auch wissen wir aus verschiedenen Beobachtungen, daß man in dem Mutterkuchen einen ächten Milch- saft angetroffen hat a).
a) Daher die Meinung einiger Physiologen, daß das Kind vielmehr durch den Milchsaft als das Blut der Mutter ernährt werde. Abr. Brill obs. de humore lacteo in placenta humana. Gröning. 1768. 8.
§. 582.
Daß aber bey den Fortschritten der Schwan- gerschaft, indem das Kind und die Nachgeburt so stark heranwachsen, auch die Gebährmutter selbst beträchtliche Veränderungen leiden müsse, ist leicht zu begreifen. Sie bekömmt einen grö- ßern Umfang, verändert sowohl ihre Lage als Gestalt, vorzüglich aber ihre Substanz, welche durch den beständigen und häufigen Zufluß der Säfte, sowohl in Beziehung auf ihre Blutgefäße, als auf ihr eigenes Parenchyma, verändert wird.
Die vorhin schlängelnden und engen Blut- gefäße werden, so wie der Umfang der Gebähr- mutter zunimmt, allmälig gerader a), und wei- ter, vorzüglich aber erweitern sich die Venen b) so sehr, daß sie von einigen Anatomikern für Blutbehälter angesehen worden.
Ihr Parenchyma dehnt sich aus, und wird lockerer c), besonders an derjenigen Seite, wel- che gegen das Ey gekehrt ist; doch so, daß die schwangere Gebährmutter nicht dünner wird, son- dern vorzüglich im Grunde dick bleibt, in leben- den, gesunden Frauen von Blute strotzt, und mit Lebenskraft begabt ist; demohnerachtet ist ihre
auch wissen wir aus verschiedenen Beobachtungen, daß man in dem Mutterkuchen einen ächten Milch- saft angetroffen hat a).
a) Daher die Meinung einiger Physiologen, daß das Kind vielmehr durch den Milchsaft als das Blut der Mutter ernährt werde. Abr. Brill obs. de humore lacteo in placenta humana. Gröning. 1768. 8.
§. 582.
Daß aber bey den Fortschritten der Schwan- gerschaft, indem das Kind und die Nachgeburt so stark heranwachsen, auch die Gebährmutter selbst beträchtliche Veränderungen leiden müsse, ist leicht zu begreifen. Sie bekömmt einen grö- ßern Umfang, verändert sowohl ihre Lage als Gestalt, vorzüglich aber ihre Substanz, welche durch den beständigen und häufigen Zufluß der Säfte, sowohl in Beziehung auf ihre Blutgefäße, als auf ihr eigenes Parenchyma, verändert wird.
Die vorhin schlängelnden und engen Blut- gefäße werden, so wie der Umfang der Gebähr- mutter zunimmt, allmälig gerader a), und wei- ter, vorzüglich aber erweitern sich die Venen b) so sehr, daß sie von einigen Anatomikern für Blutbehälter angesehen worden.
Ihr Parenchyma dehnt sich aus, und wird lockerer c), besonders an derjenigen Seite, wel- che gegen das Ey gekehrt ist; doch so, daß die schwangere Gebährmutter nicht dünner wird, son- dern vorzüglich im Grunde dick bleibt, in leben- den, gesunden Frauen von Blute strotzt, und mit Lebenskraft begabt ist; demohnerachtet ist ihre
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0370"xml:id="pb352_0001"n="352"/>
auch wissen wir aus verschiedenen Beobachtungen,<lb/>
daß man in dem Mutterkuchen einen ächten Milch-<lb/>
saft angetroffen hat <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) Daher die Meinung einiger Physiologen, daß<lb/>
das Kind vielmehr durch den Milchsaft als das<lb/>
Blut der Mutter ernährt werde. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abr. Brill</hi></hi><lb/><hirendition="#aq">obs. de humore lacteo in placenta humana.<lb/>
Gröning</hi>. 1768. 8.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 582.</head><lb/><p>Daß aber bey den Fortschritten der Schwan-<lb/>
gerschaft, indem das Kind und die Nachgeburt<lb/>
so stark heranwachsen, auch die Gebährmutter<lb/>
selbst beträchtliche Veränderungen leiden müsse,<lb/>
ist leicht zu begreifen. Sie bekömmt einen grö-<lb/>
ßern Umfang, verändert sowohl ihre Lage als<lb/>
Gestalt, vorzüglich aber ihre Substanz, welche<lb/>
durch den beständigen und häufigen Zufluß der<lb/>
Säfte, sowohl in Beziehung auf ihre Blutgefäße,<lb/>
als auf ihr eigenes Parenchyma, verändert wird.</p><p>Die vorhin schlängelnden und engen Blut-<lb/>
gefäße werden, so wie der Umfang der Gebähr-<lb/>
mutter zunimmt, allmälig gerader <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>), und wei-<lb/>
ter, vorzüglich aber erweitern sich die Venen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>)<lb/>
so sehr, daß sie von einigen Anatomikern für<lb/>
Blutbehälter angesehen worden.</p><p>Ihr Parenchyma dehnt sich aus, und wird<lb/>
lockerer <hirendition="#i"><hirendition="#aq">c</hi></hi>), besonders an derjenigen Seite, wel-<lb/>
che gegen das Ey gekehrt ist; doch so, daß die<lb/>
schwangere Gebährmutter nicht dünner wird, son-<lb/>
dern vorzüglich im Grunde dick bleibt, in leben-<lb/>
den, gesunden Frauen von Blute strotzt, und mit<lb/>
Lebenskraft begabt ist; demohnerachtet ist ihre<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[352/0370]
auch wissen wir aus verschiedenen Beobachtungen,
daß man in dem Mutterkuchen einen ächten Milch-
saft angetroffen hat a).
a) Daher die Meinung einiger Physiologen, daß
das Kind vielmehr durch den Milchsaft als das
Blut der Mutter ernährt werde. Abr. Brill
obs. de humore lacteo in placenta humana.
Gröning. 1768. 8.
§. 582.
Daß aber bey den Fortschritten der Schwan-
gerschaft, indem das Kind und die Nachgeburt
so stark heranwachsen, auch die Gebährmutter
selbst beträchtliche Veränderungen leiden müsse,
ist leicht zu begreifen. Sie bekömmt einen grö-
ßern Umfang, verändert sowohl ihre Lage als
Gestalt, vorzüglich aber ihre Substanz, welche
durch den beständigen und häufigen Zufluß der
Säfte, sowohl in Beziehung auf ihre Blutgefäße,
als auf ihr eigenes Parenchyma, verändert wird.
Die vorhin schlängelnden und engen Blut-
gefäße werden, so wie der Umfang der Gebähr-
mutter zunimmt, allmälig gerader a), und wei-
ter, vorzüglich aber erweitern sich die Venen b)
so sehr, daß sie von einigen Anatomikern für
Blutbehälter angesehen worden.
Ihr Parenchyma dehnt sich aus, und wird
lockerer c), besonders an derjenigen Seite, wel-
che gegen das Ey gekehrt ist; doch so, daß die
schwangere Gebährmutter nicht dünner wird, son-
dern vorzüglich im Grunde dick bleibt, in leben-
den, gesunden Frauen von Blute strotzt, und mit
Lebenskraft begabt ist; demohnerachtet ist ihre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/370>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.