Zehntes Capitel. 2. Der Adel. A. Der französische Adel.
Als eine niedere Aristokratie bezeichnet er die vornehm- lich durch Reichthum ausgezeichnete Ritterschaft, welche in ähnlicher Weise aus den angesehenen Männern von zweitem Range zu bilden sei. Damit auch die Söhne der Senatoren fähig werden, den Rang der Väter später einzunehmen, fordert er eine ihres Standes würdige Erziehung in den Wissenschaften und den Waffen. 1
Die Geschichte des französischen Adels ist sehr wechselreich. Wir können folgende Perioden unterscheiden, von denen jede ihren besondern Charakter hat.
1. Der Merowingischen Zeit (481 bis 752) gehört die Begründung des französischen Adels an. Auffallender Weise sind die Spuren eines alten fränkischen Geschlechts- adels nur unsicher. Dagegen bildete sich damals ein persön- licher Treuadel aus, welcher seine Entstehung vorzugsweise dem Verhältnisse zu dem Könige zu verdanken hatte. Es mochten zwar die alten Adelsgeschlechter auch hier vorzugs- weise bedacht worden sein. Aber auszer ihnen wurden auch andere freie Franken und Germanen von dem Könige unter die Antrustionen aufgenommen, und selbst Romanen er- hielten als "Gäste des Königs" (convivae regis) ähnlichen Rang. Es sind sogar die Beispiele nicht ganz selten, dasz Personen von ganz niederer Geburt, vormalige Sclaven und Hörige, zu den höchsten Aemtern im Reiche und daher unter die Magnaten emporstiegen.
Dieser Adel war somit aus sehr gemischten Bestandtheilen erwachsen. Er war mindestens in seiner Mehrheit, wie Schäff- ner 2 näher nachgewiesen hat, kein Erb- sondern ein persön- licher Dienstadel, dem Könige durch den Eid der Treue verbunden. Das erhöhte Wergeld, dessen er genosz, war ein Zeichen und eine Folge der höheren Werthschätzung, die man seinen Gliedern beilegte. Im übrigen hatte er wenig privat-
1 Dio Cass. 52.
2 Geschichte der Rechtsverfassung Frankreichs I. S. 217 fg.
Zehntes Capitel. 2. Der Adel. A. Der französische Adel.
Als eine niedere Aristokratie bezeichnet er die vornehm- lich durch Reichthum ausgezeichnete Ritterschaft, welche in ähnlicher Weise aus den angesehenen Männern von zweitem Range zu bilden sei. Damit auch die Söhne der Senatoren fähig werden, den Rang der Väter später einzunehmen, fordert er eine ihres Standes würdige Erziehung in den Wissenschaften und den Waffen. 1
Die Geschichte des französischen Adels ist sehr wechselreich. Wir können folgende Perioden unterscheiden, von denen jede ihren besondern Charakter hat.
1. Der Merowingischen Zeit (481 bis 752) gehört die Begründung des französischen Adels an. Auffallender Weise sind die Spuren eines alten fränkischen Geschlechts- adels nur unsicher. Dagegen bildete sich damals ein persön- licher Treuadel aus, welcher seine Entstehung vorzugsweise dem Verhältnisse zu dem Könige zu verdanken hatte. Es mochten zwar die alten Adelsgeschlechter auch hier vorzugs- weise bedacht worden sein. Aber auszer ihnen wurden auch andere freie Franken und Germanen von dem Könige unter die Antrustionen aufgenommen, und selbst Romanen er- hielten als „Gäste des Königs“ (convivae regis) ähnlichen Rang. Es sind sogar die Beispiele nicht ganz selten, dasz Personen von ganz niederer Geburt, vormalige Sclaven und Hörige, zu den höchsten Aemtern im Reiche und daher unter die Magnaten emporstiegen.
Dieser Adel war somit aus sehr gemischten Bestandtheilen erwachsen. Er war mindestens in seiner Mehrheit, wie Schäff- ner 2 näher nachgewiesen hat, kein Erb- sondern ein persön- licher Dienstadel, dem Könige durch den Eid der Treue verbunden. Das erhöhte Wergeld, dessen er genosz, war ein Zeichen und eine Folge der höheren Werthschätzung, die man seinen Gliedern beilegte. Im übrigen hatte er wenig privat-
