Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

a) B. S. Albini annotat. academ. L. VI. T. III.
f. 1-5.

§. 176.

Die Haut besteht außer den Nerven, und
einsaugenden Gefäßen, von denen ich an einem
andern Orte handeln werde, aus unzähligen Blut-
gefäßen, die, wie man durch glücklich gerathene
anatomische Einspritzungen erweisen kann, ihre äus-
sere Oberfläche mit gefäßreichen Netzen überziehen.

§. 177.

Ueberdieß ist beynahe die ganze Oberfläche
der Haut mit unzähligen Talgdrüsen besetzt, die ein
sehr feines, klares, und schwer auszutrocknendes, a)
Oel absondern, b) das weder mit dem gemeinen
Schweiße, noch mit dem böckelnden Sweiße ge-
wisser anderer Theile zu verwechseln ist.

a) Lyonet lettre a. Mr. le Cat.

b) Chr. Gottl. Ludwig de humore cutim inungente.
1748. 4.

§. 178.

Endlich ist beynahe die ganze Haut mit ver-
schiedenen Arten von Haaren besetzt a); sie sind
meistens kurz, zart, und wollartig, und fehlen
nirgends als bloß an den Augenliedern, an dem
männlichen Zeugungsgliede, in der flachen Hand,
und an der Fußsohle; an einigen Orten sind sie
länger, und zu besondern Absichten bestimmt, näm-
lich: das Haupthaar, die Augenbraunen, die
Augenwimpern, die Nasenhaare, der Bart, und

a) B. S. Albini annotat. academ. L. VI. T. III.
f. 1–5.

§. 176.

Die Haut besteht außer den Nerven, und
einsaugenden Gefäßen, von denen ich an einem
andern Orte handeln werde, aus unzähligen Blut-
gefäßen, die, wie man durch glücklich gerathene
anatomische Einspritzungen erweisen kann, ihre äus-
sere Oberfläche mit gefäßreichen Netzen überziehen.

§. 177.

Ueberdieß ist beynahe die ganze Oberfläche
der Haut mit unzähligen Talgdrüsen besetzt, die ein
sehr feines, klares, und schwer auszutrocknendes, a)
Oel absondern, b) das weder mit dem gemeinen
Schweiße, noch mit dem böckelnden Sweiße ge-
wisser anderer Theile zu verwechseln ist.

a) Lyonet lettre a. Mr. le Cat.

b) Chr. Gottl. Ludwig de humore cutim inungente.
1748. 4.

§. 178.

Endlich ist beynahe die ganze Haut mit ver-
schiedenen Arten von Haaren besetzt a); sie sind
meistens kurz, zart, und wollartig, und fehlen
nirgends als bloß an den Augenliedern, an dem
männlichen Zeugungsgliede, in der flachen Hand,
und an der Fußsohle; an einigen Orten sind sie
länger, und zu besondern Absichten bestimmt, näm-
lich: das Haupthaar, die Augenbraunen, die
Augenwimpern, die Nasenhaare, der Bart, und

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0132" xml:id="pb114_0001" n="114"/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) B. S. Albini</hi></hi><hi rendition="#aq">annotat. academ. L.</hi> VI. <hi rendition="#aq">T</hi>. III.<lb/><hi rendition="#aq">f</hi>. 1&#x2013;5.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 176.</head><lb/>
          <p>Die Haut besteht außer den Nerven, und<lb/>
einsaugenden Gefäßen, von denen ich an einem<lb/>
andern Orte handeln werde, aus unzähligen Blut-<lb/>
gefäßen, die, wie man durch glücklich gerathene<lb/>
anatomische Einspritzungen erweisen kann, ihre äus-<lb/>
sere Oberfläche mit gefäßreichen Netzen überziehen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 177.</head><lb/>
          <p>Ueberdieß ist beynahe die ganze Oberfläche<lb/>
der Haut mit unzähligen Talgdrüsen besetzt, die ein<lb/>
sehr feines, klares, und schwer auszutrocknendes, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>)<lb/>
Oel absondern, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) das weder mit dem gemeinen<lb/>
Schweiße, noch mit dem böckelnden Sweiße ge-<lb/>
wisser anderer Theile zu verwechseln ist.</p>
          <p rendition="#indent-2"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">a) Lyonet</hi> </hi> <hi rendition="#aq">lettre a. Mr. le Cat.</hi> </p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Chr. Gottl. Ludwig</hi></hi><hi rendition="#aq">de humore cutim inungente</hi>.<lb/>
1748. 4.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 178.</head><lb/>
          <p>Endlich ist beynahe die ganze Haut mit ver-<lb/>
schiedenen Arten von Haaren besetzt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>); sie sind<lb/>
meistens kurz, zart, und wollartig, und fehlen<lb/>
nirgends als bloß an den Augenliedern, an dem<lb/>
männlichen Zeugungsgliede, in der flachen Hand,<lb/>
und an der Fußsohle; an einigen Orten sind sie<lb/>
länger, und zu besondern Absichten bestimmt, näm-<lb/>
lich: das Haupthaar, die Augenbraunen, die<lb/>
Augenwimpern, die Nasenhaare, der Bart, und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0132] a) B. S. Albini annotat. academ. L. VI. T. III. f. 1–5. §. 176. Die Haut besteht außer den Nerven, und einsaugenden Gefäßen, von denen ich an einem andern Orte handeln werde, aus unzähligen Blut- gefäßen, die, wie man durch glücklich gerathene anatomische Einspritzungen erweisen kann, ihre äus- sere Oberfläche mit gefäßreichen Netzen überziehen. §. 177. Ueberdieß ist beynahe die ganze Oberfläche der Haut mit unzähligen Talgdrüsen besetzt, die ein sehr feines, klares, und schwer auszutrocknendes, a) Oel absondern, b) das weder mit dem gemeinen Schweiße, noch mit dem böckelnden Sweiße ge- wisser anderer Theile zu verwechseln ist. a) Lyonet lettre a. Mr. le Cat. b) Chr. Gottl. Ludwig de humore cutim inungente. 1748. 4. §. 178. Endlich ist beynahe die ganze Haut mit ver- schiedenen Arten von Haaren besetzt a); sie sind meistens kurz, zart, und wollartig, und fehlen nirgends als bloß an den Augenliedern, an dem männlichen Zeugungsgliede, in der flachen Hand, und an der Fußsohle; an einigen Orten sind sie länger, und zu besondern Absichten bestimmt, näm- lich: das Haupthaar, die Augenbraunen, die Augenwimpern, die Nasenhaare, der Bart, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/132
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/132>, abgerufen am 24.11.2024.