Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.
die (politische) Ungleichheit -- ohne welche es weder Regierende noch Regierte geben kann -- als nothwendige Grundlage voraus.
Noch mehr. Der Grundirrthum jener Anschauung ist der, dasz sie sich die Individuen als Contrahenten vorstellt. Wenn die Individuen Verträge schlieszen, so entsteht Privat- recht, nie aber Statsrecht. Das was dem Individuum als solchem zugehört, ist sein individuelles Vermögen, sein Privat- gut. Darüber kann er verfügen, der eine wie der andere dar- über auch Verträge schlieszen. Einen politischen Inhalt aber können die Verträge nur haben, wenn schon eine Ge- meinschaft da ist, welche über den Individuen steht, denn dieser Inhalt ist nicht Privatgut der Individuen, sondern öffentliches Gut der Gemeinschaft.
Durch Vertrag von Individuen kann somit weder ein Volk noch ein Stat entstehen. Wie viele Einzelwillen auch ange- häuft werden, es entsteht kein Gesammtwille daraus; wenn noch so viel Privatrecht abgetreten wird, es entsteht kein Statsrecht daraus.
Für die Politik ist übrigens jene Lehre im höchsten Grade gefährlich. Indem sie den Stat und dessen Rechts- ordnung zu dem Producte individueller Willkür stempelt, und je nach dem Willen der gerade lebenden Individuen für ver- änderlich erklärt, hebt sie den Begriff des Statsrechts auf, reizt die Bürger zu statswidriger Willkür, und gibt den Stat der äuszersten Unsicherheit und Verwirrung preis. Viel eher ist sie daher eine Theorie der Anarchie als eine Stats- lehre zu nennen.
Auch sie enthält indessen ein Stück Wahrheit verhüllt, wie denn überhaupt der Irrthum der täuschendste und gefähr- lichste ist, in welchem eine allgemein faszliche Wahrheit durch- schimmert. Im Gegensatze nämlich zu der Theorie, welche in dem State ein bloszes Naturproduct sieht, hebt sie die Wahrheit hervor, dasz der menschliche Wille auch
Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.
die (politische) Ungleichheit — ohne welche es weder Regierende noch Regierte geben kann — als nothwendige Grundlage voraus.
Noch mehr. Der Grundirrthum jener Anschauung ist der, dasz sie sich die Individuen als Contrahenten vorstellt. Wenn die Individuen Verträge schlieszen, so entsteht Privat- recht, nie aber Statsrecht. Das was dem Individuum als solchem zugehört, ist sein individuelles Vermögen, sein Privat- gut. Darüber kann er verfügen, der eine wie der andere dar- über auch Verträge schlieszen. Einen politischen Inhalt aber können die Verträge nur haben, wenn schon eine Ge- meinschaft da ist, welche über den Individuen steht, denn dieser Inhalt ist nicht Privatgut der Individuen, sondern öffentliches Gut der Gemeinschaft.
Durch Vertrag von Individuen kann somit weder ein Volk noch ein Stat entstehen. Wie viele Einzelwillen auch ange- häuft werden, es entsteht kein Gesammtwille daraus; wenn noch so viel Privatrecht abgetreten wird, es entsteht kein Statsrecht daraus.
Für die Politik ist übrigens jene Lehre im höchsten Grade gefährlich. Indem sie den Stat und dessen Rechts- ordnung zu dem Producte individueller Willkür stempelt, und je nach dem Willen der gerade lebenden Individuen für ver- änderlich erklärt, hebt sie den Begriff des Statsrechts auf, reizt die Bürger zu statswidriger Willkür, und gibt den Stat der äuszersten Unsicherheit und Verwirrung preis. Viel eher ist sie daher eine Theorie der Anarchie als eine Stats- lehre zu nennen.
