Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

auch wissen wir aus verschiedenen Beobachtungen,
daß man in dem Mutterkuchen einen ächten Milch-
saft angetroffen hat a).

a) Daher die Meinung einiger Physiologen, daß
das Kind vielmehr durch den Milchsaft als das
Blut der Mutter ernährt werde. Abr. Brill
obs. de humore lacteo in placenta humana.
Gröning
. 1768. 8.

§. 582.

Daß aber bey den Fortschritten der Schwan-
gerschaft, indem das Kind und die Nachgeburt
so stark heranwachsen, auch die Gebährmutter
selbst beträchtliche Veränderungen leiden müsse,
ist leicht zu begreifen. Sie bekömmt einen grö-
ßern Umfang, verändert sowohl ihre Lage als
Gestalt, vorzüglich aber ihre Substanz, welche
durch den beständigen und häufigen Zufluß der
Säfte, sowohl in Beziehung auf ihre Blutgefäße,
als auf ihr eigenes Parenchyma, verändert wird.

Die vorhin schlängelnden und engen Blut-
gefäße werden, so wie der Umfang der Gebähr-
mutter zunimmt, allmälig gerader a), und wei-
ter, vorzüglich aber erweitern sich die Venen b)
so sehr, daß sie von einigen Anatomikern für
Blutbehälter angesehen worden.

Ihr Parenchyma dehnt sich aus, und wird
lockerer c), besonders an derjenigen Seite, wel-
che gegen das Ey gekehrt ist; doch so, daß die
schwangere Gebährmutter nicht dünner wird, son-
dern vorzüglich im Grunde dick bleibt, in leben-
den, gesunden Frauen von Blute strotzt, und mit
Lebenskraft begabt ist; demohnerachtet ist ihre

auch wissen wir aus verschiedenen Beobachtungen,
daß man in dem Mutterkuchen einen ächten Milch-
saft angetroffen hat a).

a) Daher die Meinung einiger Physiologen, daß
das Kind vielmehr durch den Milchsaft als das
Blut der Mutter ernährt werde. Abr. Brill
obs. de humore lacteo in placenta humana.
Gröning
. 1768. 8.

§. 582.

Daß aber bey den Fortschritten der Schwan-
gerschaft, indem das Kind und die Nachgeburt
so stark heranwachsen, auch die Gebährmutter
selbst beträchtliche Veränderungen leiden müsse,
ist leicht zu begreifen. Sie bekömmt einen grö-
ßern Umfang, verändert sowohl ihre Lage als
Gestalt, vorzüglich aber ihre Substanz, welche
durch den beständigen und häufigen Zufluß der
Säfte, sowohl in Beziehung auf ihre Blutgefäße,
als auf ihr eigenes Parenchyma, verändert wird.

Die vorhin schlängelnden und engen Blut-
gefäße werden, so wie der Umfang der Gebähr-
mutter zunimmt, allmälig gerader a), und wei-
ter, vorzüglich aber erweitern sich die Venen b)
so sehr, daß sie von einigen Anatomikern für
Blutbehälter angesehen worden.

Ihr Parenchyma dehnt sich aus, und wird
lockerer c), besonders an derjenigen Seite, wel-
che gegen das Ey gekehrt ist; doch so, daß die
schwangere Gebährmutter nicht dünner wird, son-
dern vorzüglich im Grunde dick bleibt, in leben-
den, gesunden Frauen von Blute strotzt, und mit
Lebenskraft begabt ist; demohnerachtet ist ihre

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0370" xml:id="pb352_0001" n="352"/>
auch wissen wir aus verschiedenen Beobachtungen,<lb/>
daß man in dem Mutterkuchen einen ächten Milch-<lb/>
saft angetroffen hat <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Daher die Meinung einiger Physiologen, daß<lb/>
das Kind vielmehr durch den Milchsaft als das<lb/>
Blut der Mutter ernährt werde. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abr. Brill</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">obs. de humore lacteo in placenta humana.<lb/>
Gröning</hi>. 1768. 8.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 582.</head><lb/>
          <p>Daß aber bey den Fortschritten der Schwan-<lb/>
gerschaft, indem das Kind und die Nachgeburt<lb/>
so stark heranwachsen, auch die Gebährmutter<lb/>
selbst beträchtliche Veränderungen leiden müsse,<lb/>
ist leicht zu begreifen. Sie bekömmt einen grö-<lb/>
ßern Umfang, verändert sowohl ihre Lage als<lb/>
Gestalt, vorzüglich aber ihre Substanz, welche<lb/>
durch den beständigen und häufigen Zufluß der<lb/>
Säfte, sowohl in Beziehung auf ihre Blutgefäße,<lb/>
als auf ihr eigenes Parenchyma, verändert wird.</p>
          <p>Die vorhin schlängelnden und engen Blut-<lb/>
gefäße werden, so wie der Umfang der Gebähr-<lb/>
mutter zunimmt, allmälig gerader <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>), und wei-<lb/>
ter, vorzüglich aber erweitern sich die Venen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>)<lb/>
so sehr, daß sie von einigen Anatomikern für<lb/>
Blutbehälter angesehen worden.</p>
          <p>Ihr Parenchyma dehnt sich aus, und wird<lb/>
lockerer <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>), besonders an derjenigen Seite, wel-<lb/>
che gegen das Ey gekehrt ist; doch so, daß die<lb/>
schwangere Gebährmutter nicht dünner wird, son-<lb/>
dern vorzüglich im Grunde dick bleibt, in leben-<lb/>
den, gesunden Frauen von Blute strotzt, und mit<lb/>
Lebenskraft begabt ist; demohnerachtet ist ihre<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0370] auch wissen wir aus verschiedenen Beobachtungen, daß man in dem Mutterkuchen einen ächten Milch- saft angetroffen hat a). a) Daher die Meinung einiger Physiologen, daß das Kind vielmehr durch den Milchsaft als das Blut der Mutter ernährt werde. Abr. Brill obs. de humore lacteo in placenta humana. Gröning. 1768. 8. §. 582. Daß aber bey den Fortschritten der Schwan- gerschaft, indem das Kind und die Nachgeburt so stark heranwachsen, auch die Gebährmutter selbst beträchtliche Veränderungen leiden müsse, ist leicht zu begreifen. Sie bekömmt einen grö- ßern Umfang, verändert sowohl ihre Lage als Gestalt, vorzüglich aber ihre Substanz, welche durch den beständigen und häufigen Zufluß der Säfte, sowohl in Beziehung auf ihre Blutgefäße, als auf ihr eigenes Parenchyma, verändert wird. Die vorhin schlängelnden und engen Blut- gefäße werden, so wie der Umfang der Gebähr- mutter zunimmt, allmälig gerader a), und wei- ter, vorzüglich aber erweitern sich die Venen b) so sehr, daß sie von einigen Anatomikern für Blutbehälter angesehen worden. Ihr Parenchyma dehnt sich aus, und wird lockerer c), besonders an derjenigen Seite, wel- che gegen das Ey gekehrt ist; doch so, daß die schwangere Gebährmutter nicht dünner wird, son- dern vorzüglich im Grunde dick bleibt, in leben- den, gesunden Frauen von Blute strotzt, und mit Lebenskraft begabt ist; demohnerachtet ist ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/370
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/370>, abgerufen am 22.11.2024.