Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.
Kasten zu Ständen geworden und haben eine reiche Geschichte und mannigfaltige Gestaltungen und Umwandlungen erlebt.
Die älteste Form der Stände erinnert noch sehr an die Kasten. In der ersten Zeit waren die Stände noch regelmäszig Erbstände, und die Eigenschaften, welche den Ständen zu- geschrieben wurden, deuten auf eine innere Verwandtschaft mit dem indischen Kastensysteme. Selbst die mythischen Vorstel- lungen von der göttlichen Erzeugung der Stände sind ganz ähnlich. Nach der Edda erzeugte der Gott Rigr auf seinen Wanderungen zuerst den Thräl, den Stammvater der dienen- den Bevölkerung, dann in besserem Hause den Freien Karl, den Stammvater der freien Bauern, zuletzt den Edeln Jarl, den er die Spiesze werfen und die Lanzen schwingen lehrte und dem er das heilige Geheimnisz der Runen vertraute. Auch diese Stände waren in Farbe und Körperbau verschieden, am glänzendsten weisz, mit hellem Haar und leuchtenden Wangen die Edeln, von häszlichem Gesicht und knotigen Gelenken die Knechte.
1. Mit der Kaste der Brahmanen läszt sich der gallische Stand der Druiden, welchen ebenfalls das Priesterthum, die Wissenschaft und die Rechtskunde zukommt, vergleichen, 1 ob- wohl auch sie, mehr aber noch die vorchristlichen Priester der Germanen -- ihr Name Godi ist ebenso von Gott abgeleitet, wie die Bezeichnung der Brahmanen von Brahma -- mit dem nationalen Geschlechtsadel näher verwandt bleiben. Eine gröszere Aehnlichkeit mit der Brahmanenkaste hat die mittelalterliche Erhebung eines besondern christlichen Priesterstandes, des Klerus.
2. Der alte Adel aber, den wir in der frühesten Geschichte
1Caesar de Bello Gall. VI, 13: "Illi rebus divinis intersunt, sacri- ficia publica ac privata procurant, religiones interpretantur. Ad hos magnus adolescentium numerus disciplinae causa concurrit, magnoque ii sunt apud eos honore. Nam fere de omnibus controversiis publicis pri- vatisque constituunt."
Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.
Kasten zu Ständen geworden und haben eine reiche Geschichte und mannigfaltige Gestaltungen und Umwandlungen erlebt.
Die älteste Form der Stände erinnert noch sehr an die Kasten. In der ersten Zeit waren die Stände noch regelmäszig Erbstände, und die Eigenschaften, welche den Ständen zu- geschrieben wurden, deuten auf eine innere Verwandtschaft mit dem indischen Kastensysteme. Selbst die mythischen Vorstel- lungen von der göttlichen Erzeugung der Stände sind ganz ähnlich. Nach der Edda erzeugte der Gott Rigr auf seinen Wanderungen zuerst den Thräl, den Stammvater der dienen- den Bevölkerung, dann in besserem Hause den Freien Karl, den Stammvater der freien Bauern, zuletzt den Edeln Jarl, den er die Spiesze werfen und die Lanzen schwingen lehrte und dem er das heilige Geheimnisz der Runen vertraute. Auch diese Stände waren in Farbe und Körperbau verschieden, am glänzendsten weisz, mit hellem Haar und leuchtenden Wangen die Edeln, von häszlichem Gesicht und knotigen Gelenken die Knechte.
1. Mit der Kaste der Brahmanen läszt sich der gallische Stand der Druiden, welchen ebenfalls das Priesterthum, die Wissenschaft und die Rechtskunde zukommt, vergleichen, 1 ob- wohl auch sie, mehr aber noch die vorchristlichen Priester der Germanen — ihr Name Godi ist ebenso von Gott abgeleitet, wie die Bezeichnung der Brahmanen von Brahma — mit dem nationalen Geschlechtsadel näher verwandt bleiben. Eine gröszere Aehnlichkeit mit der Brahmanenkaste hat die mittelalterliche Erhebung eines besondern christlichen Priesterstandes, des Klerus.
