Dreiundzwanzigstes Cap. IV. Demokrat. Statsformen. Betrachtungen etc.
hängig gemacht von den Regierten und dennoch sollen in- zwischen diese jenen Gehorsam leisten. Die Autorität der Regierung ist daher verhältniszmäszig schwach, die Freiheit der Regierten besser bedacht. Die obersten Magistrate wer- den weniger als Häupter der Republik geehrt, als vielmehr als Diener der Menge betrachtet und behandelt. Obwohl nach dem Ausdruck von Guizot, jeder Stat nur von oben herab und nicht von unten herauf regiert werden kann, so will doch diese Statsform möglichst den Schein wahren, als ob in ihr von unten aufwärts regiert werde. Die Regierung bekommt daher leicht das Gepräge einer bloszen Verwal- tung und der Stat das Gepräge einer ausgedehnten Wirth- schaft, einer groszen Gemeinde.
Am wenigsten zeigt sich übrigens diese Schwäche der Autorität in dem gesetzgebenden Körper; vielmehr liegt da die entgegengesetzte Versuchung nahe, dasz sich die Volks- vertretung mit dem Volke selbst identificire und sich von dem Wahne der Omnipotenz berauschen lasse. Aber nur sehr schwer gelingt es der Regierung in der Repräsentativdemo- kratie eine starke Autorität zu bethätigen. Der öftere Wechsel der Wahlen macht ihre Stellung unsicher und von der ver- änderlichen Volksstimmung abhängig. Sie ist nur mächtig, wenn sie von dem Beifall der Mehrheit getragen wird und ohnmächtig, wenn sie diese gegen ihre Neigung leiten und bestimmen will. Weit aussehende Pläne kann sie nur dann verfolgen, wenn dieselben den Instincten oder Gewohnheiten des Volks entspringen und darin die Bürgschaft ihrer Dauer liegt.
Die Regierungsorgane erscheinen durchweg in bescheide- ner, bürgerlicher Gestalt. Der Glanz der Majestät oder der höheren Dignität, mit dem sich die Monarchie und die Ari- stokratie umgibt, ist der Repräsentativdemokratie fremd und zuwider. Die höfische Diplomatie mit ihrer Kunst und Formen gedeiht nicht auf diesem Naturboden. Auch da zieht sie die
Dreiundzwanzigstes Cap. IV. Demokrat. Statsformen. Betrachtungen etc.
hängig gemacht von den Regierten und dennoch sollen in- zwischen diese jenen Gehorsam leisten. Die Autorität der Regierung ist daher verhältniszmäszig schwach, die Freiheit der Regierten besser bedacht. Die obersten Magistrate wer- den weniger als Häupter der Republik geehrt, als vielmehr als Diener der Menge betrachtet und behandelt. Obwohl nach dem Ausdruck von Guizot, jeder Stat nur von oben herab und nicht von unten herauf regiert werden kann, so will doch diese Statsform möglichst den Schein wahren, als ob in ihr von unten aufwärts regiert werde. Die Regierung bekommt daher leicht das Gepräge einer bloszen Verwal- tung und der Stat das Gepräge einer ausgedehnten Wirth- schaft, einer groszen Gemeinde.
Am wenigsten zeigt sich übrigens diese Schwäche der Autorität in dem gesetzgebenden Körper; vielmehr liegt da die entgegengesetzte Versuchung nahe, dasz sich die Volks- vertretung mit dem Volke selbst identificire und sich von dem Wahne der Omnipotenz berauschen lasse. Aber nur sehr schwer gelingt es der Regierung in der Repräsentativdemo- kratie eine starke Autorität zu bethätigen. Der öftere Wechsel der Wahlen macht ihre Stellung unsicher und von der ver- änderlichen Volksstimmung abhängig. Sie ist nur mächtig, wenn sie von dem Beifall der Mehrheit getragen wird und ohnmächtig, wenn sie diese gegen ihre Neigung leiten und bestimmen will. Weit aussehende Pläne kann sie nur dann verfolgen, wenn dieselben den Instincten oder Gewohnheiten des Volks entspringen und darin die Bürgschaft ihrer Dauer liegt.
