Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 578.

Der Nabelstrang, welcher wahrscheinlich
mit dem Foetus zugleich entsteht, ist an Länge,
Dicke, nach dem Ort seiner Einsenkung in den
Mutterkuchen, nach der Anzahl seiner varikösen
Knoten u. s. w. sehr veränderlich. Er besteht
überhaupt aus drey in einen Bündel zusammen-
gewundenen Blutgefäßen, nämlich aus einer Ve-
ne, die nach der Leber des Kindes geht, und
zwey Arterien, die aus den beyden arteriis hy-
pogastricis
des Foetus entstehen; sie werden äu-
ßerlich durch zelligte, veränderliche Scheidewände
von einander getrennt a); innerlich aber werden
sie durch Knötchen, oder durch Hobokens Qua-
siklappen verenget b).

Diese Gefäße werden mittelst eines zelligten
Gewebes, das mit einer besondern, klaren, sul-
zigten Feuchtigkeit angefüllt, äußerlich aber in die
Schaafhaut eingehüllt ist, in einen Strang zu-
sammengebunden.

a) Guil. Noortwyk uteri humani gravidi anat.
Tab
. III. fig. 5. 6. 7.

b) Hoboken anatom secund. human. repetit. p.
522. fig. 38. 39. 40.

Diese Struktur hat Hr. Reuss bis in die Zweige
selbst verfolgt. Novae observationes circa stru-
cturam vasorum in placenta humana. Tubing
.
1784. 4.

§. 579.

An der Stelle, wo der Foetus an den Na-
belstrang befestigt ist, entsteht aus dem Grunde
seiner Harnblase (§. 486.) der Urachus a),

§. 578.

Der Nabelstrang, welcher wahrscheinlich
mit dem Foetus zugleich entsteht, ist an Länge,
Dicke, nach dem Ort seiner Einsenkung in den
Mutterkuchen, nach der Anzahl seiner varikösen
Knoten u. s. w. sehr veränderlich. Er besteht
überhaupt aus drey in einen Bündel zusammen-
gewundenen Blutgefäßen, nämlich aus einer Ve-
ne, die nach der Leber des Kindes geht, und
zwey Arterien, die aus den beyden arteriis hy-
pogastricis
des Foetus entstehen; sie werden äu-
ßerlich durch zelligte, veränderliche Scheidewände
von einander getrennt a); innerlich aber werden
sie durch Knötchen, oder durch Hobokens Qua-
siklappen verenget b).

Diese Gefäße werden mittelst eines zelligten
Gewebes, das mit einer besondern, klaren, sul-
zigten Feuchtigkeit angefüllt, äußerlich aber in die
Schaafhaut eingehüllt ist, in einen Strang zu-
sammengebunden.

a) Guil. Noortwyk uteri humani gravidi anat.
Tab
. III. fig. 5. 6. 7.

b) Hoboken anatom secund. human. repetit. p.
522. fig. 38. 39. 40.

Diese Struktur hat Hr. Reuss bis in die Zweige
selbst verfolgt. Novae observationes circa stru-
cturam vasorum in placenta humana. Tubing
.
1784. 4.

§. 579.

An der Stelle, wo der Foetus an den Na-
belstrang befestigt ist, entsteht aus dem Grunde
seiner Harnblase (§. 486.) der Urachus a),

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0365" xml:id="pb347_0001" n="347"/>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 578.</head><lb/>
          <p>Der Nabelstrang, welcher wahrscheinlich<lb/>
mit dem Foetus zugleich entsteht, ist an Länge,<lb/>
Dicke, nach dem Ort seiner Einsenkung in den<lb/>
Mutterkuchen, nach der Anzahl seiner varikösen<lb/>
Knoten u. s. w. sehr veränderlich. Er besteht<lb/>
überhaupt aus drey in einen Bündel zusammen-<lb/>
gewundenen Blutgefäßen, nämlich aus einer Ve-<lb/>
ne, die nach der Leber des Kindes geht, und<lb/>
zwey Arterien, die aus den beyden <hi rendition="#aq">arteriis hy-<lb/>
pogastricis</hi> des Foetus entstehen; sie werden äu-<lb/>
ßerlich durch zelligte, veränderliche Scheidewände<lb/>
von einander getrennt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>); innerlich aber werden<lb/>
sie durch Knötchen, oder durch Hobokens Qua-<lb/>
siklappen verenget <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>).</p>
          <p>Diese Gefäße werden mittelst eines zelligten<lb/>
Gewebes, das mit einer besondern, klaren, sul-<lb/>
zigten Feuchtigkeit angefüllt, äußerlich aber in die<lb/>
Schaafhaut eingehüllt ist, in einen Strang zu-<lb/>
sammengebunden.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Guil. Noortwyk</hi></hi><hi rendition="#aq">uteri humani gravidi anat.<lb/>
Tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5. 6. 7.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Hoboken</hi></hi><hi rendition="#aq">anatom secund. human. repetit. p</hi>.<lb/>
522. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 38. 39. 40.</p>
          <p rendition="#indent-2">Diese Struktur hat Hr. Reuss bis in die Zweige<lb/>
selbst verfolgt. <hi rendition="#aq">Novae observationes circa stru-<lb/>
cturam vasorum in placenta humana. Tubing</hi>.<lb/>
1784. 4.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 579.</head><lb/>
          <p>An der Stelle, wo der Foetus an den Na-<lb/>
belstrang befestigt ist, entsteht aus dem Grunde<lb/>
seiner Harnblase (§. 486.) der Urachus <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>),<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0365] §. 578. Der Nabelstrang, welcher wahrscheinlich mit dem Foetus zugleich entsteht, ist an Länge, Dicke, nach dem Ort seiner Einsenkung in den Mutterkuchen, nach der Anzahl seiner varikösen Knoten u. s. w. sehr veränderlich. Er besteht überhaupt aus drey in einen Bündel zusammen- gewundenen Blutgefäßen, nämlich aus einer Ve- ne, die nach der Leber des Kindes geht, und zwey Arterien, die aus den beyden arteriis hy- pogastricis des Foetus entstehen; sie werden äu- ßerlich durch zelligte, veränderliche Scheidewände von einander getrennt a); innerlich aber werden sie durch Knötchen, oder durch Hobokens Qua- siklappen verenget b). Diese Gefäße werden mittelst eines zelligten Gewebes, das mit einer besondern, klaren, sul- zigten Feuchtigkeit angefüllt, äußerlich aber in die Schaafhaut eingehüllt ist, in einen Strang zu- sammengebunden. a) Guil. Noortwyk uteri humani gravidi anat. Tab. III. fig. 5. 6. 7. b) Hoboken anatom secund. human. repetit. p. 522. fig. 38. 39. 40. Diese Struktur hat Hr. Reuss bis in die Zweige selbst verfolgt. Novae observationes circa stru- cturam vasorum in placenta humana. Tubing. 1784. 4. §. 579. An der Stelle, wo der Foetus an den Na- belstrang befestigt ist, entsteht aus dem Grunde seiner Harnblase (§. 486.) der Urachus a),

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/365
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/365>, abgerufen am 22.11.2024.