Drittel Capitel. Allgemeine und besondere Statswissenschaft.
begriffe dar, welche in den besonderen Statslehren zu mannig- faltiger Erscheinung kommen. Die Geschichte, die jene beachtet, ist die Weltgeschichte, nicht die enge Landes- geschichte, welche den besondern Stat erklärt. In der Weltgeschichte finden wir die Probe der philosophischen Ge- danken; und in ihr entdecken wir eine Fülle positiven Ge- haltes, welche so oft der blosz speculativen Betrachtung fehlt. Die Weltgeschichte zeigt uns die verschiedenen Entwicklungs- stufen, welche die Menschheit seit ihrer Kindheit durchlebt hat, und auf jeder finden wir eigenthümliche Anschauungen vom State und verschiedene Statenbildungen. Sie lehrt uns das Verhältnisz verstehen, in die mancherlei Natio- nen an der gemeinsamen Aufgabe der Menschheit Theil ge- nommen haben.
Aber nicht alle Perioden der Weltgeschichte und nicht alle Völker haben dieselbe Bedeutung für unsere Wissenschaft. Den Stat der Gegenwart, den modernen Stat zu er- kennen, ist vornehmlich ihre Aufgabe. Die antiken und mittel- alterlichen Statenbildungen kommen nur als Vorstufen in Be- tracht und um durch den Gegensatz gegen den heutigen Stat diesen besser ins Licht zu setzen. Den Werth der verschie- denen Völker für die moderne Statenbildung überhaupt be- stimmen wir je nach ihrem Antheil an den Fortschritten der politischen Civilisation, d. h. eines menschlich geordneten und menschlich freien Gemeinwesens. Die arische Völkerfamilie (Indo-Germanen) ist vorzugsweise für den Stat, wie die semitische für die Religion welthistorisch bestimmend ge- worden; aber erst in Europa haben es auch die arischen Völker zu einer bewuszteren und edleren Statenbildung ge- bracht. Sind unter ihnen hinwieder im Alterthum die Helle- nen und die Römer, im Mittelalter die Germanen voran gegangen, so beruht unsere heutige Statscultur vornehmlich auf der Mischung der helleno-romanischen und germani- schen Elemente. Die Engländer, in denen diese Mischung
Drittel Capitel. Allgemeine und besondere Statswissenschaft.
begriffe dar, welche in den besonderen Statslehren zu mannig- faltiger Erscheinung kommen. Die Geschichte, die jene beachtet, ist die Weltgeschichte, nicht die enge Landes- geschichte, welche den besondern Stat erklärt. In der Weltgeschichte finden wir die Probe der philosophischen Ge- danken; und in ihr entdecken wir eine Fülle positiven Ge- haltes, welche so oft der blosz speculativen Betrachtung fehlt. Die Weltgeschichte zeigt uns die verschiedenen Entwicklungs- stufen, welche die Menschheit seit ihrer Kindheit durchlebt hat, und auf jeder finden wir eigenthümliche Anschauungen vom State und verschiedene Statenbildungen. Sie lehrt uns das Verhältnisz verstehen, in die mancherlei Natio- nen an der gemeinsamen Aufgabe der Menschheit Theil ge- nommen haben.
Aber nicht alle Perioden der Weltgeschichte und nicht alle Völker haben dieselbe Bedeutung für unsere Wissenschaft. Den Stat der Gegenwart, den modernen Stat zu er- kennen, ist vornehmlich ihre Aufgabe. Die antiken und mittel- alterlichen Statenbildungen kommen nur als Vorstufen in Be- tracht und um durch den Gegensatz gegen den heutigen Stat diesen besser ins Licht zu setzen. Den Werth der verschie- denen Völker für die moderne Statenbildung überhaupt be- stimmen wir je nach ihrem Antheil an den Fortschritten der politischen Civilisation, d. h. eines menschlich geordneten und menschlich freien Gemeinwesens. Die arische Völkerfamilie (Indo-Germanen) ist vorzugsweise für den Stat, wie die semitische für die Religion welthistorisch bestimmend ge- worden; aber erst in Europa haben es auch die arischen Völker zu einer bewuszteren und edleren Statenbildung ge- bracht. Sind unter ihnen hinwieder im Alterthum die Helle- nen und die Römer, im Mittelalter die Germanen voran gegangen, so beruht unsere heutige Statscultur vornehmlich auf der Mischung der helleno-romanischen und germani- schen Elemente. Die Engländer, in denen diese Mischung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0030"n="12"/><fwplace="top"type="header">Drittel Capitel. Allgemeine und besondere Statswissenschaft.</fw><lb/>
begriffe dar, welche in den besonderen Statslehren zu mannig-<lb/>
faltiger Erscheinung kommen. Die Geschichte, die jene<lb/>
beachtet, ist die <hirendition="#g">Weltgeschichte</hi>, nicht die enge <hirendition="#g"> Landes-<lb/>
