Zwölftes Capitel. 2. Der Adel. C. Der deutsche Adel. 1. Herrenadel.
gar aus hörigem Stamm ebenso und es konnten in solchen Fällen nach den späteren Wahlcapitulationen selbst die Könige einen solchen Flecken nicht reinigen. Zur Zeit der Rechts- spiegel noch wurden Fürsten, Grafen und Freiherrn nur die wirklichen Träger des Fürsten- und Grafenamts und die Be- sitzer einer Freiherrschaft genannt. 1 Aber später kam der verwirrende Sprachgebrauch auf, dasz auch alle Söhne der Fürsten und Grafen, unbekümmert darum, ob sie ein Fürsten- thum oder eine Grafschaft hatten, den Titel des Vaters an- nahmen und weiter verpflanzten. Diese Vervielfältigung der Titel ohne inneren Gehalt, scheinbar zur Ehre der Familien durchgeführt, diente dazu, deren Ansehen im Volk zu unter- graben und dieselben den gröszeren Landesherren gegenüber zu schwächen. Das Princip einer unbeschränkten erb- lichen Ausbreitung ward daher dem hohen Adel selbst, der es in Anspruch nahm, verderblich. Ebenso diente der festgehaltene Grundsatz der Ebenbürtigkeit dazu, die Quellen seiner eigenen Erfrischung zu verstopfen und ihn von der Zu- neigung des Volkes abzuschlieszen.
Die Institution des dynastischen Herrenadels war schon seit dem dreiszigjährigen Kriege im Verfall. Sie stürzte in unserm Jahrhundert vollends zusammen. Die entscheidenden Momente sind:
a) die Säcularisation der geistlichen Fürsten- thümer, welche schon vorher durch die Friedensschlüsse zwischen der französischen Republik und dem deutschen Reiche von Campo Formio 1797 und Lüneville 1801 vorbereitet und durch den auszerordentlichen Reichsdeputationshaupt- schlusz vom 25. Februar 1803 bestätigt und durchgeführt wurde. Die deutschen Länder der geistlichen Fürsten wurden verwendet, um die weltlichen Fürsten für ihre Abtretungen
1Sachsensp. III. 58. §. 2. "It n'is nen vanlen, dar die man af moge des rikes vorste wesen, he ne vntva't van deme koninge." Ssp. I. 3, §. 2. Schwabensp. 5.
Zwölftes Capitel. 2. Der Adel. C. Der deutsche Adel. 1. Herrenadel.
gar aus hörigem Stamm ebenso und es konnten in solchen Fällen nach den späteren Wahlcapitulationen selbst die Könige einen solchen Flecken nicht reinigen. Zur Zeit der Rechts- spiegel noch wurden Fürsten, Grafen und Freiherrn nur die wirklichen Träger des Fürsten- und Grafenamts und die Be- sitzer einer Freiherrschaft genannt. 1 Aber später kam der verwirrende Sprachgebrauch auf, dasz auch alle Söhne der Fürsten und Grafen, unbekümmert darum, ob sie ein Fürsten- thum oder eine Grafschaft hatten, den Titel des Vaters an- nahmen und weiter verpflanzten. Diese Vervielfältigung der Titel ohne inneren Gehalt, scheinbar zur Ehre der Familien durchgeführt, diente dazu, deren Ansehen im Volk zu unter- graben und dieselben den gröszeren Landesherren gegenüber zu schwächen. Das Princip einer unbeschränkten erb- lichen Ausbreitung ward daher dem hohen Adel selbst, der es in Anspruch nahm, verderblich. Ebenso diente der festgehaltene Grundsatz der Ebenbürtigkeit dazu, die Quellen seiner eigenen Erfrischung zu verstopfen und ihn von der Zu- neigung des Volkes abzuschlieszen.