2. Der alte Adel aber, den wir in der frühesten Geschichte
1Caesar de Bello Gall. VI, 13: „Illi rebus divinis intersunt, sacri- ficia publica ac privata procurant, religiones interpretantur. Ad hos magnus adolescentium numerus disciplinae causa concurrit, magnoque ii sunt apud eos honore. Nam fere de omnibus controversiis publicis pri- vatisque constituunt.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0148"n="130"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.</fw><lb/>
Kasten zu Ständen geworden und haben eine reiche Geschichte<lb/>
und mannigfaltige Gestaltungen und Umwandlungen erlebt.</p><lb/><p>Die älteste Form der Stände erinnert noch sehr an die<lb/>
Kasten. In der ersten Zeit waren die Stände noch regelmäszig<lb/><hirendition="#g">Erbstände</hi>, und die Eigenschaften, welche den Ständen zu-<lb/>
geschrieben wurden, deuten auf eine innere Verwandtschaft mit<lb/>
dem indischen Kastensysteme. Selbst die mythischen Vorstel-<lb/>
lungen von der göttlichen Erzeugung der Stände sind ganz<lb/>
ähnlich. Nach der Edda erzeugte der Gott Rigr auf seinen<lb/>
Wanderungen zuerst den <hirendition="#g">Thräl</hi>, den Stammvater der dienen-<lb/>
den Bevölkerung, dann in besserem Hause den <hirendition="#g">Freien Karl</hi>,<lb/>
den Stammvater der freien Bauern, zuletzt den <hirendition="#g">Edeln Jarl</hi>,<lb/>
den er die Spiesze werfen und die Lanzen schwingen lehrte<lb/>
und dem er das heilige Geheimnisz der Runen vertraute. Auch<lb/>
diese Stände waren in Farbe und Körperbau verschieden, am<lb/>
glänzendsten weisz, mit hellem Haar und leuchtenden Wangen<lb/>
die Edeln, von häszlichem Gesicht und knotigen Gelenken die<lb/>
Knechte.</p><lb/><p>1. Mit der Kaste der Brahmanen läszt sich der gallische<lb/>
Stand der <hirendition="#g">Druiden</hi>, welchen ebenfalls das Priesterthum, die<lb/>
Wissenschaft und die Rechtskunde zukommt, vergleichen, <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#i">Caesar</hi> de Bello Gall. VI, 13: „Illi rebus divinis intersunt, sacri-<lb/>
ficia publica ac privata procurant, religiones interpretantur. Ad hos<lb/>
magnus adolescentium numerus disciplinae causa concurrit, magnoque ii<lb/>
sunt apud eos honore. Nam fere de omnibus controversiis publicis pri-<lb/>
vatisque constituunt.“</note> ob-<lb/>
wohl auch sie, mehr aber noch die vorchristlichen Priester der<lb/>
Germanen — ihr Name <hirendition="#g">Godi</hi> ist ebenso von Gott abgeleitet,<lb/>
wie die Bezeichnung der Brahmanen von Brahma — mit dem<lb/>
nationalen Geschlechtsadel näher verwandt bleiben. Eine gröszere<lb/>
Aehnlichkeit mit der Brahmanenkaste hat die mittelalterliche<lb/>
Erhebung eines besondern <hirendition="#g">christlichen Priesterstandes</hi>,<lb/>
des <hirendition="#g">Klerus</hi>.</p><lb/><p>2. Der alte <hirendition="#g">Adel</hi> aber, den wir in der frühesten Geschichte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[130/0148]
Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.
Kasten zu Ständen geworden und haben eine reiche Geschichte
und mannigfaltige Gestaltungen und Umwandlungen erlebt.
Die älteste Form der Stände erinnert noch sehr an die
Kasten. In der ersten Zeit waren die Stände noch regelmäszig
Erbstände, und die Eigenschaften, welche den Ständen zu-
geschrieben wurden, deuten auf eine innere Verwandtschaft mit
dem indischen Kastensysteme. Selbst die mythischen Vorstel-
lungen von der göttlichen Erzeugung der Stände sind ganz
ähnlich. Nach der Edda erzeugte der Gott Rigr auf seinen
Wanderungen zuerst den Thräl, den Stammvater der dienen-
den Bevölkerung, dann in besserem Hause den Freien Karl,
den Stammvater der freien Bauern, zuletzt den Edeln Jarl,
den er die Spiesze werfen und die Lanzen schwingen lehrte
und dem er das heilige Geheimnisz der Runen vertraute. Auch
diese Stände waren in Farbe und Körperbau verschieden, am
glänzendsten weisz, mit hellem Haar und leuchtenden Wangen
die Edeln, von häszlichem Gesicht und knotigen Gelenken die
Knechte.
1. Mit der Kaste der Brahmanen läszt sich der gallische
Stand der Druiden, welchen ebenfalls das Priesterthum, die
Wissenschaft und die Rechtskunde zukommt, vergleichen, 1 ob-
wohl auch sie, mehr aber noch die vorchristlichen Priester der
Germanen — ihr Name Godi ist ebenso von Gott abgeleitet,
wie die Bezeichnung der Brahmanen von Brahma — mit dem
nationalen Geschlechtsadel näher verwandt bleiben. Eine gröszere
Aehnlichkeit mit der Brahmanenkaste hat die mittelalterliche
Erhebung eines besondern christlichen Priesterstandes,
des Klerus.
2. Der alte Adel aber, den wir in der frühesten Geschichte
1 Caesar de Bello Gall. VI, 13: „Illi rebus divinis intersunt, sacri-
ficia publica ac privata procurant, religiones interpretantur. Ad hos
magnus adolescentium numerus disciplinae causa concurrit, magnoque ii
sunt apud eos honore. Nam fere de omnibus controversiis publicis pri-
vatisque constituunt.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/148>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.