digsten Reisebeschreibungen. Daher wir auch Rousseaus Meinung, daß der Gesang der mensch- lichen Natur zuwider sey, allerdings paradox scheinet. Dictionaire de musique. Vol. I. p. 170. Ed. Genev. 1781. 12.
§. 154.
Die Sprache selbst ist eine besondere Ver- änderung der Stimme, wo die Töne durch Bey- hülfe der Zunge, der Lippen, der Zahne, des Gau- mes, und der Nase in Buchstaben umgeschaffen werden.
Daher der Unterschied zwischen Stimme und Sprache; jene entspringt aus dem Kehlkopfe; die- se wird (einige Völker, z. B. die Sinesen aus- genommen, bey denen gleichlautende Wörter bloß durch die Höhe und Tiefe unterschieden werden) durch Mitwirkung der übrigen Stimmorganen her- vorgebracht.
Nicht nur der Mensch, sondern auch das Thier, auch das neugebohrne Kind hat eine Stim- me; sogar unter wilden Thieren, erwachsene Kin- der, sogar stummgebohrne verrathen Spuren der Stimme. Die Sprache aber ist ein Resultat des gebildeten Verstandes und der Uebung, folglich ein ausschließendes Vorrecht des Menschen. Denn die Thiere werden durch Naturtriebe geleitet; der Mensch hingegen, dem solche Beförderungsmittel zu seiner Selbsterhaltung versagt sind, bedarf al- lerdings dieses Vorzuges, des Verstandes und der Sprache, um in dem gesellschaftlichen Leben, wozu er von Natur bestimmt ist, seine Bedürfnisse aus- drücken, und befriedigen zu können.
digsten Reisebeschreibungen. Daher wir auch Rousseaus Meinung, daß der Gesang der mensch- lichen Natur zuwider sey, allerdings paradox scheinet. Dictionaire de musique. Vol. I. p. 170. Ed. Genev. 1781. 12.
§. 154.
Die Sprache selbst ist eine besondere Ver- änderung der Stimme, wo die Töne durch Bey- hülfe der Zunge, der Lippen, der Zahne, des Gau- mes, und der Nase in Buchstaben umgeschaffen werden.
Daher der Unterschied zwischen Stimme und Sprache; jene entspringt aus dem Kehlkopfe; die- se wird (einige Völker, z. B. die Sinesen aus- genommen, bey denen gleichlautende Wörter bloß durch die Höhe und Tiefe unterschieden werden) durch Mitwirkung der übrigen Stimmorganen her- vorgebracht.
Nicht nur der Mensch, sondern auch das Thier, auch das neugebohrne Kind hat eine Stim- me; sogar unter wilden Thieren, erwachsene Kin- der, sogar stummgebohrne verrathen Spuren der Stimme. Die Sprache aber ist ein Resultat des gebildeten Verstandes und der Uebung, folglich ein ausschließendes Vorrecht des Menschen. Denn die Thiere werden durch Naturtriebe geleitet; der Mensch hingegen, dem solche Beförderungsmittel zu seiner Selbsterhaltung versagt sind, bedarf al- lerdings dieses Vorzuges, des Verstandes und der Sprache, um in dem gesellschaftlichen Leben, wozu er von Natur bestimmt ist, seine Bedürfnisse aus- drücken, und befriedigen zu können.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><prendition="#indent-2"><pbfacs="#f0115"xml:id="pb097_0001"n="97"/>
digsten Reisebeschreibungen. Daher wir auch<lb/>
Rousseaus Meinung, daß der Gesang der mensch-<lb/>
lichen Natur zuwider sey, allerdings paradox<lb/>
scheinet. <hirendition="#aq">Dictionaire de musique. Vol</hi>. I. <hirendition="#aq">p</hi>. 170.<lb/><hirendition="#aq">Ed. Genev</hi>. 1781. 12.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 154.</head><lb/><p>Die Sprache selbst ist eine besondere Ver-<lb/>
änderung der Stimme, wo die Töne durch Bey-<lb/>
hülfe der Zunge, der Lippen, der Zahne, des Gau-<lb/>
mes, und der Nase in Buchstaben umgeschaffen<lb/>
werden.</p><p>Daher der Unterschied zwischen Stimme und<lb/>
Sprache; jene entspringt aus dem Kehlkopfe; die-<lb/>
se wird (einige Völker, z. B. die Sinesen aus-<lb/>
genommen, bey denen gleichlautende Wörter bloß<lb/>
durch die Höhe und Tiefe unterschieden werden)<lb/>
durch Mitwirkung der übrigen Stimmorganen her-<lb/>
vorgebracht.</p><p>Nicht nur der Mensch, sondern auch das<lb/>
Thier, auch das neugebohrne Kind hat eine Stim-<lb/>
me; sogar unter wilden Thieren, erwachsene Kin-<lb/>
der, sogar stummgebohrne verrathen Spuren der<lb/>
Stimme. Die Sprache aber ist ein Resultat des<lb/>
gebildeten Verstandes und der Uebung, folglich<lb/>
ein ausschließendes Vorrecht des Menschen. Denn<lb/>
die Thiere werden durch Naturtriebe geleitet; der<lb/>
Mensch hingegen, dem solche Beförderungsmittel<lb/>
zu seiner Selbsterhaltung versagt sind, bedarf al-<lb/>
lerdings dieses Vorzuges, des Verstandes und der<lb/>
Sprache, um in dem gesellschaftlichen Leben, wozu<lb/>
er von Natur bestimmt ist, seine Bedürfnisse aus-<lb/>
drücken, und befriedigen zu können.</p></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[97/0115]
digsten Reisebeschreibungen. Daher wir auch
Rousseaus Meinung, daß der Gesang der mensch-
lichen Natur zuwider sey, allerdings paradox
scheinet. Dictionaire de musique. Vol. I. p. 170.
Ed. Genev. 1781. 12.
§. 154.
Die Sprache selbst ist eine besondere Ver-
änderung der Stimme, wo die Töne durch Bey-
hülfe der Zunge, der Lippen, der Zahne, des Gau-
mes, und der Nase in Buchstaben umgeschaffen
werden.
Daher der Unterschied zwischen Stimme und
Sprache; jene entspringt aus dem Kehlkopfe; die-
se wird (einige Völker, z. B. die Sinesen aus-
genommen, bey denen gleichlautende Wörter bloß
durch die Höhe und Tiefe unterschieden werden)
durch Mitwirkung der übrigen Stimmorganen her-
vorgebracht.
Nicht nur der Mensch, sondern auch das
Thier, auch das neugebohrne Kind hat eine Stim-
me; sogar unter wilden Thieren, erwachsene Kin-
der, sogar stummgebohrne verrathen Spuren der
Stimme. Die Sprache aber ist ein Resultat des
gebildeten Verstandes und der Uebung, folglich
ein ausschließendes Vorrecht des Menschen. Denn
die Thiere werden durch Naturtriebe geleitet; der
Mensch hingegen, dem solche Beförderungsmittel
zu seiner Selbsterhaltung versagt sind, bedarf al-
lerdings dieses Vorzuges, des Verstandes und der
Sprache, um in dem gesellschaftlichen Leben, wozu
er von Natur bestimmt ist, seine Bedürfnisse aus-
drücken, und befriedigen zu können.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/115>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.