Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

wodurch zwar das Urinlassen erleichtert, die Saamen-
ergießung hingegen verhindert wird b); indem
alsdann der Anfang der Harnröhre mit den Mün-
dungen der Saamenbläschen einen spitzern Winkel
macht.

a) Camper demonstrat. anat. pathologic. I. II. Tab.
fig
. 1.

b) Gysb. Bendt de fabrica et usu viscerum uro-
poieticorum, L. B.
1744. 4. - recus. in Halleri
collect. disput. anatom. T. III. Tab. III.

§. 528.

Wenn nun das Zeugungsglied anschwillt,
so pflegt zuerst der Saft der Vorsteherdrüse aus-
zufließen, der oft ganz allein, und nur selten mit
dem Harn zugleich sich ergießt; er scheint übrigens
vorzüglich dazu bestimmt zu seyn, daß er mit dem
Saamen zugleich sich ergieße; es sey nun, daß er
durch seine eyweißähnliche Schlüpfrigkeit die Ent-
leerung der zähen Saamenfeuchtigkeit befördere,
oder zu dem Zeugungsgeschäft etwas beytrage.

§. 529.

Erregt wird die Ergießung des Saamens
sowohl durch die lästige Anhäufung desselben in
den Sammenbehältnissen, als auch durch den Ge-
schlechtstrieb: vollendet aber zuerst durch den hef-
tigen Kitzel, wodurch der Weg dem Harn ver-
sperrt, dem Saamen aber gleichsam geöffnet
wird; sodann durch eine krampfartige Zusammen-
ziehung der Saamenblaschen, durchs konvulsivi-
sche Bewegungen des Aufhebmuskels des Afters
und der harntreibenden Muskel, und durch eine zwar
vorübergehende und geringere, aber doch gleichsam
epileptische Erschütterung des Nervensystems.

wodurch zwar das Urinlassen erleichtert, die Saamen-
ergießung hingegen verhindert wird b); indem
alsdann der Anfang der Harnröhre mit den Mün-
dungen der Saamenbläschen einen spitzern Winkel
macht.

a) Camper demonstrat. anat. pathologic. I. II. Tab.
fig
. 1.

b) Gysb. Bendt de fabrica et usu viscerum uro-
poieticorum, L. B.
1744. 4. – recus. in Halleri
collect. disput. anatom. T. III. Tab. III.

§. 528.

Wenn nun das Zeugungsglied anschwillt,
so pflegt zuerst der Saft der Vorsteherdrüse aus-
zufließen, der oft ganz allein, und nur selten mit
dem Harn zugleich sich ergießt; er scheint übrigens
vorzüglich dazu bestimmt zu seyn, daß er mit dem
Saamen zugleich sich ergieße; es sey nun, daß er
durch seine eyweißähnliche Schlüpfrigkeit die Ent-
leerung der zähen Saamenfeuchtigkeit befördere,
oder zu dem Zeugungsgeschäft etwas beytrage.

§. 529.

