Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.
häusern und Ersten Kammern verlangen, sondern dasz ihre Bildung einen bürgerlichen Charakter hat, und ihre gesell- schaftliche und politische Stellung auf der Grundlage der Volksgemeinschaft und des gemeinsamen Rechts ruht, ihre Repräsentation daher auch in der Volksvertretung ihren na- türlichen Platz hat.
Von den übrigen, zahlreicheren Volksclassen hebt sie sich ab durch die höhere wissenschaftliche oder künstlerische oder doch durch die feinere gesellschaftliche Bildung, da- durch dasz sie liberale Berufsarten betreibt, oder doch mehr mit dem Kopf als mit den Armen und Händen arbeitet, mehr den idealen Bestrebungen des Menschenlebens als den mate- riellen Nöthen und Sorgen desselben zugewendet ist.
Sie ist auch ein Volksstand, aber ein emporragender Volksstand und sie ist ein Mittelstand, ähnlich der Ari- stokratie, aber näher der vierten Classe, aus der sie fort- während starke Zuflüsse erhält. In England rechnen wir hie- her den Begriff der Gentlemen, der freilich da enger und vornehmer ist, als das höhere Bürgerthum in Deutschland, in Frankreich und in Italien.
Wir rechnen dahin folgende Classen der Bevölkerung:
1) Die Statsbeamten, welche keine obrigkeitliche Macht üben, im Unterschiede zu den Beamten mit Stats- gewalt, welche zu der ersten regierenden Classe gehören und im Gegensatze zu den niederen Stufen der bloszen Kanzlisten und Diener.
2) Die Geistlichen und die Lehrer in der Regel.
3) Die Doktoren, Notare, Advokaten, Aerzte, Apotheker, Privatgelehrte, Schriftsteller.
4) Die Künstler, Ingenieure und höhern Tech- niker.
5) Die Groszhändler und Fabrikanten.
6) Höhere (künstlerische) Handwerker.
7) Die Capitalisten (Rentiers).
Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.
häusern und Ersten Kammern verlangen, sondern dasz ihre Bildung einen bürgerlichen Charakter hat, und ihre gesell- schaftliche und politische Stellung auf der Grundlage der Volksgemeinschaft und des gemeinsamen Rechts ruht, ihre Repräsentation daher auch in der Volksvertretung ihren na- türlichen Platz hat.
Von den übrigen, zahlreicheren Volksclassen hebt sie sich ab durch die höhere wissenschaftliche oder künstlerische oder doch durch die feinere gesellschaftliche Bildung, da- durch dasz sie liberale Berufsarten betreibt, oder doch mehr mit dem Kopf als mit den Armen und Händen arbeitet, mehr den idealen Bestrebungen des Menschenlebens als den mate- riellen Nöthen und Sorgen desselben zugewendet ist.
Sie ist auch ein Volksstand, aber ein emporragender Volksstand und sie ist ein Mittelstand, ähnlich der Ari- stokratie, aber näher der vierten Classe, aus der sie fort- während starke Zuflüsse erhält. In England rechnen wir hie- her den Begriff der Gentlemen, der freilich da enger und vornehmer ist, als das höhere Bürgerthum in Deutschland, in Frankreich und in Italien.
Wir rechnen dahin folgende Classen der Bevölkerung:
1) Die Statsbeamten, welche keine obrigkeitliche Macht üben, im Unterschiede zu den Beamten mit Stats- gewalt, welche zu der ersten regierenden Classe gehören und im Gegensatze zu den niederen Stufen der bloszen Kanzlisten und Diener.
2) Die Geistlichen und die Lehrer in der Regel.
3) Die Doktoren, Notare, Advokaten, Aerzte, Apotheker, Privatgelehrte, Schriftsteller.
4) Die Künstler, Ingenieure und höhern Tech- niker.
5) Die Groszhändler und Fabrikanten.
6) Höhere (künstlerische) Handwerker.
