Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

re, das nur 5 Quentchen Gehirn besitzt, doch ei-
ne vorzüglichere Fähigkeit durchs Gesicht erhalte-
ne Empfindungen und Eindrücke aufzubewahren,
folglich in der That ein größers Gehirn zuschrei-
ben können. Denn rechne ich auf jedes Hundert
von Nervenfasern ein Quentchen Gehirn, so bleiben
dem absolut kleinern Gehirn dennoch zwey Quent-
chen übrig, wenn das größte nur ein Quentchen
behält.

Zum 207. §.

Scarpa (anatom. annotat. L. 1. de ner-
vorum gangliis
) theilt die Nervenknoten in ein-
fache (gangIia simplicia, oder spinalia) und in
zusammengesetzte (composita, oder non spinalia)
ein. Die ersten sind an den Wurzeln der Rück-
gradnerven längst des ganzen Rückgrads befindlich,
und es bestehen solche blos aus einem einzigen
Nerven. Die zusammengesetzten Nervenknoten
hingegen sind in den übrigen Theilen des Körpers
zerstreut, und werden aus vielen und verschiede-
nen sich mit einander verbindenden Nervenfäden
gebildet. - Unter den allgemeinen Bedeckungen
dieser Nervenknoten findet sich eine weiche, safti-
ge, gelblichte Substanz, welche von den Physio-
logen sonst mit der Gehirnsubstanz verglichen wur-
de, die aber nach des Scarpa Untersuchungen ein
wahres, zwischen den Nervenfäden gelegenes Zell-
gewebe ist, welches in fetten Körpern einen di-
cken öligten Saft, in magern aber eine dünne
graue Substanz enthält; bey wassersüchtigen Kör-
pern war dieses Zellgewebe der Nervenknoten mit
eben der serösen Feuchtigkeit erfüllt, welche sich

re, das nur 5 Quentchen Gehirn besitzt, doch ei-
ne vorzüglichere Fähigkeit durchs Gesicht erhalte-
ne Empfindungen und Eindrücke aufzubewahren,
folglich in der That ein größers Gehirn zuschrei-
ben können. Denn rechne ich auf jedes Hundert
von Nervenfasern ein Quentchen Gehirn, so bleiben
dem absolut kleinern Gehirn dennoch zwey Quent-
chen übrig, wenn das größte nur ein Quentchen
behält.

Zum 207. §.

Scarpa (anatom. annotat. L. 1. de ner-
vorum gangliis
) theilt die Nervenknoten in ein-
fache (gangIia simplicia, oder spinalia) und in
zusammengesetzte (composita, oder non spinalia)
ein. Die ersten sind an den Wurzeln der Rück-
gradnerven längst des ganzen Rückgrads befindlich,
und es bestehen solche blos aus einem einzigen
Nerven. Die zusammengesetzten Nervenknoten
hingegen sind in den übrigen Theilen des Körpers
zerstreut, und werden aus vielen und verschiede-
nen sich mit einander verbindenden Nervenfäden
gebildet. – Unter den allgemeinen Bedeckungen
dieser Nervenknoten findet sich eine weiche, safti-
ge, gelblichte Substanz, welche von den Physio-
logen sonst mit der Gehirnsubstanz verglichen wur-
de, die aber nach des Scarpa Untersuchungen ein
wahres, zwischen den Nervenfäden gelegenes Zell-
gewebe ist, welches in fetten Körpern einen di-
cken öligten Saft, in magern aber eine dünne
graue Substanz enthält; bey wassersüchtigen Kör-
pern war dieses Zellgewebe der Nervenknoten mit
eben der serösen Feuchtigkeit erfüllt, welche sich