Die Institution des dynastischen Herrenadels war schon seit dem dreiszigjährigen Kriege im Verfall. Sie stürzte in unserm Jahrhundert vollends zusammen. Die entscheidenden Momente sind:
a) die Säcularisation der geistlichen Fürsten- thümer, welche schon vorher durch die Friedensschlüsse zwischen der französischen Republik und dem deutschen Reiche von Campo Formio 1797 und Lüneville 1801 vorbereitet und durch den auszerordentlichen Reichsdeputationshaupt- schlusz vom 25. Februar 1803 bestätigt und durchgeführt wurde. Die deutschen Länder der geistlichen Fürsten wurden verwendet, um die weltlichen Fürsten für ihre Abtretungen
1Sachsensp. III. 58. §. 2. „It n'is nen vanlen, dar die man af moge des rikes vorste wesen, he ne vntva't van deme koninge.“ Ssp. I. 3, §. 2. Schwabensp. 5.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0185"n="167"/><fwplace="top"type="header">Zwölftes Capitel. 2. Der Adel. C. Der deutsche Adel. 1. Herrenadel.</fw><lb/>
gar aus hörigem Stamm ebenso und es konnten in solchen<lb/>
Fällen nach den späteren Wahlcapitulationen selbst die Könige<lb/>
einen solchen Flecken nicht reinigen. Zur Zeit der Rechts-<lb/>
spiegel noch wurden Fürsten, Grafen und Freiherrn nur die<lb/>
wirklichen Träger des Fürsten- und Grafenamts und die Be-<lb/>
sitzer einer Freiherrschaft genannt. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#g">Sachsensp</hi>. III. 58. §. 2. „It n'is nen vanlen, dar die man af<lb/>
moge <hirendition="#g">des rikes vorste</hi> wesen, he ne vntva't van deme koninge.“<lb/>
Ssp. I. 3, §. 2. <hirendition="#g">Schwabensp</hi>. 5.</note> Aber später kam der<lb/>
verwirrende Sprachgebrauch auf, dasz auch alle Söhne der<lb/>
Fürsten und Grafen, unbekümmert darum, ob sie ein Fürsten-<lb/>
thum oder eine Grafschaft hatten, den Titel des Vaters an-<lb/>
nahmen und weiter verpflanzten. Diese Vervielfältigung der<lb/>
Titel ohne inneren Gehalt, scheinbar zur Ehre der Familien<lb/>
durchgeführt, diente dazu, deren Ansehen im Volk zu unter-<lb/>
graben und dieselben den gröszeren Landesherren gegenüber<lb/>
zu schwächen. Das Princip einer <hirendition="#g">unbeschränkten erb-<lb/>
lichen Ausbreitung</hi> ward daher dem hohen Adel selbst,<lb/>
der es in Anspruch nahm, verderblich. Ebenso diente der<lb/>
festgehaltene Grundsatz der Ebenbürtigkeit dazu, die Quellen<lb/>
seiner eigenen Erfrischung zu verstopfen und ihn von der Zu-<lb/>
neigung des Volkes abzuschlieszen.</p><lb/><p>Die Institution des dynastischen Herrenadels war schon<lb/>
seit dem dreiszigjährigen Kriege im Verfall. Sie stürzte in<lb/>
unserm Jahrhundert vollends zusammen. Die entscheidenden<lb/>
Momente sind:</p><lb/><p>a) die <hirendition="#g">Säcularisation</hi> der <hirendition="#g">geistlichen Fürsten-<lb/>
thümer</hi>, welche schon vorher durch die Friedensschlüsse<lb/>
zwischen der französischen Republik und dem deutschen Reiche<lb/>
von Campo Formio 1797 und Lüneville 1801 vorbereitet und<lb/>
durch den auszerordentlichen <hirendition="#g">Reichsdeputationshaupt-<lb/>
schlusz</hi> vom 25. Februar 1803 bestätigt und durchgeführt<lb/>
wurde. Die deutschen Länder der geistlichen Fürsten wurden<lb/>
verwendet, um die <hirendition="#g">weltlichen</hi> Fürsten für ihre Abtretungen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[167/0185]
Zwölftes Capitel. 2. Der Adel. C. Der deutsche Adel. 1. Herrenadel.
gar aus hörigem Stamm ebenso und es konnten in solchen
Fällen nach den späteren Wahlcapitulationen selbst die Könige
einen solchen Flecken nicht reinigen. Zur Zeit der Rechts-
spiegel noch wurden Fürsten, Grafen und Freiherrn nur die
wirklichen Träger des Fürsten- und Grafenamts und die Be-
sitzer einer Freiherrschaft genannt. 1 Aber später kam der
verwirrende Sprachgebrauch auf, dasz auch alle Söhne der
Fürsten und Grafen, unbekümmert darum, ob sie ein Fürsten-
thum oder eine Grafschaft hatten, den Titel des Vaters an-
nahmen und weiter verpflanzten. Diese Vervielfältigung der
Titel ohne inneren Gehalt, scheinbar zur Ehre der Familien
durchgeführt, diente dazu, deren Ansehen im Volk zu unter-
graben und dieselben den gröszeren Landesherren gegenüber
zu schwächen. Das Princip einer unbeschränkten erb-
lichen Ausbreitung ward daher dem hohen Adel selbst,
der es in Anspruch nahm, verderblich. Ebenso diente der
festgehaltene Grundsatz der Ebenbürtigkeit dazu, die Quellen
seiner eigenen Erfrischung zu verstopfen und ihn von der Zu-
neigung des Volkes abzuschlieszen.
Die Institution des dynastischen Herrenadels war schon
seit dem dreiszigjährigen Kriege im Verfall. Sie stürzte in
unserm Jahrhundert vollends zusammen. Die entscheidenden
Momente sind:
a) die Säcularisation der geistlichen Fürsten-
thümer, welche schon vorher durch die Friedensschlüsse
zwischen der französischen Republik und dem deutschen Reiche
von Campo Formio 1797 und Lüneville 1801 vorbereitet und
durch den auszerordentlichen Reichsdeputationshaupt-
schlusz vom 25. Februar 1803 bestätigt und durchgeführt
wurde. Die deutschen Länder der geistlichen Fürsten wurden
verwendet, um die weltlichen Fürsten für ihre Abtretungen
1 Sachsensp. III. 58. §. 2. „It n'is nen vanlen, dar die man af
moge des rikes vorste wesen, he ne vntva't van deme koninge.“
Ssp. I. 3, §. 2. Schwabensp. 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/185>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.