Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Anlangend die Leibesgröße, so haben große
Personen einen langsamern Puls, als kleine, wie
ich selbst an Riesen und Zwergen beobachtet habe.

§. 110.

Was aber diejenige Verschiedenheit der Puls-
schläge betrifft, die von den sogenannten nicht na-
türlichen Dingen herrührt, so ist zu bemerken, daß
die Bewohner kälterer Klimaten einen langsamern
Puls haben, z. B. die Grönländer, deren Puls,
da sie doch übrigens ziemlich gesund sind, nur 30
bis 40 mal in einer Minute schlägt. a)

Daß übrigens der Puls auf das Essen, nach
dem Beyschlaf, nach anhaltenden Wachen, nach
heftigen Leibes- und Gemüthsbewegungen schneller
schlägt, ist eine allgemein bekannte Sache.

a) Mit dieser Beobachtung kommt der langsame Puls
jener Thiere überein, die in einem immerwähren-
den Winterschlaf begraben liegen. Das Herz z. B.
eines Hamsters, das im Sommer 150 Schläge
in einer Minute macht, schlägt in einem Win-
termonat in der nämlichen Zeit kaum fünfzigmal.
Sulzer Naturgeschichte des Hamsters. S. 169.

§. 111.

So viel von dem gesunden Pulse, dessen Be-
trachtung weit füglicher auf die Abhandlung von dem
Herzen folgt, das die Quelle der Pulsschläge ist,
als auf die Abhandlung von den Arterien, woran
man den Puls gemeiniglich zu befühlen pflegt.

So fährt das Herz unausgesetzt bis an den
letzten Augenblick des Lebens zu schlagen fort; aber

Anlangend die Leibesgröße, so haben große
Personen einen langsamern Puls, als kleine, wie
ich selbst an Riesen und Zwergen beobachtet habe.

§. 110.

Was aber diejenige Verschiedenheit der Puls-
schläge betrifft, die von den sogenannten nicht na-
türlichen Dingen herrührt, so ist zu bemerken, daß
die Bewohner kälterer Klimaten einen langsamern
Puls haben, z. B. die Grönländer, deren Puls,
da sie doch übrigens ziemlich gesund sind, nur 30
bis 40 mal in einer Minute schlägt. a)

Daß übrigens der Puls auf das Essen, nach
dem Beyschlaf, nach anhaltenden Wachen, nach
heftigen Leibes- und Gemüthsbewegungen schneller
schlägt, ist eine allgemein bekannte Sache.

a) Mit dieser Beobachtung kommt der langsame Puls
jener Thiere überein, die in einem immerwähren-
den Winterschlaf begraben liegen. Das Herz z. B.
eines Hamsters, das im Sommer 150 Schläge
in einer Minute macht, schlägt in einem Win-
termonat in der nämlichen Zeit kaum fünfzigmal.
Sulzer Naturgeschichte des Hamsters. S. 169.

§. 111.

So viel von dem gesunden Pulse, dessen Be-
trachtung weit füglicher auf die Abhandlung von dem
Herzen folgt, das die Quelle der Pulsschläge ist,
als auf die Abhandlung von den Arterien, woran
man den Puls gemeiniglich zu befühlen pflegt.

So fährt das Herz unausgesetzt bis an den
letzten Augenblick des Lebens zu schlagen fort; aber

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0080" xml:id="pb062_0001" n="62"/>
Anlangend die Leibesgröße, so haben große<lb/>
Personen einen langsamern Puls, als kleine, wie<lb/>
ich selbst an Riesen und Zwergen beobachtet habe.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 110.</head><lb/>
          <p>Was aber diejenige Verschiedenheit der Puls-<lb/>
schläge betrifft, die von den sogenannten nicht na-<lb/>
türlichen Dingen herrührt, so ist zu bemerken, daß<lb/>
die Bewohner kälterer Klimaten einen langsamern<lb/>
Puls haben, z. B. die Grönländer, deren Puls,<lb/>
da sie doch übrigens ziemlich gesund sind, nur 30<lb/>
bis 40 mal in einer Minute schlägt. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>)</p>
          <p>Daß übrigens der Puls auf das Essen, nach<lb/>
dem Beyschlaf, nach anhaltenden Wachen, nach<lb/>
heftigen Leibes- und Gemüthsbewegungen schneller<lb/>
schlägt, ist eine allgemein bekannte Sache.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Mit dieser Beobachtung kommt der langsame Puls<lb/>
jener Thiere überein, die in einem immerwähren-<lb/>
den Winterschlaf begraben liegen. Das Herz z. B.<lb/>
eines Hamsters, das im Sommer 150 Schläge<lb/>
in einer Minute macht, schlägt in einem Win-<lb/>
termonat in der nämlichen Zeit kaum fünfzigmal.<lb/>
Sulzer Naturgeschichte des Hamsters. S. 169.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 111.</head><lb/>
          <p>So viel von dem gesunden Pulse, dessen Be-<lb/>
trachtung weit füglicher auf die Abhandlung von dem<lb/>
Herzen folgt, das die Quelle der Pulsschläge ist,<lb/>
als auf die Abhandlung von den Arterien, woran<lb/>
man den Puls gemeiniglich zu befühlen pflegt.</p>
          <p>So fährt das Herz unausgesetzt bis an den<lb/>
letzten Augenblick des Lebens zu schlagen fort; aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0080] Anlangend die Leibesgröße, so haben große Personen einen langsamern Puls, als kleine, wie ich selbst an Riesen und Zwergen beobachtet habe. §. 110. Was aber diejenige Verschiedenheit der Puls- schläge betrifft, die von den sogenannten nicht na- türlichen Dingen herrührt, so ist zu bemerken, daß die Bewohner kälterer Klimaten einen langsamern Puls haben, z. B. die Grönländer, deren Puls, da sie doch übrigens ziemlich gesund sind, nur 30 bis 40 mal in einer Minute schlägt. a) Daß übrigens der Puls auf das Essen, nach dem Beyschlaf, nach anhaltenden Wachen, nach heftigen Leibes- und Gemüthsbewegungen schneller schlägt, ist eine allgemein bekannte Sache. a) Mit dieser Beobachtung kommt der langsame Puls jener Thiere überein, die in einem immerwähren- den Winterschlaf begraben liegen. Das Herz z. B. eines Hamsters, das im Sommer 150 Schläge in einer Minute macht, schlägt in einem Win- termonat in der nämlichen Zeit kaum fünfzigmal. Sulzer Naturgeschichte des Hamsters. S. 169. §. 111. So viel von dem gesunden Pulse, dessen Be- trachtung weit füglicher auf die Abhandlung von dem Herzen folgt, das die Quelle der Pulsschläge ist, als auf die Abhandlung von den Arterien, woran man den Puls gemeiniglich zu befühlen pflegt. So fährt das Herz unausgesetzt bis an den letzten Augenblick des Lebens zu schlagen fort; aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/80
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/80>, abgerufen am 24.11.2024.