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <back>
      <div type="addenda" n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0413" xml:id="pb395_0001" n="395"/>
re, das nur 5 Quentchen Gehirn besitzt, doch ei-<lb/>
ne vorzüglichere Fähigkeit durchs Gesicht erhalte-<lb/>
ne Empfindungen und Eindrücke aufzubewahren,<lb/>
folglich in der That ein größers Gehirn zuschrei-<lb/>
ben können. Denn rechne ich auf jedes Hundert<lb/>
von Nervenfasern ein Quentchen Gehirn, so bleiben<lb/>
dem absolut kleinern Gehirn dennoch zwey Quent-<lb/>
chen übrig, wenn das größte nur ein Quentchen<lb/>
behält.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">Zum 207. §.</head><lb/>
          <p>Scarpa (<hi rendition="#aq">anatom. annotat. L</hi>. 1. <hi rendition="#aq">de ner-<lb/>
vorum gangliis</hi>) theilt die Nervenknoten in ein-<lb/>
fache (<hi rendition="#aq">gangIia simplicia</hi>, oder <hi rendition="#aq">spinalia</hi>) und in<lb/>
zusammengesetzte (<hi rendition="#aq">composita</hi>, oder <hi rendition="#aq">non spinalia</hi>)<lb/>
ein. Die ersten sind an den Wurzeln der Rück-<lb/>
gradnerven längst des ganzen Rückgrads befindlich,<lb/>
und es bestehen solche blos aus einem einzigen<lb/>
Nerven. Die zusammengesetzten Nervenknoten<lb/>
hingegen sind in den übrigen Theilen des Körpers<lb/>
zerstreut, und werden aus vielen und verschiede-<lb/>
nen sich mit einander verbindenden Nervenfäden<lb/>
gebildet. &#x2013; Unter den allgemeinen Bedeckungen<lb/>
dieser Nervenknoten findet sich eine weiche, safti-<lb/>
ge, gelblichte Substanz, welche von den Physio-<lb/>
logen sonst mit der Gehirnsubstanz verglichen wur-<lb/>
de, die aber nach des Scarpa Untersuchungen ein<lb/>
wahres, zwischen den Nervenfäden gelegenes Zell-<lb/>
gewebe ist, welches in fetten Körpern einen di-<lb/>
cken öligten Saft, in magern aber eine dünne<lb/>
graue Substanz enthält; bey wassersüchtigen Kör-<lb/>
pern war dieses Zellgewebe der Nervenknoten mit<lb/>
eben der serösen Feuchtigkeit erfüllt, welche sich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[395/0413] re, das nur 5 Quentchen Gehirn besitzt, doch ei- ne vorzüglichere Fähigkeit durchs Gesicht erhalte- ne Empfindungen und Eindrücke aufzubewahren, folglich in der That ein größers Gehirn zuschrei- ben können. Denn rechne ich auf jedes Hundert von Nervenfasern ein Quentchen Gehirn, so bleiben dem absolut kleinern Gehirn dennoch zwey Quent- chen übrig, wenn das größte nur ein Quentchen behält. Zum 207. §. Scarpa (anatom. annotat. L. 1. de ner- vorum gangliis) theilt die Nervenknoten in ein- fache (gangIia simplicia, oder spinalia) und in zusammengesetzte (composita, oder non spinalia) ein. Die ersten sind an den Wurzeln der Rück- gradnerven längst des ganzen Rückgrads befindlich, und es bestehen solche blos aus einem einzigen Nerven. Die zusammengesetzten Nervenknoten hingegen sind in den übrigen Theilen des Körpers zerstreut, und werden aus vielen und verschiede- nen sich mit einander verbindenden Nervenfäden gebildet. – Unter den allgemeinen Bedeckungen dieser Nervenknoten findet sich eine weiche, safti- ge, gelblichte Substanz, welche von den Physio- logen sonst mit der Gehirnsubstanz verglichen wur- de, die aber nach des Scarpa Untersuchungen ein wahres, zwischen den Nervenfäden gelegenes Zell- gewebe ist, welches in fetten Körpern einen di- cken öligten Saft, in magern aber eine dünne graue Substanz enthält; bey wassersüchtigen Kör- pern war dieses Zellgewebe der Nervenknoten mit eben der serösen Feuchtigkeit erfüllt, welche sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/413
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/413>, abgerufen am 24.11.2024.