Die Regierungsorgane erscheinen durchweg in bescheide- ner, bürgerlicher Gestalt. Der Glanz der Majestät oder der höheren Dignität, mit dem sich die Monarchie und die Ari- stokratie umgibt, ist der Repräsentativdemokratie fremd und zuwider. Die höfische Diplomatie mit ihrer Kunst und Formen gedeiht nicht auf diesem Naturboden. Auch da zieht sie die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0571"n="553"/><fwplace="top"type="header">Dreiundzwanzigstes Cap. IV. Demokrat. Statsformen. Betrachtungen etc.</fw><lb/>
hängig gemacht von den Regierten und dennoch sollen in-<lb/>
zwischen diese jenen Gehorsam leisten. Die Autorität der<lb/>
Regierung ist daher verhältniszmäszig schwach, die Freiheit<lb/>
der Regierten besser bedacht. Die obersten Magistrate wer-<lb/>
den weniger als <hirendition="#g">Häupter</hi> der Republik geehrt, als vielmehr<lb/>
als <hirendition="#g">Diener</hi> der Menge betrachtet und behandelt. Obwohl<lb/>
nach dem Ausdruck von Guizot, jeder Stat nur von oben<lb/>
herab und nicht von unten herauf regiert werden kann, so<lb/>
will doch diese Statsform möglichst den Schein wahren, als<lb/>
ob in ihr von unten aufwärts regiert werde. Die Regierung<lb/>
bekommt daher leicht das Gepräge einer bloszen <hirendition="#g">Verwal-<lb/>
tung</hi> und der Stat das Gepräge einer ausgedehnten <hirendition="#g">Wirth-<lb/>
schaft</hi>, einer groszen <hirendition="#g">Gemeinde</hi>.</p><lb/><p>Am wenigsten zeigt sich übrigens diese Schwäche der<lb/>
Autorität in dem gesetzgebenden Körper; vielmehr liegt da<lb/>
die entgegengesetzte Versuchung nahe, dasz sich die Volks-<lb/>
vertretung mit dem Volke selbst identificire und sich von<lb/>
dem Wahne der Omnipotenz berauschen lasse. Aber nur sehr<lb/>
schwer gelingt es der Regierung in der Repräsentativdemo-<lb/>
kratie eine starke Autorität zu bethätigen. Der öftere Wechsel<lb/>
der Wahlen macht ihre Stellung unsicher und von der ver-<lb/>
änderlichen Volksstimmung abhängig. Sie ist nur mächtig,<lb/>
wenn sie von dem Beifall der Mehrheit getragen wird und<lb/>
ohnmächtig, wenn sie diese gegen ihre Neigung leiten und<lb/>
bestimmen will. Weit aussehende Pläne kann sie nur dann<lb/>
verfolgen, wenn dieselben den Instincten oder Gewohnheiten<lb/>
des Volks entspringen und darin die Bürgschaft ihrer Dauer<lb/>
liegt.</p><lb/><p>Die Regierungsorgane erscheinen durchweg in bescheide-<lb/>
ner, bürgerlicher Gestalt. Der Glanz der Majestät oder der<lb/>
höheren Dignität, mit dem sich die Monarchie und die Ari-<lb/>
stokratie umgibt, ist der Repräsentativdemokratie fremd und<lb/>
zuwider. Die höfische Diplomatie mit ihrer Kunst und Formen<lb/>
gedeiht nicht auf diesem Naturboden. Auch da zieht sie die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[553/0571]
Dreiundzwanzigstes Cap. IV. Demokrat. Statsformen. Betrachtungen etc.
hängig gemacht von den Regierten und dennoch sollen in-
zwischen diese jenen Gehorsam leisten. Die Autorität der
Regierung ist daher verhältniszmäszig schwach, die Freiheit
der Regierten besser bedacht. Die obersten Magistrate wer-
den weniger als Häupter der Republik geehrt, als vielmehr
als Diener der Menge betrachtet und behandelt. Obwohl
nach dem Ausdruck von Guizot, jeder Stat nur von oben
herab und nicht von unten herauf regiert werden kann, so
will doch diese Statsform möglichst den Schein wahren, als
ob in ihr von unten aufwärts regiert werde. Die Regierung
bekommt daher leicht das Gepräge einer bloszen Verwal-
tung und der Stat das Gepräge einer ausgedehnten Wirth-
schaft, einer groszen Gemeinde.
Am wenigsten zeigt sich übrigens diese Schwäche der
Autorität in dem gesetzgebenden Körper; vielmehr liegt da
die entgegengesetzte Versuchung nahe, dasz sich die Volks-
vertretung mit dem Volke selbst identificire und sich von
dem Wahne der Omnipotenz berauschen lasse. Aber nur sehr
schwer gelingt es der Regierung in der Repräsentativdemo-
kratie eine starke Autorität zu bethätigen. Der öftere Wechsel
der Wahlen macht ihre Stellung unsicher und von der ver-
änderlichen Volksstimmung abhängig. Sie ist nur mächtig,
wenn sie von dem Beifall der Mehrheit getragen wird und
ohnmächtig, wenn sie diese gegen ihre Neigung leiten und
bestimmen will. Weit aussehende Pläne kann sie nur dann
verfolgen, wenn dieselben den Instincten oder Gewohnheiten
des Volks entspringen und darin die Bürgschaft ihrer Dauer
liegt.
Die Regierungsorgane erscheinen durchweg in bescheide-
ner, bürgerlicher Gestalt. Der Glanz der Majestät oder der
höheren Dignität, mit dem sich die Monarchie und die Ari-
stokratie umgibt, ist der Repräsentativdemokratie fremd und
zuwider. Die höfische Diplomatie mit ihrer Kunst und Formen
gedeiht nicht auf diesem Naturboden. Auch da zieht sie die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/571>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.