Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Capitel. A. Geschichtliche Entstehungsformen. I. Ursprüngliche.
Zweites Capitel.
A. Geschichtliche Entstehungsformen.
I. Ursprüngliche
.

1. Die originärste Statenbildung unter all den
mannichfaltigen Entstehungsformen ist in der Sage von der
Gründung Roms dargestellt. Alles ist hier neu, sowohl das
Volk, welches sich aus mancherlei Bruchstücken verschiede-
ner Volksstämme um gemeinsame Häuptlinge her einigt und
zum römischen Volke wird, als das unwirthliche und herren-
lose Land, welches in Besitz genommen und zu dem Boden
der ewigen Stadt bestimmt wird. In dieser Sage liegt der
Gedanke einer von Grund aus neuen Schöpfung. Die
Organisation der Menschenmenge zu einem statlichen Volke
geht der Festsetzung auf einem Statsgebiete nicht eine Weile
vorher, die Beziehung auf die Stadt ist ebenfalls ursprüng-
lich. Beide Momente treffen so in Eins zusammen, und die
neue Statengründung wird sofort durch die erbetene Gut-
heiszung der Götter geheiligt, und durch das von dem neuen
Könige dem geordneten Volke gegebene und von diesem ge-
billigte Gesetz statsrechtlich befestigt. Der schöpferische Geist
des Königs und der statliche Wille des Volks begegnen sich
in dem Statsgesetz als in einem einheitlichen Constitui-
rungsact
, 1 und der Stat ist da als das freie Werk des be-
wuszten Volkswillens
.

Ob diese Form eines schöpferischen Statsactes,

1 Leo, Weltgesch. I. 393. bezeichnet den "Vertrag" als das charak-
teristische Moment der Gründung Roms, und in der That erinnert die
alte Form der römischen Gesetzgebung an die gewöhnliche Form der
obligatorischen Verträge, an die stipulatio. Dessen ungeachtet ist das
römische Gesetz, wenn man auf das Wesen sieht, kein Vertrag zweier
selbständigen Personen, sondern ein einheitlicher Act des römischen
Volks.
Zweites Capitel. A. Geschichtliche Entstehungsformen. I. Ursprüngliche.
Zweites Capitel.
A. Geschichtliche Entstehungsformen.
I. Ursprüngliche
.

1. Die originärste Statenbildung unter all den
mannichfaltigen Entstehungsformen ist in der Sage von der
Gründung Roms dargestellt. Alles ist hier neu, sowohl das
Volk, welches sich aus mancherlei Bruchstücken verschiede-
ner Volksstämme um gemeinsame Häuptlinge her einigt und
zum römischen Volke wird, als das unwirthliche und herren-
lose Land, welches in Besitz genommen und zu dem Boden
der ewigen Stadt bestimmt wird. In dieser Sage liegt der
Gedanke einer von Grund aus neuen Schöpfung. Die
Organisation der Menschenmenge zu einem statlichen Volke
geht der Festsetzung auf einem Statsgebiete nicht eine Weile
vorher, die Beziehung auf die Stadt ist ebenfalls ursprüng-
lich. Beide Momente treffen so in Eins zusammen, und die
neue Statengründung wird sofort durch die erbetene Gut-
heiszung der Götter geheiligt, und durch das von dem neuen
Könige dem geordneten Volke gegebene und von diesem ge-
billigte Gesetz statsrechtlich befestigt. Der schöpferische Geist
des Königs und der statliche Wille des Volks begegnen sich
in dem Statsgesetz als in einem einheitlichen Constitui-
rungsact
, 1 und der Stat ist da als das freie Werk des be-
wuszten Volkswillens
.

