Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

schlossen, und von verschiedener Dichtigkeit sind;
damit die Lichtstralen durch die vordere Oeffnung
der Hornhaut bis auf den Grund des Auges unge-
hindert eindringen können.

§. 254.

Die äußerste Hülle des Augapfels besteht aus
der, Sclerötica (- Tab. II. fig. I. a: fig. II. a -)
in welcher vorwärts die durchsichtige Hornhaut
(- fig. I. b -), welche blättrig, mehr oder we-
niger convex ist, und wie ein kleiner Kugelschnitt
aus dem größern hervorraget, eingefügt ist a).

a) Ad. Jul. Bose de morbis corneae ex fabrica de-
claratis. Lips
. 1767. 4.

§. 255.

Zunächst folgt die Gefäßhaut (chorioidea)
(= fig. I. c) die mit vielen Blutgefäßen beson-
ders mit strotzenden Venen angefüllt ist; sie ist an
beyden Flächen mit einem schwärzlichten Safte
überzogen, der besonders an der innern Fläche ohne
Mühe sich abstreifen läßt.

§. 256.

Von der Gefäßhaut wird die Markhaut a)
eingeschlossen, welche die innerste Augenhülle, und
eine Verlängerung des Sehenervens ist, (der die
Sclerotica und die Gefäßhaut durchbohret b), und
eine sehr niedliche Struktur hat c).

a) B. S. Albini annot. academ. L. III. pag. 59. seq.
L
. IV. p. 75. L. V. p. 66. seq.

b) Walter de venis oculi etc. Berol. 1778. 4. Tab.
I. fig. 2. Tab. II. fig. 2.

schlossen, und von verschiedener Dichtigkeit sind;
damit die Lichtstralen durch die vordere Oeffnung
der Hornhaut bis auf den Grund des Auges unge-
hindert eindringen können.

§. 254.

Die äußerste Hülle des Augapfels besteht aus
der, Sclerötica (– Tab. II. fig. I. a: fig. II. a –)
in welcher vorwärts die durchsichtige Hornhaut
(– fig. I. b –), welche blättrig, mehr oder we-
niger convex ist, und wie ein kleiner Kugelschnitt
aus dem größern hervorraget, eingefügt ist a).

a) Ad. Jul. Bose de morbis corneae ex fabrica de-
claratis. Lips
. 1767. 4.

§. 255.

Zunächst folgt die Gefäßhaut (chorioidea)
(= fig. I. c) die mit vielen Blutgefäßen beson-
ders mit strotzenden Venen angefüllt ist; sie ist an
beyden Flächen mit einem schwärzlichten Safte
überzogen, der besonders an der innern Fläche ohne
Mühe sich abstreifen läßt.

§. 256.

Von der Gefäßhaut wird die Markhaut a)
eingeschlossen, welche die innerste Augenhülle, und
eine Verlängerung des Sehenervens ist, (der die
Sclerotica und die Gefäßhaut durchbohret b), und
eine sehr niedliche Struktur hat c).

a) B. S. Albini annot. academ. L. III. pag. 59. seq.
L
. IV. p. 75. L. V. p. 66. seq.

b) Walter de venis oculi ꝛc. Berol. 1778. 4. Tab.
I. fig. 2. Tab. II. fig. 2.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" xml:id="pb165_0001" n="165"/>
schlossen, und von verschiedener Dichtigkeit sind;<lb/>
damit die Lichtstralen durch die vordere Oeffnung<lb/>
der Hornhaut bis auf den Grund des Auges unge-<lb/>
hindert eindringen können.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 254.</head><lb/>
          <p>Die äußerste Hülle des Augapfels besteht aus<lb/>
der, Sclerötica (&#x2013; <hi rendition="#aq">Tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. I. <hi rendition="#aq">a: fig</hi>. II. <hi rendition="#aq">a</hi> &#x2013;)<lb/>
in welcher vorwärts die durchsichtige Hornhaut<lb/>
(&#x2013; <hi rendition="#aq">fig</hi>. I. <hi rendition="#aq">b</hi> &#x2013;), welche blättrig, mehr oder we-<lb/>
niger convex ist, und wie ein kleiner Kugelschnitt<lb/>
aus dem größern hervorraget, eingefügt ist <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Ad. Jul. Bose</hi></hi><hi rendition="#aq">de morbis corneae ex fabrica de-<lb/>
claratis. Lips</hi>. 1767. 4.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 255.</head><lb/>
          <p>Zunächst folgt die Gefäßhaut (<hi rendition="#aq">chorioidea</hi>)<lb/>
(= <hi rendition="#aq">fig</hi>. I. <hi rendition="#aq">c</hi>) die mit vielen Blutgefäßen beson-<lb/>
ders mit strotzenden Venen angefüllt ist; sie ist an<lb/>
beyden Flächen mit einem schwärzlichten Safte<lb/>
überzogen, der besonders an der innern Fläche ohne<lb/>
Mühe sich abstreifen läßt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 256.</head><lb/>
          <p>Von der Gefäßhaut wird die Markhaut <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>)<lb/>
eingeschlossen, welche die innerste Augenhülle, und<lb/>
eine Verlängerung des Sehenervens ist, (der die<lb/>
Sclerotica und die Gefäßhaut durchbohret <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>), und<lb/>
eine sehr niedliche Struktur hat <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) B. S. Albini</hi></hi><hi rendition="#aq">annot. academ. L</hi>. III. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 59. <hi rendition="#aq">seq.<lb/>
L</hi>. IV. <hi rendition="#aq">p</hi>. 75. <hi rendition="#aq">L</hi>. V. <hi rendition="#aq">p</hi>. 66. <hi rendition="#aq">seq</hi>.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Walter</hi></hi><hi rendition="#aq">de venis oculi &#xA75B;c. Berol</hi>. 1778. 4. <hi rendition="#aq">Tab</hi>.<lb/>
I. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0181] schlossen, und von verschiedener Dichtigkeit sind; damit die Lichtstralen durch die vordere Oeffnung der Hornhaut bis auf den Grund des Auges unge- hindert eindringen können. §. 254. Die äußerste Hülle des Augapfels besteht aus der, Sclerötica (– Tab. II. fig. I. a: fig. II. a –) in welcher vorwärts die durchsichtige Hornhaut (– fig. I. b –), welche blättrig, mehr oder we- niger convex ist, und wie ein kleiner Kugelschnitt aus dem größern hervorraget, eingefügt ist a). a) Ad. Jul. Bose de morbis corneae ex fabrica de- claratis. Lips. 1767. 4. §. 255. Zunächst folgt die Gefäßhaut (chorioidea) (= fig. I. c) die mit vielen Blutgefäßen beson- ders mit strotzenden Venen angefüllt ist; sie ist an beyden Flächen mit einem schwärzlichten Safte überzogen, der besonders an der innern Fläche ohne Mühe sich abstreifen läßt. §. 256. Von der Gefäßhaut wird die Markhaut a) eingeschlossen, welche die innerste Augenhülle, und eine Verlängerung des Sehenervens ist, (der die Sclerotica und die Gefäßhaut durchbohret b), und eine sehr niedliche Struktur hat c). a) B. S. Albini annot. academ. L. III. pag. 59. seq. L. IV. p. 75. L. V. p. 66. seq. b) Walter de venis oculi ꝛc. Berol. 1778. 4. Tab. I. fig. 2. Tab. II. fig. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/181
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/181>, abgerufen am 21.11.2024.