Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

den seyn, obgleich von Sauren kein Aufbrausen
entsteht.

4) Das konzentrirte Vitriolöl verbrennt die
meisten Körper, und zerstört gleichsam ihre Mi-
schung, so daß man also auch von dieser Seite
weder auf die Gegenwart, noch Abwesenheit eines
Laugensalzes schließen kann. Ganz anders wirken
verdünnte Sauren.

5) Sogar die Folgerungen, die Herr Gold-
witz aus seinen eigenen Versuchen zieht, sind nicht
allzeit richtig. Er ließ z. B. im VII. und VIII.
Versuche eine faule, durch hinzugegossenes Vi-
triolöl zusammengeronnene Ochsengalle, nachdem
er den dickern Theil weggenommen hatte, abdam-
pfen; da nun diese Flüßigkeit an ihrer Oberflä-
che allzeit sauer schmeckte, so schloß er daraus,
daß kein Alkali in der Galle vorhanden sey, in-
dem sonst die Säure mit dem Laugensalze sich ver-
bunden hätte. Weit richtiger kann diese Erschei-
nung von einer unvollkommenen Sättigung herge-
leitet werden; nämlich von der allzugroßen Men-
ge des Vitriolöls, wodurch das Anschießen der
Kristallen verhindert wurde. Denn sonst würde
Herr Goldwitz aus dieser Mischung auch die näm-
lichen Krystallen des Glaubersalzes erhalten haben,
die Cadet, Röderer, und auch ich ausscheideten.

6) Die im Feuer angestellten Versuche mit
der Galle hält Herr Goldwitz für unnütz. Allein
warum sollte gerade dieser Verfasser diejenigen
Bestandtheile der Galle durch das Feuer nicht zu
entdecken im Stande seyn? die doch von andern
berühmten Scheidekünstlern dargestellt worden
sind, und unter denen auch das Laugensalz sich
befindet. Denn es ist entschieden, daß Cadet
(Mem. de l'acad. des sc. de Paris 1767. p.

den seyn, obgleich von Sauren kein Aufbrausen
entsteht.

4) Das konzentrirte Vitriolöl verbrennt die
meisten Körper, und zerstört gleichsam ihre Mi-
schung, so daß man also auch von dieser Seite
weder auf die Gegenwart, noch Abwesenheit eines
Laugensalzes schließen kann. Ganz anders wirken
verdünnte Sauren.

5) Sogar die Folgerungen, die Herr Gold-
witz aus seinen eigenen Versuchen zieht, sind nicht
allzeit richtig. Er ließ z. B. im VII. und VIII.
Versuche eine faule, durch hinzugegossenes Vi-
triolöl zusammengeronnene Ochsengalle, nachdem
er den dickern Theil weggenommen hatte, abdam-
pfen; da nun diese Flüßigkeit an ihrer Oberflä-
che allzeit sauer schmeckte, so schloß er daraus,
daß kein Alkali in der Galle vorhanden sey, in-
dem sonst die Säure mit dem Laugensalze sich ver-
bunden hätte. Weit richtiger kann diese Erschei-
nung von einer unvollkommenen Sättigung herge-
leitet werden; nämlich von der allzugroßen Men-
ge des Vitriolöls, wodurch das Anschießen der
Kristallen verhindert wurde. Denn sonst würde
Herr Goldwitz aus dieser Mischung auch die näm-
lichen Krystallen des Glaubersalzes erhalten haben,
die Cadet, Röderer, und auch ich ausscheideten.

