litter. Noric. anno 1744. Und weitläuftiger in Memoires presentes a l'Academie des sciences de Paris T. I. p. 113.
Die Ursachen dieser Erscheinung hat Herr v. Haller durch zahlreiche an lebendigen Thieren angestellte Versuche auseinandergesetzt. Auch Walstorfex- perimenta circa motum cerebri, cerebelii &c. Götting. 1753.
LaMure & Larrydissert. in Memoir. presentes. Tom. III. p. 277.
b) Ich hatte erst vor kurzem Gelegenheit diese Be- wegung des Gehirns an einem erwachsenen Men- schen wahrzunehmen, und Versuche darüber an- zustellen. Ein Jüngling von 18 Jahren hatte sich vor zehn Jahren durch einen hohen Fall den Hirnschädel oberhalb dem Stirnbeine bis an die linke Seite der Kranznath gebrochen. Seit die- ser Zeit standen die Knochen von einander, und waren nur mit den allgemeinen Bedeckungen, und einer dünnen Narbe überzogen. Diese Spal- te stellte eine Grube vor, die bald mehr, bald weniger tief war; sie war am tiefsten, wenn der Mensch schlief, am vollsten hingegen, wenn er wachte. Sie veränderte auch ihre Gestalt mit dem Aus- und Einathmen; sie fiel stark ein, wenn ich den Kranken den Athem an sich halten ließ, erhob sich aber in eine strotzende Geschwulst, wenn er heftig ausathmete, und eine Weile kei- nen Athem holte. Auch konnte man in dieser Ver- tiefung das Pulsiren wahrnehmen; dieser Puls war mit dem Pulse des ganzen Arteriensystems gleich- zeitig; Petriolus, Vandell, und andere Gegner
litter. Noric. anno 1744. Und weitläuftiger in Memoires présentés à l'Academie des sciences de Paris T. I. p. 113.
Die Ursachen dieser Erscheinung hat Herr v. Haller durch zahlreiche an lebendigen Thieren angestellte Versuche auseinandergesetzt. Auch Walstorfex- perimenta circa motum cerebri, cerebelii &c. Götting. 1753.
LaMure & Larrydissert. in Memoir. présentés. Tom. III. p. 277.
b) Ich hatte erst vor kurzem Gelegenheit diese Be- wegung des Gehirns an einem erwachsenen Men- schen wahrzunehmen, und Versuche darüber an- zustellen. Ein Jüngling von 18 Jahren hatte sich vor zehn Jahren durch einen hohen Fall den Hirnschädel oberhalb dem Stirnbeine bis an die linke Seite der Kranznath gebrochen. Seit die- ser Zeit standen die Knochen von einander, und waren nur mit den allgemeinen Bedeckungen, und einer dünnen Narbe überzogen. Diese Spal- te stellte eine Grube vor, die bald mehr, bald weniger tief war; sie war am tiefsten, wenn der Mensch schlief, am vollsten hingegen, wenn er wachte. Sie veränderte auch ihre Gestalt mit dem Aus- und Einathmen; sie fiel stark ein, wenn ich den Kranken den Athem an sich halten ließ, erhob sich aber in eine strotzende Geschwulst, wenn er heftig ausathmete, und eine Weile kei- nen Athem holte. Auch konnte man in dieser Ver- tiefung das Pulsiren wahrnehmen; dieser Puls war mit dem Pulse des ganzen Arteriensystems gleich- zeitig; Petriolus, Vandell, und andere Gegner
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><prendition="#indent-2"><pbfacs="#f0146"xml:id="pb128_0001"n="128"/><hirendition="#aq">litter. Noric. anno</hi> 1744. Und weitläuftiger in<lb/><hirendition="#aq">Memoires présentés à l'Academie des sciences de<lb/>
Paris T</hi>. I. <hirendition="#aq">p</hi>. 113.</p><prendition="#indent-2">Die Ursachen dieser Erscheinung hat Herr v. Haller<lb/>
