Gestalt, als wegen ihrer größern Dichtigkeit ge- brochen; etwas geringer ist diese Stralenbrechung in der wässerigten Feuchtigkeit.
Diejenigen Stralen aber, welche durch das Seheloch (pupilla) auf die Krystalllinse fallen, werden, da dieses Medium dichter, noch näher aneinander gebrochen.
Die gläserne Feuchtigkeit, welche dünner ist, als die Krystalllinse, verhindert die zu frühe Ver- einigung der Stralen; so daß die Gegenstände hin- ter dem verlängerten Brennpunkte auf der Mark- haut verkehrt abgebildet werden.
§. 267.
Diese verschiedene Dichtigkeit der Feuchtigkei- ten zeugt von der hohen Weisheit des Schöpfers; denn durch diese Einrichtung werden die Stralen, welche sonst wegen der mannigfaltigen Zurückwer- fung der Farben zerstreut würden, in einem Brenn- punkte vereinigt a).
a) Leon. Eulersur la perfection des verres objectifs des lunettes, in Mem. de l'Acad. des sc. de Berlin 1747. p. 274.
§. 268.
Die Frage, warum wir die Gegenstände, die doch auf der Markhaut verkehrt abgebildet werden, aufrecht sehen, ist leicht aufzulösen; denn die Ge- genstände werden nur in Beziehung auf andere Ge- genstände, die aufrecht dargestellt werden, verkehrt genennt.
Da nun alle äußere Gegenstände, und auch das Bild unsers eigenen Körpers in gleicher Ord- nung und Lage verkehrt auf der Markhaut erschei-
Gestalt, als wegen ihrer größern Dichtigkeit ge- brochen; etwas geringer ist diese Stralenbrechung in der wässerigten Feuchtigkeit.
Diejenigen Stralen aber, welche durch das Seheloch (pupilla) auf die Krystalllinse fallen, werden, da dieses Medium dichter, noch näher aneinander gebrochen.
Die gläserne Feuchtigkeit, welche dünner ist, als die Krystalllinse, verhindert die zu frühe Ver- einigung der Stralen; so daß die Gegenstände hin- ter dem verlängerten Brennpunkte auf der Mark- haut verkehrt abgebildet werden.
§. 267.
Diese verschiedene Dichtigkeit der Feuchtigkei- ten zeugt von der hohen Weisheit des Schöpfers; denn durch diese Einrichtung werden die Stralen, welche sonst wegen der mannigfaltigen Zurückwer- fung der Farben zerstreut würden, in einem Brenn- punkte vereinigt a).
a) Leon. Eulersur la perfection des verres objectifs des lunettes, in Mem. de l'Acad. des sc. de Berlin 1747. p. 274.
§. 268.
Die Frage, warum wir die Gegenstände, die doch auf der Markhaut verkehrt abgebildet werden, aufrecht sehen, ist leicht aufzulösen; denn die Ge- genstände werden nur in Beziehung auf andere Ge- genstände, die aufrecht dargestellt werden, verkehrt genennt.
Da nun alle äußere Gegenstände, und auch das Bild unsers eigenen Körpers in gleicher Ord- nung und Lage verkehrt auf der Markhaut erschei-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0187"xml:id="pb171_0001"n="171"/>
Gestalt, als wegen ihrer größern Dichtigkeit ge-<lb/>
brochen; etwas geringer ist diese Stralenbrechung<lb/>
in der wässerigten Feuchtigkeit.</p><p>Diejenigen Stralen aber, welche durch das<lb/>
Seheloch (<hirendition="#aq">pupilla</hi>) auf die Krystalllinse fallen,<lb/>
werden, da dieses Medium dichter, noch näher<lb/>
aneinander gebrochen.</p><p>Die gläserne Feuchtigkeit, welche dünner ist,<lb/>
als die Krystalllinse, verhindert die zu frühe Ver-<lb/>
einigung der Stralen; so daß die Gegenstände hin-<lb/>
ter dem verlängerten Brennpunkte auf der Mark-<lb/>
haut verkehrt abgebildet werden.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 267.</head><lb/><p>Diese verschiedene Dichtigkeit der Feuchtigkei-<lb/>
ten zeugt von der hohen Weisheit des Schöpfers;<lb/>
denn durch diese Einrichtung werden die Stralen,<lb/>
welche sonst wegen der mannigfaltigen Zurückwer-<lb/>
fung der Farben zerstreut würden, in einem Brenn-<lb/>
punkte vereinigt <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Leon. Euler</hi></hi><hirendition="#aq">sur la perfection des verres objectifs<lb/>
des lunettes, in Mem. de l'Acad. des sc. de<lb/>
Berlin</hi> 1747. <hirendition="#aq">p</hi>. 274.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 268.</head><lb/><p>Die Frage, warum wir die Gegenstände, die<lb/>
doch auf der Markhaut verkehrt abgebildet werden,<lb/>
aufrecht sehen, ist leicht aufzulösen; denn die Ge-<lb/>
genstände werden nur in Beziehung auf andere Ge-<lb/>
genstände, die aufrecht dargestellt werden, verkehrt<lb/>
genennt.</p><p>Da nun alle äußere Gegenstände, und auch<lb/>
das Bild unsers eigenen Körpers in gleicher Ord-<lb/>
nung und Lage verkehrt auf der Markhaut erschei-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[171/0187]
Gestalt, als wegen ihrer größern Dichtigkeit ge-
brochen; etwas geringer ist diese Stralenbrechung
in der wässerigten Feuchtigkeit.
Diejenigen Stralen aber, welche durch das
Seheloch (pupilla) auf die Krystalllinse fallen,
werden, da dieses Medium dichter, noch näher
aneinander gebrochen.
Die gläserne Feuchtigkeit, welche dünner ist,
als die Krystalllinse, verhindert die zu frühe Ver-
einigung der Stralen; so daß die Gegenstände hin-
ter dem verlängerten Brennpunkte auf der Mark-
haut verkehrt abgebildet werden.
§. 267.
Diese verschiedene Dichtigkeit der Feuchtigkei-
ten zeugt von der hohen Weisheit des Schöpfers;
denn durch diese Einrichtung werden die Stralen,
welche sonst wegen der mannigfaltigen Zurückwer-
fung der Farben zerstreut würden, in einem Brenn-
punkte vereinigt a).
a) Leon. Euler sur la perfection des verres objectifs
des lunettes, in Mem. de l'Acad. des sc. de
Berlin 1747. p. 274.
§. 268.
Die Frage, warum wir die Gegenstände, die
doch auf der Markhaut verkehrt abgebildet werden,
aufrecht sehen, ist leicht aufzulösen; denn die Ge-
genstände werden nur in Beziehung auf andere Ge-
genstände, die aufrecht dargestellt werden, verkehrt
genennt.
Da nun alle äußere Gegenstände, und auch
das Bild unsers eigenen Körpers in gleicher Ord-
nung und Lage verkehrt auf der Markhaut erschei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/187>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.