Auch sie enthält indessen ein Stück Wahrheit verhüllt, wie denn überhaupt der Irrthum der täuschendste und gefähr- lichste ist, in welchem eine allgemein faszliche Wahrheit durch- schimmert. Im Gegensatze nämlich zu der Theorie, welche in dem State ein bloszes Naturproduct sieht, hebt sie die Wahrheit hervor, dasz der menschliche Wille auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0356"n="338"/><fwplace="top"type="header">Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.</fw><lb/>
die (politische) <hirendition="#g">Ungleichheit</hi>— ohne welche es weder<lb/>
Regierende noch Regierte geben kann — als nothwendige<lb/>
Grundlage voraus.</p><lb/><p>Noch mehr. Der Grundirrthum jener Anschauung ist<lb/>
der, dasz sie sich die Individuen als Contrahenten vorstellt.<lb/>
Wenn die Individuen Verträge schlieszen, so entsteht <hirendition="#g">Privat-<lb/>
recht</hi>, nie aber Statsrecht. Das was dem Individuum als<lb/>
solchem zugehört, ist sein individuelles Vermögen, sein Privat-<lb/>
gut. Darüber kann er verfügen, der eine wie der andere dar-<lb/>
über auch Verträge schlieszen. Einen <hirendition="#g">politischen</hi> Inhalt<lb/>
aber können die Verträge nur haben, wenn schon eine <hirendition="#g">Ge-<lb/>
meinschaft da ist</hi>, welche <hirendition="#g">über</hi> den Individuen steht,<lb/>
denn dieser Inhalt ist nicht Privatgut der Individuen, sondern<lb/>
öffentliches Gut der Gemeinschaft.</p><lb/><p>Durch Vertrag von Individuen kann somit weder ein Volk<lb/>
noch ein Stat entstehen. Wie viele Einzelwillen auch ange-<lb/>
häuft werden, es entsteht kein <hirendition="#g">Gesammtwille</hi> daraus;<lb/>
wenn noch so viel Privatrecht abgetreten wird, es entsteht<lb/><hirendition="#g">kein Statsrecht</hi> daraus.</p><lb/><p>Für die Politik ist übrigens jene Lehre im höchsten<lb/>
Grade gefährlich. Indem sie den Stat und dessen Rechts-<lb/>
ordnung zu dem Producte individueller Willkür stempelt, und<lb/>
je nach dem Willen der gerade lebenden Individuen für ver-<lb/>
änderlich erklärt, hebt sie den Begriff des Statsrechts auf,<lb/>
reizt die Bürger zu statswidriger Willkür, und gibt den Stat<lb/>
der äuszersten Unsicherheit und Verwirrung preis. Viel eher<lb/>
ist sie daher eine <hirendition="#g">Theorie der Anarchie</hi> als eine Stats-<lb/>
lehre zu nennen.</p><lb/><p>Auch sie enthält indessen ein Stück Wahrheit verhüllt,<lb/>
wie denn überhaupt der Irrthum der täuschendste und gefähr-<lb/>
lichste ist, in welchem eine allgemein faszliche Wahrheit durch-<lb/>
schimmert. Im Gegensatze nämlich zu der Theorie, welche<lb/>
in dem State ein bloszes Naturproduct sieht, hebt sie die<lb/>
Wahrheit hervor, dasz der <hirendition="#g">menschliche Wille</hi> auch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[338/0356]
Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.
die (politische) Ungleichheit — ohne welche es weder
Regierende noch Regierte geben kann — als nothwendige
Grundlage voraus.
Noch mehr. Der Grundirrthum jener Anschauung ist
der, dasz sie sich die Individuen als Contrahenten vorstellt.
Wenn die Individuen Verträge schlieszen, so entsteht Privat-
recht, nie aber Statsrecht. Das was dem Individuum als
solchem zugehört, ist sein individuelles Vermögen, sein Privat-
gut. Darüber kann er verfügen, der eine wie der andere dar-
über auch Verträge schlieszen. Einen politischen Inhalt
aber können die Verträge nur haben, wenn schon eine Ge-
meinschaft da ist, welche über den Individuen steht,
denn dieser Inhalt ist nicht Privatgut der Individuen, sondern
öffentliches Gut der Gemeinschaft.
Durch Vertrag von Individuen kann somit weder ein Volk
noch ein Stat entstehen. Wie viele Einzelwillen auch ange-
häuft werden, es entsteht kein Gesammtwille daraus;
wenn noch so viel Privatrecht abgetreten wird, es entsteht
kein Statsrecht daraus.
Für die Politik ist übrigens jene Lehre im höchsten
Grade gefährlich. Indem sie den Stat und dessen Rechts-
ordnung zu dem Producte individueller Willkür stempelt, und
je nach dem Willen der gerade lebenden Individuen für ver-
änderlich erklärt, hebt sie den Begriff des Statsrechts auf,
reizt die Bürger zu statswidriger Willkür, und gibt den Stat
der äuszersten Unsicherheit und Verwirrung preis. Viel eher
ist sie daher eine Theorie der Anarchie als eine Stats-
lehre zu nennen.
Auch sie enthält indessen ein Stück Wahrheit verhüllt,
wie denn überhaupt der Irrthum der täuschendste und gefähr-
lichste ist, in welchem eine allgemein faszliche Wahrheit durch-
schimmert. Im Gegensatze nämlich zu der Theorie, welche
in dem State ein bloszes Naturproduct sieht, hebt sie die
Wahrheit hervor, dasz der menschliche Wille auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/356>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.