Eilftes Capitel. 2. Der Adel. B. Der englische Adel.
verhältnisz zu dem König, und die Einheit des States wurde den Baronen nicht hingeopfert.
3. Wenn so der englische Adel auf der einen Seite gerin- gere Herrschaftsrechte hatte, so waren auf der andern Seite seine politisch-nationalen Rechte um so bedeutender; und hierauf vornehmlich beruht die Grösze und die bleibende Wichtigkeit des englischen Adels.
Diese politisch-nationalen Rechte machten sich auf den groszen Reichstagen geltend, die man frühe schon mit dem bescheidenen Namen des Parlaments bezeichnet hat. Das alte sächsische Witenagemot lebte in neuer veredelter Ge- stalt als Parlament wieder auf, und in ihm einten nach und nach die nämlichen Interessen und Schicksale auch die beiden Stämme. Die einen älteren Versammlungen der groszen Vasallen mochten wohl meistens nur den Zweck haben, den Glanz und die Würde der Krone an den heiligen Festen zu Ostern, Pfingsten und Weihnachten zu verherrlichen. Die andern aber erhielten allmählich eine grosze politische Bedeutung, und es wurden, anfangs ohne feste Normen und scharfe Competenz- ausscheidung, auf ihnen je die wichtigsten Angelegenheiten des States behandelt und entschieden. Während des XIII. Jahr- hunderts erhielten dieselben eine regelmäszigere Gestaltung. Die Magna Charta von 1215, welche dem Könige Johann ohne Land von dem siegreichen Adel, der für die Behauptung seiner Rechte die Waffen ergriffen hatte, in dem Friedens- schlusse abgenöthigt wurde, setzte urkundlich fest, dasz "die Erzbischöfe, Bischöfe, Aebte, und die Grafen und groszen Barone persönlich durch königliche Briefe (sigillatim per litteras nostras), die übrigen unmittelbaren Vasallen des Königs aber insgesammt durch die königlichen Beamten (in generali per vicecomites et ballivos nostros) zu dem Parlamente (com- mune consilium regni) eingeladen" werden sollen, und dasz nur mit ihrer Zustimmung neue Steuern erhoben werden dürfen.
Aus den ersteren, welche vorzugsweise als geborene Räthe
Eilftes Capitel. 2. Der Adel. B. Der englische Adel.
verhältnisz zu dem König, und die Einheit des States wurde den Baronen nicht hingeopfert.
3. Wenn so der englische Adel auf der einen Seite gerin- gere Herrschaftsrechte hatte, so waren auf der andern Seite seine politisch-nationalen Rechte um so bedeutender; und hierauf vornehmlich beruht die Grösze und die bleibende Wichtigkeit des englischen Adels.
Diese politisch-nationalen Rechte machten sich auf den groszen Reichstagen geltend, die man frühe schon mit dem bescheidenen Namen des Parlaments bezeichnet hat. Das alte sächsische Witenagemot lebte in neuer veredelter Ge- stalt als Parlament wieder auf, und in ihm einten nach und nach die nämlichen Interessen und Schicksale auch die beiden Stämme. Die einen älteren Versammlungen der groszen Vasallen mochten wohl meistens nur den Zweck haben, den Glanz und die Würde der Krone an den heiligen Festen zu Ostern, Pfingsten und Weihnachten zu verherrlichen. Die andern aber erhielten allmählich eine grosze politische Bedeutung, und es wurden, anfangs ohne feste Normen und scharfe Competenz- ausscheidung, auf ihnen je die wichtigsten Angelegenheiten des States behandelt und entschieden. Während des XIII. Jahr- hunderts erhielten dieselben eine regelmäszigere Gestaltung. Die Magna Charta von 1215, welche dem Könige Johann ohne Land von dem siegreichen Adel, der für die Behauptung seiner Rechte die Waffen ergriffen hatte, in dem Friedens- schlusse abgenöthigt wurde, setzte urkundlich fest, dasz „die Erzbischöfe, Bischöfe, Aebte, und die Grafen und groszen Barone persönlich durch königliche Briefe (sigillatim per litteras nostras), die übrigen unmittelbaren Vasallen des Königs aber insgesammt durch die königlichen Beamten (in generali per vicecomites et ballivos nostros) zu dem Parlamente (com- mune consilium regni) eingeladen“ werden sollen, und dasz nur mit ihrer Zustimmung neue Steuern erhoben werden dürfen.