Erregt wird die Ergießung des Saamens
sowohl durch die lästige Anhäufung desselben in
den Sammenbehältnissen, als auch durch den Ge-
schlechtstrieb: vollendet aber zuerst durch den hef-
tigen Kitzel, wodurch der Weg dem Harn ver-
sperrt, dem Saamen aber gleichsam geöffnet
wird; sodann durch eine krampfartige Zusammen-
ziehung der Saamenblaschen, durchs konvulsivi-
sche Bewegungen des Aufhebmuskels des Afters
und der harntreibenden Muskel, und durch eine zwar
vorübergehende und geringere, aber doch gleichsam
epileptische Erschütterung des Nervensystems.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0333" xml:id="pb315_0001" n="315"/>
wodurch zwar das Urinlassen erleichtert, die Saamen-<lb/>
ergießung hingegen verhindert wird <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>); indem<lb/>
alsdann der Anfang der Harnröhre mit den Mün-<lb/>
dungen der Saamenbläschen einen spitzern Winkel<lb/>
macht.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Camper</hi></hi><hi rendition="#aq">demonstrat. anat. pathologic</hi>. I. II. <hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
fig</hi>. 1.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Gysb. Bendt</hi></hi><hi rendition="#aq">de fabrica et usu viscerum uro-<lb/>
poieticorum, L. B.</hi> 1744. 4. &#x2013; <hi rendition="#aq">recus. in</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Halleri</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">collect. disput. anatom. T</hi>. III. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. III.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 528.</head><lb/>
          <p>Wenn nun das Zeugungsglied anschwillt,<lb/>
so pflegt zuerst der Saft der Vorsteherdrüse aus-<lb/>
zufließen, der oft ganz allein, und nur selten mit<lb/>
dem Harn zugleich sich ergießt; er scheint übrigens<lb/>
vorzüglich dazu bestimmt zu seyn, daß er mit dem<lb/>
Saamen zugleich sich ergieße; es sey nun, daß er<lb/>
durch seine eyweißähnliche Schlüpfrigkeit die Ent-<lb/>
leerung der zähen Saamenfeuchtigkeit befördere,<lb/>
oder zu dem Zeugungsgeschäft etwas beytrage.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 529.</head><lb/>
          <p>Erregt wird die Ergießung des Saamens<lb/>
sowohl durch die lästige Anhäufung desselben in<lb/>
den Sammenbehältnissen, als auch durch den Ge-<lb/>
schlechtstrieb: vollendet aber zuerst durch den hef-<lb/>
tigen Kitzel, wodurch der Weg dem Harn ver-<lb/>
sperrt, dem Saamen aber gleichsam geöffnet<lb/>
wird; sodann durch eine krampfartige Zusammen-<lb/>
ziehung der Saamenblaschen, durchs konvulsivi-<lb/>
sche Bewegungen des Aufhebmuskels des Afters<lb/>
und der harntreibenden Muskel, und durch eine zwar<lb/>
vorübergehende und geringere, aber doch gleichsam<lb/>
epileptische Erschütterung des Nervensystems.</p>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0333] wodurch zwar das Urinlassen erleichtert, die Saamen- ergießung hingegen verhindert wird b); indem alsdann der Anfang der Harnröhre mit den Mün- dungen der Saamenbläschen einen spitzern Winkel macht. a) Camper demonstrat. anat. pathologic. I. II. Tab. fig. 1. b) Gysb. Bendt de fabrica et usu viscerum uro- poieticorum, L. B. 1744. 4. – recus. in Halleri collect. disput. anatom. T. III. Tab. III. §. 528. Wenn nun das Zeugungsglied anschwillt, so pflegt zuerst der Saft der Vorsteherdrüse aus- zufließen, der oft ganz allein, und nur selten mit dem Harn zugleich sich ergießt; er scheint übrigens vorzüglich dazu bestimmt zu seyn, daß er mit dem Saamen zugleich sich ergieße; es sey nun, daß er durch seine eyweißähnliche Schlüpfrigkeit die Ent- leerung der zähen Saamenfeuchtigkeit befördere, oder zu dem Zeugungsgeschäft etwas beytrage. §. 529. Erregt wird die Ergießung des Saamens sowohl durch die lästige Anhäufung desselben in den Sammenbehältnissen, als auch durch den Ge- schlechtstrieb: vollendet aber zuerst durch den hef- tigen Kitzel, wodurch der Weg dem Harn ver- sperrt, dem Saamen aber gleichsam geöffnet wird; sodann durch eine krampfartige Zusammen- ziehung der Saamenblaschen, durchs konvulsivi- sche Bewegungen des Aufhebmuskels des Afters und der harntreibenden Muskel, und durch eine zwar vorübergehende und geringere, aber doch gleichsam epileptische Erschütterung des Nervensystems.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/333
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/333>, abgerufen am 22.11.2024.