Siebentes Cap. II. Monarch. Statsformen. Die Hauptarten der Monarchie.
Ganzen mit der freiesten Entfaltung aller Glieder verbunden erscheint, um so vollkommener ist der Stat organisirt. Das aber ist nie in der Despotie, sondern nur in der civilisirten Monarchie möglich.
Der menschliche Geist hat in den verschiedenen Zeit- altern und unter den verschiedenen Völkern mancherlei Ver- suche gemacht, um die richtige Form der rechtlichen Be- stimmung und Beschränkung zu finden.
Eine der ältesten Formen ist das Geschlechtskönig- thum, die Patriarchie. Der König wird wie der Häuptling aus dem vornehmsten Geschlecht, als der Aelteste und der Vater des Stammes verehrt. Die Institution erscheint da noch gebunden an den Verband der Familienart, und beschränkt durch den Familiengeist. In dem Vizpati der indischen Stämme wie in dem Kuning der deutschen Völkerschaften wird diese kindlich-naive Anschauung sichtbar.
Ebenso gebunden an privatrechtliche Zustände und In- stitutionen ist die Form des patrimonialen Fürstenthums, welches vorzüglich im Mittelalter Anerkennung fand, sei es in der Form des Lehensstats, sei es in der Form der einfachen Landesherrschaft (dominium terrae). Auch da wirken gewöhnlich Familienrecht und dynastische Vorstel- lungen ein; es kommt aber hinzu die Verwechslung des Stats mit einer im Eigenthum befindlichen Grundherrschaft. Das Amt wird einem Vermögensrechte ähnlich betrachtet und be- handelt.
Wir können diese beiden Formen, in denen das Stats- bewusztsein noch nicht durchgebrochen ist, als unreife Ent- wicklungsphasen bezeichnen.
III. Ist zwar das Statsbewusztsein theilweise geweckt worden, aber noch in einer einseitigen Richtung auf eine ein- zelne öffentliche Function als Hauptfunction des Fürstenthums befangen, so entstehen die einseitigen Formen entweder des Kriegsfürstenthums (Herzogthum, Imperatoren-
Bluntschli, allgemeine Statslehre. 26
Siebentes Cap. II. Monarch. Statsformen. Die Hauptarten der Monarchie.
Ganzen mit der freiesten Entfaltung aller Glieder verbunden erscheint, um so vollkommener ist der Stat organisirt. Das aber ist nie in der Despotie, sondern nur in der civilisirten Monarchie möglich.
Der menschliche Geist hat in den verschiedenen Zeit- altern und unter den verschiedenen Völkern mancherlei Ver- suche gemacht, um die richtige Form der rechtlichen Be- stimmung und Beschränkung zu finden.
Eine der ältesten Formen ist das Geschlechtskönig- thum, die Patriarchie. Der König wird wie der Häuptling aus dem vornehmsten Geschlecht, als der Aelteste und der Vater des Stammes verehrt. Die Institution erscheint da noch gebunden an den Verband der Familienart, und beschränkt durch den Familiengeist. In dem Vizpati der indischen Stämme wie in dem Kuning der deutschen Völkerschaften wird diese kindlich-naive Anschauung sichtbar.
Ebenso gebunden an privatrechtliche Zustände und In- stitutionen ist die Form des patrimonialen Fürstenthums, welches vorzüglich im Mittelalter Anerkennung fand, sei es in der Form des Lehensstats, sei es in der Form der einfachen Landesherrschaft (dominium terrae). Auch da wirken gewöhnlich Familienrecht und dynastische Vorstel- lungen ein; es kommt aber hinzu die Verwechslung des Stats mit einer im Eigenthum befindlichen Grundherrschaft. Das Amt wird einem Vermögensrechte ähnlich betrachtet und be- handelt.
Wir können diese beiden Formen, in denen das Stats- bewusztsein noch nicht durchgebrochen ist, als unreife Ent- wicklungsphasen bezeichnen.