6) Die im Feuer angestellten Versuche mit
der Galle hält Herr Goldwitz für unnütz. Allein
warum sollte gerade dieser Verfasser diejenigen
Bestandtheile der Galle durch das Feuer nicht zu
entdecken im Stande seyn? die doch von andern
berühmten Scheidekünstlern dargestellt worden
sind, und unter denen auch das Laugensalz sich
befindet. Denn es ist entschieden, daß Cadet
(Mem. de l'acad. des sc. de Paris 1767. p.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <back>
      <div type="addenda" n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0423" xml:id="pb405_0001" n="405"/>
den seyn, obgleich von Sauren kein Aufbrausen<lb/>
entsteht.</p>
          <p>4) Das konzentrirte Vitriolöl verbrennt die<lb/>
meisten Körper, und zerstört gleichsam ihre Mi-<lb/>
schung, so daß man also auch von dieser Seite<lb/>
weder auf die Gegenwart, noch Abwesenheit eines<lb/>
Laugensalzes schließen kann. Ganz anders wirken<lb/>
verdünnte Sauren.</p>
          <p>5) Sogar die Folgerungen, die Herr Gold-<lb/>
witz aus seinen eigenen Versuchen zieht, sind nicht<lb/>
allzeit richtig. Er ließ z. B. im VII. und VIII.<lb/>
Versuche eine faule, durch hinzugegossenes Vi-<lb/>
triolöl zusammengeronnene Ochsengalle, nachdem<lb/>
er den dickern Theil weggenommen hatte, abdam-<lb/>
pfen; da nun diese Flüßigkeit an ihrer Oberflä-<lb/>
che allzeit sauer schmeckte, so schloß er daraus,<lb/>
daß kein Alkali in der Galle vorhanden sey, in-<lb/>
dem sonst die Säure mit dem Laugensalze sich ver-<lb/>
bunden hätte. Weit richtiger kann diese Erschei-<lb/>
nung von einer unvollkommenen Sättigung herge-<lb/>
leitet werden; nämlich von der allzugroßen Men-<lb/>
ge des Vitriolöls, wodurch das Anschießen der<lb/>
Kristallen verhindert wurde. Denn sonst würde<lb/>
Herr Goldwitz aus dieser Mischung auch die näm-<lb/>
lichen Krystallen des Glaubersalzes erhalten haben,<lb/>
die Cadet, Röderer, und auch ich ausscheideten.</p>
          <p>6) Die im Feuer angestellten Versuche mit<lb/>
der Galle hält Herr Goldwitz für unnütz. Allein<lb/>
warum sollte gerade dieser Verfasser diejenigen<lb/>
Bestandtheile der Galle durch das Feuer nicht zu<lb/>
entdecken im Stande seyn? die doch von andern<lb/>
berühmten Scheidekünstlern dargestellt worden<lb/>
sind, und unter denen auch das Laugensalz sich<lb/>
befindet. Denn es ist entschieden, daß Cadet<lb/>
(<hi rendition="#aq">Mem. de l'acad. des sc. de Paris</hi> 1767. <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[405/0423] den seyn, obgleich von Sauren kein Aufbrausen entsteht. 4) Das konzentrirte Vitriolöl verbrennt die meisten Körper, und zerstört gleichsam ihre Mi- schung, so daß man also auch von dieser Seite weder auf die Gegenwart, noch Abwesenheit eines Laugensalzes schließen kann. Ganz anders wirken verdünnte Sauren. 5) Sogar die Folgerungen, die Herr Gold- witz aus seinen eigenen Versuchen zieht, sind nicht allzeit richtig. Er ließ z. B. im VII. und VIII. Versuche eine faule, durch hinzugegossenes Vi- triolöl zusammengeronnene Ochsengalle, nachdem er den dickern Theil weggenommen hatte, abdam- pfen; da nun diese Flüßigkeit an ihrer Oberflä- che allzeit sauer schmeckte, so schloß er daraus, daß kein Alkali in der Galle vorhanden sey, in- dem sonst die Säure mit dem Laugensalze sich ver- bunden hätte. Weit richtiger kann diese Erschei- nung von einer unvollkommenen Sättigung herge- leitet werden; nämlich von der allzugroßen Men- ge des Vitriolöls, wodurch das Anschießen der Kristallen verhindert wurde. Denn sonst würde Herr Goldwitz aus dieser Mischung auch die näm- lichen Krystallen des Glaubersalzes erhalten haben, die Cadet, Röderer, und auch ich ausscheideten. 6) Die im Feuer angestellten Versuche mit der Galle hält Herr Goldwitz für unnütz. Allein warum sollte gerade dieser Verfasser diejenigen Bestandtheile der Galle durch das Feuer nicht zu entdecken im Stande seyn? die doch von andern berühmten Scheidekünstlern dargestellt worden sind, und unter denen auch das Laugensalz sich befindet. Denn es ist entschieden, daß Cadet (Mem. de l'acad. des sc. de Paris 1767. p.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/423
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/423>, abgerufen am 25.11.2024.