Ob diese Form eines schöpferischen Statsactes,

1 Leo, Weltgesch. I. 393. bezeichnet den „Vertrag“ als das charak-
teristische Moment der Gründung Roms, und in der That erinnert die
alte Form der römischen Gesetzgebung an die gewöhnliche Form der
obligatorischen Verträge, an die stipulatio. Dessen ungeachtet ist das
römische Gesetz, wenn man auf das Wesen sieht, kein Vertrag zweier
selbständigen Personen, sondern ein einheitlicher Act des römischen
Volks.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0319" n="301"/>
        <fw place="top" type="header">Zweites Capitel. A. Geschichtliche Entstehungsformen. I. Ursprüngliche.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zweites Capitel.<lb/><hi rendition="#b">A. Geschichtliche Entstehungsformen.<lb/>
I. Ursprüngliche</hi>.</head><lb/>
          <p>1. Die <hi rendition="#g">originärste Statenbildung</hi> unter all den<lb/>
mannichfaltigen Entstehungsformen ist in der Sage von der<lb/>
Gründung <hi rendition="#g">Roms</hi> dargestellt. Alles ist hier neu, sowohl das<lb/><hi rendition="#g">Volk</hi>, welches sich aus mancherlei Bruchstücken verschiede-<lb/>
ner Volksstämme um gemeinsame Häuptlinge her einigt und<lb/>
zum römischen Volke wird, als das unwirthliche und herren-<lb/>
lose <hi rendition="#g">Land</hi>, welches in Besitz genommen und zu dem Boden<lb/>
der ewigen Stadt bestimmt wird. In dieser Sage liegt der<lb/>
Gedanke einer von Grund aus <hi rendition="#g">neuen Schöpfung</hi>. Die<lb/>
Organisation der Menschenmenge zu einem statlichen Volke<lb/>
geht der Festsetzung auf einem Statsgebiete nicht eine Weile<lb/>
vorher, die Beziehung auf die Stadt ist ebenfalls ursprüng-<lb/>
lich. Beide Momente treffen so in Eins zusammen, und die<lb/>
neue Statengründung wird sofort durch die erbetene Gut-<lb/>
heiszung der Götter geheiligt, und durch das von dem neuen<lb/>
Könige dem geordneten Volke gegebene und von diesem ge-<lb/>
billigte Gesetz statsrechtlich befestigt. Der schöpferische Geist<lb/>
des Königs und der statliche Wille des Volks begegnen sich<lb/>
in dem <hi rendition="#g">Statsgesetz</hi> als in einem einheitlichen <hi rendition="#g">Constitui-<lb/>
rungsact</hi>, <note place="foot" n="1"><hi rendition="#g">Leo</hi>, Weltgesch. I. 393. bezeichnet den &#x201E;Vertrag&#x201C; als das charak-<lb/>
teristische Moment der Gründung Roms, und in der That erinnert die<lb/>
alte Form der römischen Gesetzgebung an die gewöhnliche Form der<lb/>
obligatorischen Verträge, an die stipulatio. Dessen ungeachtet ist das<lb/>
römische Gesetz, wenn man auf das Wesen sieht, kein Vertrag zweier<lb/>
selbständigen Personen, sondern ein <hi rendition="#g">einheitlicher</hi> Act des römischen<lb/>
Volks.</note> und der Stat ist da als das freie Werk des <hi rendition="#g">be-<lb/>
wuszten Volkswillens</hi>.</p><lb/>
          <p>Ob diese Form eines <hi rendition="#g">schöpferischen Statsactes</hi>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0319] Zweites Capitel. A. Geschichtliche Entstehungsformen. I. Ursprüngliche. Zweites Capitel. A. Geschichtliche Entstehungsformen. I. Ursprüngliche. 1. Die originärste Statenbildung unter all den mannichfaltigen Entstehungsformen ist in der Sage von der Gründung Roms dargestellt. Alles ist hier neu, sowohl das Volk, welches sich aus mancherlei Bruchstücken verschiede- ner Volksstämme um gemeinsame Häuptlinge her einigt und zum römischen Volke wird, als das unwirthliche und herren- lose Land, welches in Besitz genommen und zu dem Boden der ewigen Stadt bestimmt wird. In dieser Sage liegt der Gedanke einer von Grund aus neuen Schöpfung. Die Organisation der Menschenmenge zu einem statlichen Volke geht der Festsetzung auf einem Statsgebiete nicht eine Weile vorher, die Beziehung auf die Stadt ist ebenfalls ursprüng- lich. Beide Momente treffen so in Eins zusammen, und die neue Statengründung wird sofort durch die erbetene Gut- heiszung der Götter geheiligt, und durch das von dem neuen Könige dem geordneten Volke gegebene und von diesem ge- billigte Gesetz statsrechtlich befestigt. Der schöpferische Geist des Königs und der statliche Wille des Volks begegnen sich in dem Statsgesetz als in einem einheitlichen Constitui- rungsact, 1 und der Stat ist da als das freie Werk des be- wuszten Volkswillens. Ob diese Form eines schöpferischen Statsactes, 1 Leo, Weltgesch. I. 393. bezeichnet den „Vertrag“ als das charak- teristische Moment der Gründung Roms, und in der That erinnert die alte Form der römischen Gesetzgebung an die gewöhnliche Form der obligatorischen Verträge, an die stipulatio. Dessen ungeachtet ist das römische Gesetz, wenn man auf das Wesen sieht, kein Vertrag zweier selbständigen Personen, sondern ein einheitlicher Act des römischen Volks.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/319
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/319>, abgerufen am 22.11.2024.