III. Ist zwar das Statsbewusztsein theilweise geweckt worden, aber noch in einer einseitigen Richtung auf eine ein- zelne öffentliche Function als Hauptfunction des Fürstenthums befangen, so entstehen die einseitigen Formen entweder des Kriegsfürstenthums (Herzogthum, Imperatoren-
Bluntschli, allgemeine Statslehre. 26
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0419"n="401"/><fwplace="top"type="header">Siebentes Cap. II. Monarch. Statsformen. Die Hauptarten der Monarchie.</fw><lb/>
Ganzen mit der freiesten Entfaltung aller Glieder verbunden<lb/>
erscheint, um so vollkommener ist der Stat organisirt. Das<lb/>
aber ist nie in der Despotie, sondern nur in der civilisirten<lb/>
Monarchie möglich.</p><lb/><p>Der menschliche Geist hat in den verschiedenen Zeit-<lb/>
altern und unter den verschiedenen Völkern mancherlei Ver-<lb/>
suche gemacht, um die richtige Form der rechtlichen Be-<lb/>
stimmung und Beschränkung zu finden.</p><lb/><p>Eine der ältesten Formen ist das <hirendition="#g">Geschlechtskönig-<lb/>
thum</hi>, die <hirendition="#g">Patriarchie</hi>. Der König wird wie der Häuptling<lb/>
aus dem vornehmsten Geschlecht, als der Aelteste und der<lb/>
Vater des Stammes verehrt. Die Institution erscheint da noch<lb/>
gebunden an den Verband der Familienart, und beschränkt<lb/>
durch den Familiengeist. In dem Vizpati der indischen Stämme<lb/>
wie in dem Kuning der deutschen Völkerschaften wird diese<lb/>
kindlich-naive Anschauung sichtbar.</p><lb/><p>Ebenso gebunden an privatrechtliche Zustände und In-<lb/>
stitutionen ist die Form des <hirendition="#g">patrimonialen</hi> Fürstenthums,<lb/>
welches vorzüglich im Mittelalter Anerkennung fand, sei es<lb/>
in der Form des <hirendition="#g">Lehensstats</hi>, sei es in der Form der<lb/>
einfachen <hirendition="#g">Landesherrschaft</hi> (dominium terrae). Auch da<lb/>
wirken gewöhnlich Familienrecht und dynastische Vorstel-<lb/>
lungen ein; es kommt aber hinzu die Verwechslung des Stats<lb/>
mit einer im Eigenthum befindlichen Grundherrschaft. Das<lb/>
Amt wird einem Vermögensrechte ähnlich betrachtet und be-<lb/>
handelt.</p><lb/><p>Wir können diese beiden Formen, in denen das Stats-<lb/>
bewusztsein noch nicht durchgebrochen ist, als <hirendition="#g">unreife</hi> Ent-<lb/>
wicklungsphasen bezeichnen.</p><lb/><p>III. Ist zwar das Statsbewusztsein <hirendition="#g">theilweise</hi> geweckt<lb/>
worden, aber noch in einer einseitigen Richtung auf eine ein-<lb/>
zelne öffentliche Function als Hauptfunction des Fürstenthums<lb/>
befangen, so entstehen die <hirendition="#g">einseitigen</hi> Formen entweder<lb/>
des <hirendition="#g">Kriegsfürstenthums</hi> (<hirendition="#g">Herzogthum</hi>, <hirendition="#g">Imperatoren</hi>-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Bluntschli</hi>, allgemeine Statslehre. 26</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[401/0419]
Siebentes Cap. II. Monarch. Statsformen. Die Hauptarten der Monarchie.
Ganzen mit der freiesten Entfaltung aller Glieder verbunden
erscheint, um so vollkommener ist der Stat organisirt. Das
aber ist nie in der Despotie, sondern nur in der civilisirten
Monarchie möglich.
Der menschliche Geist hat in den verschiedenen Zeit-
altern und unter den verschiedenen Völkern mancherlei Ver-
suche gemacht, um die richtige Form der rechtlichen Be-
stimmung und Beschränkung zu finden.
Eine der ältesten Formen ist das Geschlechtskönig-
thum, die Patriarchie. Der König wird wie der Häuptling
aus dem vornehmsten Geschlecht, als der Aelteste und der
Vater des Stammes verehrt. Die Institution erscheint da noch
gebunden an den Verband der Familienart, und beschränkt
durch den Familiengeist. In dem Vizpati der indischen Stämme
wie in dem Kuning der deutschen Völkerschaften wird diese
kindlich-naive Anschauung sichtbar.
Ebenso gebunden an privatrechtliche Zustände und In-
stitutionen ist die Form des patrimonialen Fürstenthums,
welches vorzüglich im Mittelalter Anerkennung fand, sei es
in der Form des Lehensstats, sei es in der Form der
einfachen Landesherrschaft (dominium terrae). Auch da
wirken gewöhnlich Familienrecht und dynastische Vorstel-
lungen ein; es kommt aber hinzu die Verwechslung des Stats
mit einer im Eigenthum befindlichen Grundherrschaft. Das
Amt wird einem Vermögensrechte ähnlich betrachtet und be-
handelt.
Wir können diese beiden Formen, in denen das Stats-
bewusztsein noch nicht durchgebrochen ist, als unreife Ent-
wicklungsphasen bezeichnen.
III. Ist zwar das Statsbewusztsein theilweise geweckt
worden, aber noch in einer einseitigen Richtung auf eine ein-
zelne öffentliche Function als Hauptfunction des Fürstenthums
befangen, so entstehen die einseitigen Formen entweder
des Kriegsfürstenthums (Herzogthum, Imperatoren-
Bluntschli, allgemeine Statslehre. 26
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/419>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.