geschichte</hi>, welche den besondern Stat erklärt. In der<lb/>
Weltgeschichte finden wir die Probe der philosophischen Ge-<lb/>
danken; und in ihr entdecken wir eine Fülle positiven Ge-<lb/>
haltes, welche so oft der blosz speculativen Betrachtung fehlt.<lb/>
Die Weltgeschichte zeigt uns die verschiedenen Entwicklungs-<lb/>
stufen, welche die Menschheit seit ihrer Kindheit durchlebt<lb/>
hat, und auf jeder finden wir eigenthümliche Anschauungen<lb/>
vom State und verschiedene Statenbildungen. Sie lehrt uns<lb/>
das Verhältnisz verstehen, in die mancherlei Natio-<lb/>
nen an der gemeinsamen Aufgabe der Menschheit Theil ge-<lb/>
nommen haben.</p><lb/><p>Aber nicht alle Perioden der Weltgeschichte und nicht<lb/>
alle Völker haben dieselbe Bedeutung für unsere Wissenschaft.<lb/>
Den Stat der <hirendition="#g">Gegenwart</hi>, den <hirendition="#g">modernen Stat</hi> zu er-<lb/>
kennen, ist vornehmlich ihre Aufgabe. Die antiken und mittel-<lb/>
alterlichen Statenbildungen kommen nur als Vorstufen in Be-<lb/>
tracht und um durch den Gegensatz gegen den heutigen Stat<lb/>
diesen besser ins Licht zu setzen. Den Werth der verschie-<lb/>
denen Völker für die moderne Statenbildung überhaupt be-<lb/>
stimmen wir je nach ihrem Antheil an den Fortschritten der<lb/>
politischen Civilisation, d. h. eines menschlich geordneten und<lb/>
menschlich freien Gemeinwesens. Die <hirendition="#g">arische</hi> Völkerfamilie<lb/>
(Indo-Germanen) ist vorzugsweise für den Stat, wie die<lb/><hirendition="#g">semitische</hi> für die Religion welthistorisch bestimmend ge-<lb/>
worden; aber erst in <hirendition="#g">Europa</hi> haben es auch die arischen<lb/>
Völker zu einer bewuszteren und edleren Statenbildung ge-<lb/>
bracht. Sind unter ihnen hinwieder im Alterthum die <hirendition="#g">Helle-<lb/>
nen</hi> und die Römer, im Mittelalter die <hirendition="#g">Germanen</hi> voran<lb/>
gegangen, so beruht unsere heutige Statscultur vornehmlich<lb/>
auf der <hirendition="#g">Mischung</hi> der helleno-romanischen und germani-<lb/>
schen Elemente. Die <hirendition="#g">Engländer</hi>, in denen diese Mischung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[12/0030]
Drittel Capitel. Allgemeine und besondere Statswissenschaft.
begriffe dar, welche in den besonderen Statslehren zu mannig-
faltiger Erscheinung kommen. Die Geschichte, die jene
beachtet, ist die Weltgeschichte, nicht die enge Landes-
geschichte, welche den besondern Stat erklärt. In der
Weltgeschichte finden wir die Probe der philosophischen Ge-
danken; und in ihr entdecken wir eine Fülle positiven Ge-
haltes, welche so oft der blosz speculativen Betrachtung fehlt.
Die Weltgeschichte zeigt uns die verschiedenen Entwicklungs-
stufen, welche die Menschheit seit ihrer Kindheit durchlebt
hat, und auf jeder finden wir eigenthümliche Anschauungen
vom State und verschiedene Statenbildungen. Sie lehrt uns
das Verhältnisz verstehen, in die mancherlei Natio-
nen an der gemeinsamen Aufgabe der Menschheit Theil ge-
nommen haben.
Aber nicht alle Perioden der Weltgeschichte und nicht
alle Völker haben dieselbe Bedeutung für unsere Wissenschaft.
Den Stat der Gegenwart, den modernen Stat zu er-
kennen, ist vornehmlich ihre Aufgabe. Die antiken und mittel-
alterlichen Statenbildungen kommen nur als Vorstufen in Be-
tracht und um durch den Gegensatz gegen den heutigen Stat
diesen besser ins Licht zu setzen. Den Werth der verschie-
denen Völker für die moderne Statenbildung überhaupt be-
stimmen wir je nach ihrem Antheil an den Fortschritten der
politischen Civilisation, d. h. eines menschlich geordneten und
menschlich freien Gemeinwesens. Die arische Völkerfamilie
(Indo-Germanen) ist vorzugsweise für den Stat, wie die
semitische für die Religion welthistorisch bestimmend ge-
worden; aber erst in Europa haben es auch die arischen
Völker zu einer bewuszteren und edleren Statenbildung ge-
bracht. Sind unter ihnen hinwieder im Alterthum die Helle-
nen und die Römer, im Mittelalter die Germanen voran
gegangen, so beruht unsere heutige Statscultur vornehmlich
auf der Mischung der helleno-romanischen und germani-
schen Elemente. Die Engländer, in denen diese Mischung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/30>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.