Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

heit der äußern Sinne, eine Nachlassung der meisten
dem Willen unterworfenen, besonders längern, Mus-
keln; Anhäufung des Blutes gegen das Herz, und
ein daher entstehendes Gefühl von Unbehaglichkeit,
das durch das Gähnen etwas vermindert wird; end-
lich bey dem wirklichen Uebergang aus dem Wachen
in den Schlaf eine besondere Verwirrung der Ge-
danken.

§. 325.

Die Erscheinungen des Schlafes selbst beste-
hen eigentlich darinn, daß die thierischen Verrichtun-
gen ganz stillstehen, die übrigen aber langsamer und
träger erfolgen; denn in dem schlafenden Zustande
schlägt der Puls langsamer, die Wärme ist gemei-
niglich etwas geringer, auch die unmerkliche Aus-
dünstung ist sparsamer, die Verdauung schwächer;
überhaupt sind alle Ausleerungen (die zwar seltnere
Saamenergießung ausgenommen) gehemmet u. s. w.

§. 326.

Die entfernten Ursachen des Schlafes sind
leicht zu finden, nämlich, schlafmachende Arzneyen,
Verlust der thierischen Kräfte von Ermüdung, Wa-
chen; die Macht der Gewohnheit, und die eben
daher einschläfernde Kraft der Finsterniß, der Stil-
le, der Ruhe u. s. w.; ferner gelinde, gleichför-
mige, und anhaltende Rührungen der Sinne, z. B.
Das Murmeln eines Baches u. s. w.; ferner vor-
hergegangene Mahlzeit, a) eine strenge Kälte, b)
starke Ableitungen des Blutes von dem Kopfe, Fuß-
bäder, Klystire, vorzüglich aber starke Verblutun-
gen u. s. w.

heit der äußern Sinne, eine Nachlassung der meisten
dem Willen unterworfenen, besonders längern, Mus-
keln; Anhäufung des Blutes gegen das Herz, und
ein daher entstehendes Gefühl von Unbehaglichkeit,
das durch das Gähnen etwas vermindert wird; end-
lich bey dem wirklichen Uebergang aus dem Wachen
in den Schlaf eine besondere Verwirrung der Ge-
danken.

§. 325.

Die Erscheinungen des Schlafes selbst beste-
hen eigentlich darinn, daß die thierischen Verrichtun-
gen ganz stillstehen, die übrigen aber langsamer und
träger erfolgen; denn in dem schlafenden Zustande
schlägt der Puls langsamer, die Wärme ist gemei-
niglich etwas geringer, auch die unmerkliche Aus-
dünstung ist sparsamer, die Verdauung schwächer;
überhaupt sind alle Ausleerungen (die zwar seltnere
Saamenergießung ausgenommen) gehemmet u. s. w.

§. 326.

Die entfernten Ursachen des Schlafes sind
leicht zu finden, nämlich, schlafmachende Arzneyen,
Verlust der thierischen Kräfte von Ermüdung, Wa-
chen; die Macht der Gewohnheit, und die eben
daher einschläfernde Kraft der Finsterniß, der Stil-
le, der Ruhe u. s. w.; ferner gelinde, gleichför-
mige, und anhaltende Rührungen der Sinne, z. B.
Das Murmeln eines Baches u. s. w.; ferner vor-
hergegangene Mahlzeit, a) eine strenge Kälte, b)
starke Ableitungen des Blutes von dem Kopfe, Fuß-
bäder, Klystire, vorzüglich aber starke Verblutun-
gen u. s. w.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0218" xml:id="pb202_0001" n="202"/>
heit der äußern Sinne, eine Nachlassung der meisten<lb/>
dem Willen unterworfenen, besonders längern, Mus-<lb/>
keln; Anhäufung des Blutes gegen das Herz, und<lb/>
ein daher entstehendes Gefühl von Unbehaglichkeit,<lb/>
das durch das Gähnen etwas vermindert wird; end-<lb/>
lich bey dem wirklichen Uebergang aus dem Wachen<lb/>
in den Schlaf eine besondere Verwirrung der Ge-<lb/>
danken.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 325.</head><lb/>
          <p>Die Erscheinungen des Schlafes selbst beste-<lb/>
hen eigentlich darinn, daß die thierischen Verrichtun-<lb/>
gen ganz stillstehen, die übrigen aber langsamer und<lb/>
träger erfolgen; denn in dem schlafenden Zustande<lb/>
schlägt der Puls langsamer, die Wärme ist gemei-<lb/>
niglich etwas geringer, auch die unmerkliche Aus-<lb/>
dünstung ist sparsamer, die Verdauung schwächer;<lb/>
überhaupt sind alle Ausleerungen (die zwar seltnere<lb/>
Saamenergießung ausgenommen) gehemmet u. s. w.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 326.</head><lb/>
          <p>Die entfernten Ursachen des Schlafes sind<lb/>
leicht zu finden, nämlich, schlafmachende Arzneyen,<lb/>
Verlust der thierischen Kräfte von Ermüdung, Wa-<lb/>
chen; die Macht der Gewohnheit, und die eben<lb/>
daher einschläfernde Kraft der Finsterniß, der Stil-<lb/>
le, der Ruhe u. s. w.; ferner gelinde, gleichför-<lb/>
mige, und anhaltende Rührungen der Sinne, z. B.<lb/>
Das Murmeln eines Baches u. s. w.; ferner vor-<lb/>
hergegangene Mahlzeit, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) eine strenge Kälte, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>)<lb/>
starke Ableitungen des Blutes von dem Kopfe, Fuß-<lb/>
bäder, Klystire, vorzüglich aber starke Verblutun-<lb/>
gen u. s. w.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0218] heit der äußern Sinne, eine Nachlassung der meisten dem Willen unterworfenen, besonders längern, Mus- keln; Anhäufung des Blutes gegen das Herz, und ein daher entstehendes Gefühl von Unbehaglichkeit, das durch das Gähnen etwas vermindert wird; end- lich bey dem wirklichen Uebergang aus dem Wachen in den Schlaf eine besondere Verwirrung der Ge- danken. §. 325. Die Erscheinungen des Schlafes selbst beste- hen eigentlich darinn, daß die thierischen Verrichtun- gen ganz stillstehen, die übrigen aber langsamer und träger erfolgen; denn in dem schlafenden Zustande schlägt der Puls langsamer, die Wärme ist gemei- niglich etwas geringer, auch die unmerkliche Aus- dünstung ist sparsamer, die Verdauung schwächer; überhaupt sind alle Ausleerungen (die zwar seltnere Saamenergießung ausgenommen) gehemmet u. s. w. §. 326. Die entfernten Ursachen des Schlafes sind leicht zu finden, nämlich, schlafmachende Arzneyen, Verlust der thierischen Kräfte von Ermüdung, Wa- chen; die Macht der Gewohnheit, und die eben daher einschläfernde Kraft der Finsterniß, der Stil- le, der Ruhe u. s. w.; ferner gelinde, gleichför- mige, und anhaltende Rührungen der Sinne, z. B. Das Murmeln eines Baches u. s. w.; ferner vor- hergegangene Mahlzeit, a) eine strenge Kälte, b) starke Ableitungen des Blutes von dem Kopfe, Fuß- bäder, Klystire, vorzüglich aber starke Verblutun- gen u. s. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/218
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/218>, abgerufen am 21.11.2024.