Aus den ersteren, welche vorzugsweise als geborene Räthe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0175"n="157"/><fwplace="top"type="header">Eilftes Capitel. 2. Der Adel. B. Der englische Adel.</fw><lb/><hirendition="#g">verhältnisz</hi> zu dem König, und die <hirendition="#g">Einheit</hi> des States<lb/>
wurde den Baronen nicht hingeopfert.</p><lb/><p>3. Wenn so der englische Adel auf der einen Seite gerin-<lb/>
gere Herrschaftsrechte hatte, so waren auf der andern Seite<lb/>
seine <hirendition="#g">politisch-nationalen</hi> Rechte um so bedeutender;<lb/>
und hierauf vornehmlich beruht die Grösze und die bleibende<lb/>
Wichtigkeit des englischen Adels.</p><lb/><p>Diese politisch-nationalen Rechte machten sich auf den<lb/>
groszen Reichstagen geltend, die man frühe schon mit dem<lb/>
bescheidenen Namen des <hirendition="#g">Parlaments</hi> bezeichnet hat. Das<lb/>
alte sächsische <hirendition="#g">Witenagemot</hi> lebte in neuer veredelter Ge-<lb/>
stalt als Parlament wieder auf, und in ihm einten nach und<lb/>
nach die nämlichen Interessen und Schicksale auch die beiden<lb/>
Stämme. Die einen älteren Versammlungen der groszen Vasallen<lb/>
mochten wohl meistens nur den Zweck haben, den Glanz und<lb/>
die Würde der Krone an den heiligen Festen zu Ostern,<lb/>
Pfingsten und Weihnachten zu verherrlichen. Die andern aber<lb/>
erhielten allmählich eine grosze politische Bedeutung, und es<lb/>
wurden, anfangs ohne feste Normen und scharfe Competenz-<lb/>
ausscheidung, auf ihnen je die wichtigsten Angelegenheiten<lb/>
des States behandelt und entschieden. Während des XIII. Jahr-<lb/>
hunderts erhielten dieselben eine regelmäszigere Gestaltung.<lb/>
Die <hirendition="#g">Magna Charta</hi> von 1215, welche dem Könige Johann<lb/>
ohne Land von dem siegreichen Adel, der für die Behauptung<lb/>
seiner Rechte die Waffen ergriffen hatte, in dem Friedens-<lb/>
schlusse abgenöthigt wurde, setzte urkundlich fest, dasz „die<lb/>
Erzbischöfe, Bischöfe, Aebte, und die Grafen und groszen<lb/>
Barone persönlich durch königliche Briefe (sigillatim per<lb/>
litteras nostras), die übrigen unmittelbaren Vasallen des Königs<lb/>
aber insgesammt durch die königlichen Beamten (in generali<lb/>
per vicecomites et ballivos nostros) zu dem Parlamente (com-<lb/>
mune consilium regni) eingeladen“ werden sollen, und dasz<lb/>
nur mit ihrer Zustimmung neue Steuern erhoben werden dürfen.</p><lb/><p>Aus den ersteren, welche vorzugsweise als geborene Räthe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[157/0175]
Eilftes Capitel. 2. Der Adel. B. Der englische Adel.
verhältnisz zu dem König, und die Einheit des States
wurde den Baronen nicht hingeopfert.
3. Wenn so der englische Adel auf der einen Seite gerin-
gere Herrschaftsrechte hatte, so waren auf der andern Seite
seine politisch-nationalen Rechte um so bedeutender;
und hierauf vornehmlich beruht die Grösze und die bleibende
Wichtigkeit des englischen Adels.
Diese politisch-nationalen Rechte machten sich auf den
groszen Reichstagen geltend, die man frühe schon mit dem
bescheidenen Namen des Parlaments bezeichnet hat. Das
alte sächsische Witenagemot lebte in neuer veredelter Ge-
stalt als Parlament wieder auf, und in ihm einten nach und
nach die nämlichen Interessen und Schicksale auch die beiden
Stämme. Die einen älteren Versammlungen der groszen Vasallen
mochten wohl meistens nur den Zweck haben, den Glanz und
die Würde der Krone an den heiligen Festen zu Ostern,
Pfingsten und Weihnachten zu verherrlichen. Die andern aber
erhielten allmählich eine grosze politische Bedeutung, und es
wurden, anfangs ohne feste Normen und scharfe Competenz-
ausscheidung, auf ihnen je die wichtigsten Angelegenheiten
des States behandelt und entschieden. Während des XIII. Jahr-
hunderts erhielten dieselben eine regelmäszigere Gestaltung.
Die Magna Charta von 1215, welche dem Könige Johann
ohne Land von dem siegreichen Adel, der für die Behauptung
seiner Rechte die Waffen ergriffen hatte, in dem Friedens-
schlusse abgenöthigt wurde, setzte urkundlich fest, dasz „die
Erzbischöfe, Bischöfe, Aebte, und die Grafen und groszen
Barone persönlich durch königliche Briefe (sigillatim per
litteras nostras), die übrigen unmittelbaren Vasallen des Königs
aber insgesammt durch die königlichen Beamten (in generali
per vicecomites et ballivos nostros) zu dem Parlamente (com-
mune consilium regni) eingeladen“ werden sollen, und dasz
nur mit ihrer Zustimmung neue Steuern erhoben werden dürfen.
Aus den ersteren, welche vorzugsweise als geborene Räthe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/175>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.