durch zahlreiche an lebendigen Thieren angestellte<lb/>
Versuche auseinandergesetzt. Auch <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Walstorf</hi></hi><hirendition="#aq">ex-<lb/>
perimenta circa motum cerebri, cerebelii &c.<lb/>
Götting</hi>. 1753.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">La</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Mure & Larry</hi></hi><hirendition="#aq">dissert. in Memoir. présentés.<lb/>
Tom</hi>. III. <hirendition="#aq">p</hi>. 277.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) Ich hatte erst vor kurzem Gelegenheit diese Be-<lb/>
wegung des Gehirns an einem erwachsenen Men-<lb/>
schen wahrzunehmen, und Versuche darüber an-<lb/>
zustellen. Ein Jüngling von 18 Jahren hatte<lb/>
sich vor zehn Jahren durch einen hohen Fall den<lb/>
Hirnschädel oberhalb dem Stirnbeine bis an die<lb/>
linke Seite der Kranznath gebrochen. Seit die-<lb/>
ser Zeit standen die Knochen von einander, und<lb/>
waren nur mit den allgemeinen Bedeckungen,<lb/>
und einer dünnen Narbe überzogen. Diese Spal-<lb/>
te stellte eine Grube vor, die bald mehr, bald<lb/>
weniger tief war; sie war am tiefsten, wenn der<lb/>
Mensch schlief, am vollsten hingegen, wenn er<lb/>
wachte. Sie veränderte auch ihre Gestalt mit<lb/>
dem Aus- und Einathmen; sie fiel stark ein,<lb/>
wenn ich den Kranken den Athem an sich halten<lb/>
ließ, erhob sich aber in eine strotzende Geschwulst,<lb/>
wenn er heftig ausathmete, und eine Weile kei-<lb/>
nen Athem holte. Auch konnte man in dieser Ver-<lb/>
tiefung das Pulsiren wahrnehmen; dieser Puls war<lb/>
mit dem Pulse des ganzen Arteriensystems gleich-<lb/>
zeitig; Petriolus, Vandell, und andere Gegner<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[128/0146]
litter. Noric. anno 1744. Und weitläuftiger in
Memoires présentés à l'Academie des sciences de
Paris T. I. p. 113.
Die Ursachen dieser Erscheinung hat Herr v. Haller
durch zahlreiche an lebendigen Thieren angestellte
Versuche auseinandergesetzt. Auch Walstorf ex-
perimenta circa motum cerebri, cerebelii &c.
Götting. 1753.
La Mure & Larry dissert. in Memoir. présentés.
Tom. III. p. 277.
b) Ich hatte erst vor kurzem Gelegenheit diese Be-
wegung des Gehirns an einem erwachsenen Men-
schen wahrzunehmen, und Versuche darüber an-
zustellen. Ein Jüngling von 18 Jahren hatte
sich vor zehn Jahren durch einen hohen Fall den
Hirnschädel oberhalb dem Stirnbeine bis an die
linke Seite der Kranznath gebrochen. Seit die-
ser Zeit standen die Knochen von einander, und
waren nur mit den allgemeinen Bedeckungen,
und einer dünnen Narbe überzogen. Diese Spal-
te stellte eine Grube vor, die bald mehr, bald
weniger tief war; sie war am tiefsten, wenn der
Mensch schlief, am vollsten hingegen, wenn er
wachte. Sie veränderte auch ihre Gestalt mit
dem Aus- und Einathmen; sie fiel stark ein,
wenn ich den Kranken den Athem an sich halten
ließ, erhob sich aber in eine strotzende Geschwulst,
wenn er heftig ausathmete, und eine Weile kei-
nen Athem holte. Auch konnte man in dieser Ver-
tiefung das Pulsiren wahrnehmen; dieser Puls war
mit dem Pulse des ganzen Arteriensystems gleich-
zeitig; Petriolus, Vandell, und andere Gegner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/146>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.