kuchens; die andere Substanz entsteht von der Verbreitung der Nabelgefäße in dem Kuchen, und ist folglich mehr ein Antheil des Foetus, als der Mutter.
Das Wachsthum des Eychens geht ziemlich ungleich von statten; denn die glatte Oberfläche der Lederhaut wächst schneller als ihre innere netz- artige Wand; daher kömmt es, daß der Mutter- kuchen verhältnißmäßig desto größer gefunden wird, je jünger der Foetus ist, und im Gegentheile um so viel kleiner erscheint, je näher die Geburt her- anrückt.
Bey zunehmender Schwangerschaft wird die Substanz des Kuchens immer dichter und stärker; die äußere Seite ist an die Mutter befestigt, und durch tiefe Einschnitte gleichsam in verschiedene Stücke eingetheilt; die innere Seite ist glatt, und mit der Schaafhaut überzogen. Aber der Umfang, Dichtigkeit, Gestalt und Lage des Mutterkuchens sind veränderlich; doch ist er gewöhnlich an dem Grunde der Gebährmutter befestigt; überhaupt aber hat der Mutterkuchen weder Empfindlichkeit (§. 204.), noch Reizbarkeit (§. 306.).
a) EustachiiTab. XIV. fig. 5. 6.
§. 581.
Obgleich alle Physiologen einstimmig den Mutterkuchen für das vornehmste Werkzeug er- klären, wodurch der Foetus ernährt wird, so sind doch in neuern Zeiten über die Art, wie diese Er- nährung geschieht, und über das wechselseitige Verhältniß des Kuchens gegen Mutter und Kind verschiedene Streitigkeiten entstanden. Die Sa-
kuchens; die andere Substanz entsteht von der Verbreitung der Nabelgefäße in dem Kuchen, und ist folglich mehr ein Antheil des Foetus, als der Mutter.
Das Wachsthum des Eychens geht ziemlich ungleich von statten; denn die glatte Oberfläche der Lederhaut wächst schneller als ihre innere netz- artige Wand; daher kömmt es, daß der Mutter- kuchen verhältnißmäßig desto größer gefunden wird, je jünger der Foetus ist, und im Gegentheile um so viel kleiner erscheint, je näher die Geburt her- anrückt.
Bey zunehmender Schwangerschaft wird die Substanz des Kuchens immer dichter und stärker; die äußere Seite ist an die Mutter befestigt, und durch tiefe Einschnitte gleichsam in verschiedene Stücke eingetheilt; die innere Seite ist glatt, und mit der Schaafhaut überzogen. Aber der Umfang, Dichtigkeit, Gestalt und Lage des Mutterkuchens sind veränderlich; doch ist er gewöhnlich an dem Grunde der Gebährmutter befestigt; überhaupt aber hat der Mutterkuchen weder Empfindlichkeit (§. 204.), noch Reizbarkeit (§. 306.).
a) EustachiiTab. XIV. fig. 5. 6.
§. 581.
Obgleich alle Physiologen einstimmig den Mutterkuchen für das vornehmste Werkzeug er- klären, wodurch der Foetus ernährt wird, so sind doch in neuern Zeiten über die Art, wie diese Er- nährung geschieht, und über das wechselseitige Verhältniß des Kuchens gegen Mutter und Kind verschiedene Streitigkeiten entstanden. Die Sa-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0368"xml:id="pb350_0001"n="350"/>
kuchens; die andere Substanz entsteht von der<lb/>
Verbreitung der Nabelgefäße in dem Kuchen,<lb/>
und ist folglich mehr ein Antheil des Foetus,<lb/>
als der Mutter.</p><p>Das Wachsthum des Eychens geht ziemlich<lb/>
ungleich von statten; denn die glatte Oberfläche<lb/>
der Lederhaut wächst schneller als ihre innere netz-<lb/>
artige Wand; daher kömmt es, daß der Mutter-<lb/>
kuchen verhältnißmäßig desto größer gefunden wird,<lb/>
je jünger der Foetus ist, und im Gegentheile um<lb/>
so viel kleiner erscheint, je näher die Geburt her-<lb/>
anrückt.</p><p>Bey zunehmender Schwangerschaft wird die<lb/>
Substanz des Kuchens immer dichter und stärker;<lb/>
die äußere Seite ist an die Mutter befestigt, und<lb/>
durch tiefe Einschnitte gleichsam in verschiedene<lb/>
Stücke eingetheilt; die innere Seite ist glatt, und<lb/>
mit der Schaafhaut überzogen. Aber der Umfang,<lb/>
Dichtigkeit, Gestalt und Lage des Mutterkuchens<lb/>
sind veränderlich; doch ist er gewöhnlich an dem<lb/>
Grunde der Gebährmutter befestigt; überhaupt<lb/>
aber hat der Mutterkuchen weder Empfindlichkeit<lb/>
(§. 204.), noch Reizbarkeit (§. 306.).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Eustachii</hi></hi><hirendition="#aq">Tab</hi>. XIV. <hirendition="#aq">fig</hi>. 5. 6.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 581.</head><lb/><p>Obgleich alle Physiologen einstimmig den<lb/>
Mutterkuchen für das vornehmste Werkzeug er-<lb/>
klären, wodurch der Foetus ernährt wird, so sind<lb/>
doch in neuern Zeiten über die Art, wie diese Er-<lb/>
nährung geschieht, und über das wechselseitige<lb/>
Verhältniß des Kuchens gegen Mutter und Kind<lb/>
verschiedene Streitigkeiten entstanden. Die Sa-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[350/0368]
kuchens; die andere Substanz entsteht von der
Verbreitung der Nabelgefäße in dem Kuchen,
und ist folglich mehr ein Antheil des Foetus,
als der Mutter.
Das Wachsthum des Eychens geht ziemlich
ungleich von statten; denn die glatte Oberfläche
der Lederhaut wächst schneller als ihre innere netz-
artige Wand; daher kömmt es, daß der Mutter-
kuchen verhältnißmäßig desto größer gefunden wird,
je jünger der Foetus ist, und im Gegentheile um
so viel kleiner erscheint, je näher die Geburt her-
anrückt.
Bey zunehmender Schwangerschaft wird die
Substanz des Kuchens immer dichter und stärker;
die äußere Seite ist an die Mutter befestigt, und
durch tiefe Einschnitte gleichsam in verschiedene
Stücke eingetheilt; die innere Seite ist glatt, und
mit der Schaafhaut überzogen. Aber der Umfang,
Dichtigkeit, Gestalt und Lage des Mutterkuchens
sind veränderlich; doch ist er gewöhnlich an dem
Grunde der Gebährmutter befestigt; überhaupt
aber hat der Mutterkuchen weder Empfindlichkeit
(§. 204.), noch Reizbarkeit (§. 306.).
a) Eustachii Tab. XIV. fig. 5. 6.
§. 581.
Obgleich alle Physiologen einstimmig den
Mutterkuchen für das vornehmste Werkzeug er-
klären, wodurch der Foetus ernährt wird, so sind
doch in neuern Zeiten über die Art, wie diese Er-
nährung geschieht, und über das wechselseitige
Verhältniß des Kuchens gegen Mutter und Kind
verschiedene Streitigkeiten entstanden. Die Sa-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/368>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.