Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gemüthsbewegungen z. B. wirken auf
das Sensorium, dieses wirkt zurück auf die Herz-
nerven, wodurch die Reizbarkeit des Herzens erregt
wird, und das Herzklopfen sowohl als andere unor-
dentliche Bewegungen hervorgebracht werden.

Auch der Wille wirkt auf das Sensorium;
dieses wirkt zurück auf die Armnerven, welche so-
dann auf die nämliche Weise als entfernte Urfachen
die Muskelbewegung erregen, die aber unmittelbar
von der Reizbarkeit herrührt u. s. w.

§. 309.

Mit dieser Eintheilung der Ursachen, welche
bey der Muskelbewegung zusammenwirken müssen,
stimmen die so oft wiederholten Versuche vollkom-
men überein, welche uns belehren, daß an dem-
jenigen Muskel, dessen Nerven unterbunden, oder
abgeschnitten werden, eine Lähmung erfolgt, ohn-
erachtet seine Reizbarkeit noch lange fortdauert a).

a) Io. H. Brunn experimenta circa ligaturas nervorum
in vivis animalibus instituta. Götting.
1753. 4.

§. 310.

Was aber das Blut, von dem die Muskeln
strotzen (§. 302.), zu ihrer Verrichtung beyträgt,
ist noch nicht ausgemacht.

Aus dem Stenonianischen Versuche a) er-
hellt, daß auf die Unterbindung der aorta abdo-
minalis
eine Lähmung der Schenkel erfolge b).

a) Stenonis elementorum myologiae specimen. Florent.
1667. 4. p. 86.

Die Gemüthsbewegungen z. B. wirken auf
das Sensorium, dieses wirkt zurück auf die Herz-
nerven, wodurch die Reizbarkeit des Herzens erregt
wird, und das Herzklopfen sowohl als andere unor-
dentliche Bewegungen hervorgebracht werden.

Auch der Wille wirkt auf das Sensorium;
dieses wirkt zurück auf die Armnerven, welche so-
dann auf die nämliche Weise als entfernte Urfachen
die Muskelbewegung erregen, die aber unmittelbar
von der Reizbarkeit herrührt u. s. w.

§. 309.

Mit dieser Eintheilung der Ursachen, welche
bey der Muskelbewegung zusammenwirken müssen,
stimmen die so oft wiederholten Versuche vollkom-
men überein, welche uns belehren, daß an dem-
jenigen Muskel, dessen Nerven unterbunden, oder
abgeschnitten werden, eine Lähmung erfolgt, ohn-
erachtet seine Reizbarkeit noch lange fortdauert a).

a) Io. H. Brunn experimenta circa ligaturas nervorum
in vivis animalibus instituta. Götting.
1753. 4.

§. 310.

Was aber das Blut, von dem die Muskeln
strotzen (§. 302.), zu ihrer Verrichtung beyträgt,
ist noch nicht ausgemacht.

Aus dem Stenonianischen Versuche a) er-
hellt, daß auf die Unterbindung der aorta abdo-
minalis
eine Lähmung der Schenkel erfolge b).

a) Stenonis elementorum myologiae specimen. Florent.
1667. 4. p. 86.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211" xml:id="pb195_0001" n="195"/>
Die Gemüthsbewegungen z. B. wirken auf<lb/>
das Sensorium, dieses wirkt zurück auf die Herz-<lb/>
nerven, wodurch die Reizbarkeit des Herzens erregt<lb/>
wird, und das Herzklopfen sowohl als andere unor-<lb/>
dentliche Bewegungen hervorgebracht werden.</p>
          <p>Auch der Wille wirkt auf das Sensorium;<lb/>
dieses wirkt zurück auf die Armnerven, welche so-<lb/>
dann auf die nämliche Weise als entfernte Urfachen<lb/>
die Muskelbewegung erregen, die aber unmittelbar<lb/>
von der Reizbarkeit herrührt u. s. w.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 309.</head><lb/>
          <p>Mit dieser Eintheilung der Ursachen, welche<lb/>
bey der Muskelbewegung zusammenwirken müssen,<lb/>
stimmen die so oft wiederholten Versuche vollkom-<lb/>
men überein, welche uns belehren, daß an dem-<lb/>
jenigen Muskel, dessen Nerven unterbunden, oder<lb/>
abgeschnitten werden, eine Lähmung erfolgt, ohn-<lb/>
erachtet seine Reizbarkeit noch lange fortdauert <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Io. H. Brunn</hi></hi><hi rendition="#aq">experimenta circa ligaturas nervorum<lb/>
in vivis animalibus instituta. Götting.</hi> 1753. 4.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 310.</head><lb/>
          <p>Was aber das Blut, von dem die Muskeln<lb/>
strotzen (§. 302.), zu ihrer Verrichtung beyträgt,<lb/>
ist noch nicht ausgemacht.</p>
          <p>Aus dem Stenonianischen Versuche <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) er-<lb/>
hellt, daß auf die Unterbindung der <hi rendition="#aq">aorta abdo-<lb/>
minalis</hi> eine Lähmung der Schenkel erfolge <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Stenonis</hi></hi><hi rendition="#aq">elementorum myologiae specimen. Florent.</hi><lb/>
1667. 4. <hi rendition="#aq">p</hi>. 86.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0211] Die Gemüthsbewegungen z. B. wirken auf das Sensorium, dieses wirkt zurück auf die Herz- nerven, wodurch die Reizbarkeit des Herzens erregt wird, und das Herzklopfen sowohl als andere unor- dentliche Bewegungen hervorgebracht werden. Auch der Wille wirkt auf das Sensorium; dieses wirkt zurück auf die Armnerven, welche so- dann auf die nämliche Weise als entfernte Urfachen die Muskelbewegung erregen, die aber unmittelbar von der Reizbarkeit herrührt u. s. w. §. 309. Mit dieser Eintheilung der Ursachen, welche bey der Muskelbewegung zusammenwirken müssen, stimmen die so oft wiederholten Versuche vollkom- men überein, welche uns belehren, daß an dem- jenigen Muskel, dessen Nerven unterbunden, oder abgeschnitten werden, eine Lähmung erfolgt, ohn- erachtet seine Reizbarkeit noch lange fortdauert a). a) Io. H. Brunn experimenta circa ligaturas nervorum in vivis animalibus instituta. Götting. 1753. 4. §. 310. Was aber das Blut, von dem die Muskeln strotzen (§. 302.), zu ihrer Verrichtung beyträgt, ist noch nicht ausgemacht. Aus dem Stenonianischen Versuche a) er- hellt, daß auf die Unterbindung der aorta abdo- minalis eine Lähmung der Schenkel erfolge b). a) Stenonis elementorum myologiae specimen. Florent. 1667. 4. p. 86.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/211
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/211>, abgerufen am 21.11.2024.