7) Die Capitalisten (Rentiers).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0226"n="208"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u.<lb/>
Volksnatur.</fw><lb/>
häusern und Ersten Kammern verlangen, sondern dasz ihre<lb/>
Bildung einen bürgerlichen Charakter hat, und ihre gesell-<lb/>
schaftliche und politische Stellung auf der Grundlage der<lb/>
Volksgemeinschaft und des gemeinsamen Rechts ruht, ihre<lb/>
Repräsentation daher auch in der Volksvertretung ihren na-<lb/>
türlichen Platz hat.</p><lb/><p>Von den übrigen, zahlreicheren Volksclassen hebt sie<lb/>
sich ab durch die höhere wissenschaftliche oder künstlerische<lb/>
oder doch durch die feinere gesellschaftliche Bildung, da-<lb/>
durch dasz sie liberale Berufsarten betreibt, oder doch mehr<lb/>
mit dem Kopf als mit den Armen und Händen arbeitet, mehr<lb/>
den idealen Bestrebungen des Menschenlebens als den mate-<lb/>
riellen Nöthen und Sorgen desselben zugewendet ist.</p><lb/><p>Sie ist auch ein <hirendition="#g">Volksstand</hi>, aber ein emporragender<lb/>
Volksstand und sie ist ein <hirendition="#g">Mittelstand</hi>, ähnlich der Ari-<lb/>
stokratie, aber näher der vierten Classe, aus der sie fort-<lb/>
während starke Zuflüsse erhält. In England rechnen wir hie-<lb/>
her den Begriff der <hirendition="#g">Gentlemen</hi>, der freilich da enger und<lb/>
vornehmer ist, als das <hirendition="#g">höhere Bürgerthum</hi> in Deutschland,<lb/>
in Frankreich und in Italien.</p><lb/><p>Wir rechnen dahin folgende Classen der Bevölkerung:</p><lb/><p>1) Die <hirendition="#g">Statsbeamten</hi>, welche keine obrigkeitliche<lb/>
Macht üben, im Unterschiede zu den Beamten mit Stats-<lb/>
gewalt, welche zu der ersten regierenden Classe gehören und<lb/>
im Gegensatze zu den niederen Stufen der bloszen Kanzlisten<lb/>
und Diener.</p><lb/><p>2) Die <hirendition="#g">Geistlichen</hi> und die <hirendition="#g">Lehrer</hi> in der Regel.</p><lb/><p>3) Die <hirendition="#g">Doktoren</hi>, <hirendition="#g">Notare</hi>, <hirendition="#g">Advokaten</hi>, <hirendition="#g">Aerzte</hi>,<lb/><hirendition="#g">Apotheker</hi>, <hirendition="#g">Privatgelehrte</hi>, <hirendition="#g">Schriftsteller</hi>.</p><lb/><p>4) Die <hirendition="#g">Künstler</hi>, <hirendition="#g">Ingenieure und höhern Tech-<lb/>
niker</hi>.</p><lb/><p>5) Die <hirendition="#g">Groszhändler</hi> und <hirendition="#g">Fabrikanten</hi>.</p><lb/><p>6) <hirendition="#g">Höhere</hi> (künstlerische) <hirendition="#g">Handwerker</hi>.</p><lb/><p>7) Die <hirendition="#g">Capitalisten</hi> (Rentiers).</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[208/0226]
Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u.
Volksnatur.
häusern und Ersten Kammern verlangen, sondern dasz ihre
Bildung einen bürgerlichen Charakter hat, und ihre gesell-
schaftliche und politische Stellung auf der Grundlage der
Volksgemeinschaft und des gemeinsamen Rechts ruht, ihre
Repräsentation daher auch in der Volksvertretung ihren na-
türlichen Platz hat.
Von den übrigen, zahlreicheren Volksclassen hebt sie
sich ab durch die höhere wissenschaftliche oder künstlerische
oder doch durch die feinere gesellschaftliche Bildung, da-
durch dasz sie liberale Berufsarten betreibt, oder doch mehr
mit dem Kopf als mit den Armen und Händen arbeitet, mehr
den idealen Bestrebungen des Menschenlebens als den mate-
riellen Nöthen und Sorgen desselben zugewendet ist.
Sie ist auch ein Volksstand, aber ein emporragender
Volksstand und sie ist ein Mittelstand, ähnlich der Ari-
stokratie, aber näher der vierten Classe, aus der sie fort-
während starke Zuflüsse erhält. In England rechnen wir hie-
her den Begriff der Gentlemen, der freilich da enger und
vornehmer ist, als das höhere Bürgerthum in Deutschland,
in Frankreich und in Italien.
Wir rechnen dahin folgende Classen der Bevölkerung:
1) Die Statsbeamten, welche keine obrigkeitliche
Macht üben, im Unterschiede zu den Beamten mit Stats-
gewalt, welche zu der ersten regierenden Classe gehören und
im Gegensatze zu den niederen Stufen der bloszen Kanzlisten
und Diener.
2) Die Geistlichen und die Lehrer in der Regel.
3) Die Doktoren, Notare, Advokaten, Aerzte,
Apotheker, Privatgelehrte, Schriftsteller.
4) Die Künstler, Ingenieure und höhern Tech-
niker.
5) Die Groszhändler und Fabrikanten.
6) Höhere (künstlerische) Handwerker.
7) Die Capitalisten (Rentiers).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/226>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.