1 Dio Cass. 52.
2 Geschichte der Rechtsverfassung Frankreichs I. S. 217 fg.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0161"n="143"/><fwplace="top"type="header">Zehntes Capitel. 2. Der Adel. A. Der französische Adel.</fw><lb/><p>Als eine niedere Aristokratie bezeichnet er die vornehm-<lb/>
lich durch Reichthum ausgezeichnete <hirendition="#g">Ritterschaft</hi>, welche<lb/>
in ähnlicher Weise aus den angesehenen Männern von zweitem<lb/>
Range zu bilden sei. Damit auch die Söhne der Senatoren<lb/>
fähig werden, den Rang der Väter später einzunehmen, fordert<lb/>
er eine ihres Standes würdige Erziehung in den Wissenschaften<lb/>
und den Waffen. <noteplace="foot"n="1">Dio Cass. 52.</note></p><lb/><p>Die Geschichte des <hirendition="#g">französischen</hi> Adels ist sehr<lb/>
wechselreich. Wir können folgende Perioden unterscheiden,<lb/>
von denen jede ihren besondern Charakter hat.</p><lb/><p>1. Der <hirendition="#g">Merowingischen</hi> Zeit (481 bis 752) gehört<lb/>
die <hirendition="#g">Begründung</hi> des französischen Adels an. Auffallender<lb/>
Weise sind die Spuren eines alten fränkischen <hirendition="#g">Geschlechts-<lb/>
adels</hi> nur unsicher. Dagegen bildete sich damals ein <hirendition="#g">persön-<lb/>
licher Treuadel</hi> aus, welcher seine Entstehung vorzugsweise<lb/>
dem Verhältnisse zu dem Könige zu verdanken hatte. Es<lb/>
mochten zwar die alten Adelsgeschlechter auch hier vorzugs-<lb/>
weise bedacht worden sein. Aber auszer ihnen wurden auch<lb/>
andere freie Franken und Germanen von dem Könige unter<lb/>
die <hirendition="#g">Antrustionen</hi> aufgenommen, und selbst Romanen er-<lb/>
hielten als „<hirendition="#g">Gäste des Königs</hi>“ (convivae regis) ähnlichen<lb/>
Rang. Es sind sogar die Beispiele nicht ganz selten, dasz<lb/>
Personen von ganz niederer Geburt, vormalige Sclaven und<lb/>
Hörige, zu den höchsten Aemtern im Reiche und daher unter<lb/>
die Magnaten emporstiegen.</p><lb/><p>Dieser Adel war somit aus sehr gemischten Bestandtheilen<lb/>
erwachsen. Er war mindestens in seiner Mehrheit, wie Schäff-<lb/>
ner <noteplace="foot"n="2">Geschichte der Rechtsverfassung Frankreichs I. S. 217 fg.</note> näher nachgewiesen hat, kein Erb- sondern ein <hirendition="#g">persön-<lb/>
licher Dienstadel</hi>, dem Könige durch den Eid der Treue<lb/>
verbunden. Das erhöhte Wergeld, dessen er genosz, war ein<lb/>
Zeichen und eine Folge der höheren Werthschätzung, die man<lb/>
seinen Gliedern beilegte. Im übrigen hatte er wenig privat-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[143/0161]
Zehntes Capitel. 2. Der Adel. A. Der französische Adel.
Als eine niedere Aristokratie bezeichnet er die vornehm-
lich durch Reichthum ausgezeichnete Ritterschaft, welche
in ähnlicher Weise aus den angesehenen Männern von zweitem
Range zu bilden sei. Damit auch die Söhne der Senatoren
fähig werden, den Rang der Väter später einzunehmen, fordert
er eine ihres Standes würdige Erziehung in den Wissenschaften
und den Waffen. 1
Die Geschichte des französischen Adels ist sehr
wechselreich. Wir können folgende Perioden unterscheiden,
von denen jede ihren besondern Charakter hat.
1. Der Merowingischen Zeit (481 bis 752) gehört
die Begründung des französischen Adels an. Auffallender
Weise sind die Spuren eines alten fränkischen Geschlechts-
adels nur unsicher. Dagegen bildete sich damals ein persön-
licher Treuadel aus, welcher seine Entstehung vorzugsweise
dem Verhältnisse zu dem Könige zu verdanken hatte. Es
mochten zwar die alten Adelsgeschlechter auch hier vorzugs-
weise bedacht worden sein. Aber auszer ihnen wurden auch
andere freie Franken und Germanen von dem Könige unter
die Antrustionen aufgenommen, und selbst Romanen er-
hielten als „Gäste des Königs“ (convivae regis) ähnlichen
Rang. Es sind sogar die Beispiele nicht ganz selten, dasz
Personen von ganz niederer Geburt, vormalige Sclaven und
Hörige, zu den höchsten Aemtern im Reiche und daher unter
die Magnaten emporstiegen.
Dieser Adel war somit aus sehr gemischten Bestandtheilen
erwachsen. Er war mindestens in seiner Mehrheit, wie Schäff-
ner 2 näher nachgewiesen hat, kein Erb- sondern ein persön-
licher Dienstadel, dem Könige durch den Eid der Treue
verbunden. Das erhöhte Wergeld, dessen er genosz, war ein
Zeichen und eine Folge der höheren Werthschätzung, die man
seinen Gliedern beilegte. Im übrigen hatte er wenig privat-
1 Dio Cass. 52.
2 Geschichte der Rechtsverfassung Frankreichs I. S. 217 fg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/161>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.