen; übrigens kommen ihre Häute mit den Membranen des Magens überein.
Die Muskelhaut besteht aus unterbroche- nen Fleischfasern, die sich auf eine mannigfalti- ge, und in verschiedenen Körpern verschiedene Weise durchkreuzen, und die Blase umziehen; man nennt sie gemeiniglich den harntreibenden Muskel; so wie hingegen die Kreisfasern, welche den Hals der Harnblase umgeben, deren Ursprung und Gestalt äußerst veränderlich ist, den Namen des Schließmuskels erhalten haben.
einem Schleime überzogen, und einer beträchtli- chen Erweiterung fähig sind; ihre Weite ist in dem menschlichen Körper nicht durchgängig gleich a); endlich senken sie sich an der hintern und un- tern Seite in die Blase, doch so, daß sie ihre Wände nicht sogleich durchbohren, sondern vorher zwischen der Muskel- und zelligten Haut (die hier überhaupt dicker sind), tiefer hinuntersteigen, und alsdann erst in einer schiefen Richtung in die Blasenhöhle sich eröffen; dieser Bau verhindert, daß der Harn, welcher durch die Harnleiter in die Blase tröpfelt, durch dieselben Kanäle nicht wie- der zurückfließen kann.
a) v.Nuckadenographia. fig. 32. 34. 35.
§. 486.
Die Harnblase selbst a) faßt bey erwachse- nen Menschen gemeiniglich gegen zwey Pfund U- rin; sie ist sowohl an ihrem Grunde, der in dem ungebohrnen Kinde in den Urachus sich endiget, als an ihrer hintern Fläche mit dem Bauchfelle überzogen; übrigens kommen ihre Häute mit den Membranen des Magens überein.
Die Muskelhaut besteht aus unterbroche- nen Fleischfasern, die sich auf eine mannigfalti- ge, und in verschiedenen Körpern verschiedene Weise durchkreuzen, und die Blase umziehen; man nennt sie gemeiniglich den harntreibenden Muskel; so wie hingegen die Kreisfasern, welche den Hals der Harnblase umgeben, deren Ursprung und Gestalt äußerst veränderlich ist, den Namen des Schließmuskels erhalten haben.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0311"xml:id="pb293_0001"n="293"/>
einem Schleime überzogen, und einer beträchtli-<lb/>
chen Erweiterung fähig sind; ihre Weite ist in<lb/>
dem menschlichen Körper nicht durchgängig gleich<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>); endlich senken sie sich an der hintern und un-<lb/>
tern Seite in die Blase, doch so, daß sie ihre<lb/>
Wände nicht sogleich durchbohren, sondern vorher<lb/>
zwischen der Muskel- und zelligten Haut (die hier<lb/>
überhaupt dicker sind), tiefer hinuntersteigen, und<lb/>
alsdann erst in einer schiefen Richtung in die<lb/>
Blasenhöhle sich eröffen; dieser Bau verhindert,<lb/>
daß der Harn, welcher durch die Harnleiter in die<lb/>
Blase tröpfelt, durch dieselben Kanäle nicht wie-<lb/>
der zurückfließen kann.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) <hirendition="#aq">v.</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Nuck</hi></hi><hirendition="#aq">adenographia. fig</hi>. 32. 34. 35.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 486.</head><lb/><p>Die Harnblase selbst <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) faßt bey erwachse-<lb/>
nen Menschen gemeiniglich gegen zwey Pfund U-<lb/>
rin; sie ist sowohl an ihrem Grunde, der in dem<lb/>
ungebohrnen Kinde in den Urachus sich endiget,<lb/>
als an ihrer hintern Fläche mit dem Bauchfelle<lb/>
überzogen; übrigens kommen ihre Häute mit den<lb/>
Membranen des Magens überein.</p><p>Die Muskelhaut besteht aus unterbroche-<lb/>
nen Fleischfasern, die sich auf eine mannigfalti-<lb/>
ge, und in verschiedenen Körpern verschiedene<lb/>
Weise durchkreuzen, und die Blase umziehen;<lb/>
man nennt sie gemeiniglich den harntreibenden<lb/>
Muskel; so wie hingegen die Kreisfasern, welche<lb/>
den Hals der Harnblase umgeben, deren Ursprung<lb/>
und Gestalt äußerst veränderlich ist, den Namen<lb/>
des Schließmuskels erhalten haben.</p><p></p></div></div></body></text></TEI>
[293/0311]
einem Schleime überzogen, und einer beträchtli-
chen Erweiterung fähig sind; ihre Weite ist in
dem menschlichen Körper nicht durchgängig gleich
a); endlich senken sie sich an der hintern und un-
tern Seite in die Blase, doch so, daß sie ihre
Wände nicht sogleich durchbohren, sondern vorher
zwischen der Muskel- und zelligten Haut (die hier
überhaupt dicker sind), tiefer hinuntersteigen, und
alsdann erst in einer schiefen Richtung in die
Blasenhöhle sich eröffen; dieser Bau verhindert,
daß der Harn, welcher durch die Harnleiter in die
Blase tröpfelt, durch dieselben Kanäle nicht wie-
der zurückfließen kann.
a) v. Nuck adenographia. fig. 32. 34. 35.
§. 486.
Die Harnblase selbst a) faßt bey erwachse-
nen Menschen gemeiniglich gegen zwey Pfund U-
rin; sie ist sowohl an ihrem Grunde, der in dem
ungebohrnen Kinde in den Urachus sich endiget,
als an ihrer hintern Fläche mit dem Bauchfelle
überzogen; übrigens kommen ihre Häute mit den
Membranen des Magens überein.
Die Muskelhaut besteht aus unterbroche-
nen Fleischfasern, die sich auf eine mannigfalti-
ge, und in verschiedenen Körpern verschiedene
Weise durchkreuzen, und die Blase umziehen;
man nennt sie gemeiniglich den harntreibenden
Muskel; so wie hingegen die Kreisfasern, welche
den Hals der Harnblase umgeben, deren Ursprung
und Gestalt äußerst veränderlich ist, den Namen
des Schließmuskels erhalten haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/311>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.