Sechstes Capitel. Aeltere Unterscheidung der statlichen Functionen.
Er bezieht die erste auf die groszen allgemeinen Stats- angelegenheiten, die politische Gesammtleitung, rechnet dahin die Entscheidung über Krieg und Frieden, über Schlieszung oder Auflösung von Bündniszen, über die Gesetze, über die Todesstrafe, die Verbannung, die Confiscation und über die Rechenschaft der Finanzverwaltung. Man sieht, es sind sehr verschiedenartige Dinge gemischt, auswärtige Politik und Ge- setzgebung, aber auch höchste Strafgerichtsbarkeit und Con- trole der Regierung, aber sie sind alle ausgezeichnet durch ihre grosze politische Bedeutung für das ganze Statswesen und für die Sicherheit der Bürger. Aristoteles nennt das, nicht wie wir heute, Gesetzgebung sondern "Berathung", viel- leicht weil die eigentliche Gesetzgebung erst später von den Volksversammlungen geübt, und selbst da nur mittelbar geübt wurde, dagegen die vorherige Berathung in der Volksver- sammlung auf die wichtigsten Dinge maszgebend wirkte.
Die zweite Gattung von Functionen entspricht einiger- maszen dem, was die heutigen Verfassungen "vollziehende Ge- walt" nennen, ist aber richtiger durch die Hinweisung auf die obrigkeitlichen Aemter bezeichnet.
Die dritte Classe entspricht unsrer Gerichtsgewalt.
Aber während so objectiv die verschiedenen Functionen aus einander gehalten werden, so sind sie noch subjectiv oft verbunden. Wir haben schon bemerkt, dasz die athenische Ekklesie zugleich über Gesetze beräth, wichtige Regierungs- handlungen vollzieht und indem sie über die höchsten Strafen entscheidet, auch richterliche Functionen ausübt. Die Archonten übten die Verwaltung aus und leiteten zugleich die Gerichte.
Der römische Stat ist reicher an ausgebildeten und mit einem bedeutenden Machtkreise ausgerüsteten Organen. In ihm ist auch die auf die Gesetzgebung bezügliche Thätig- keit der Comitien bereits schärfer gesondert von den Func- tionen des Senats und der Magistrate. Indessen auch
Sechstes Capitel. Aeltere Unterscheidung der statlichen Functionen.
Er bezieht die erste auf die groszen allgemeinen Stats- angelegenheiten, die politische Gesammtleitung, rechnet dahin die Entscheidung über Krieg und Frieden, über Schlieszung oder Auflösung von Bündniszen, über die Gesetze, über die Todesstrafe, die Verbannung, die Confiscation und über die Rechenschaft der Finanzverwaltung. Man sieht, es sind sehr verschiedenartige Dinge gemischt, auswärtige Politik und Ge- setzgebung, aber auch höchste Strafgerichtsbarkeit und Con- trole der Regierung, aber sie sind alle ausgezeichnet durch ihre grosze politische Bedeutung für das ganze Statswesen und für die Sicherheit der Bürger. Aristoteles nennt das, nicht wie wir heute, Gesetzgebung sondern „Berathung“, viel- leicht weil die eigentliche Gesetzgebung erst später von den Volksversammlungen geübt, und selbst da nur mittelbar geübt wurde, dagegen die vorherige Berathung in der Volksver- sammlung auf die wichtigsten Dinge maszgebend wirkte.
Die zweite Gattung von Functionen entspricht einiger- maszen dem, was die heutigen Verfassungen „vollziehende Ge- walt“ nennen, ist aber richtiger durch die Hinweisung auf die obrigkeitlichen Aemter bezeichnet.
Die dritte Classe entspricht unsrer Gerichtsgewalt.
Aber während so objectiv die verschiedenen Functionen aus einander gehalten werden, so sind sie noch subjectiv oft verbunden. Wir haben schon bemerkt, dasz die athenische Ekklesie zugleich über Gesetze beräth, wichtige Regierungs- handlungen vollzieht und indem sie über die höchsten Strafen entscheidet, auch richterliche Functionen ausübt. Die Archonten übten die Verwaltung aus und leiteten zugleich die Gerichte.
Der römische Stat ist reicher an ausgebildeten und mit einem bedeutenden Machtkreise ausgerüsteten Organen. In ihm ist auch die auf die Gesetzgebung bezügliche Thätig- keit der Comitien bereits schärfer gesondert von den Func- tionen des Senats und der Magistrate. Indessen auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0603"n="585"/><fwplace="top"type="header">Sechstes Capitel. Aeltere Unterscheidung der statlichen Functionen.</fw><lb/><p>Er bezieht die erste auf die groszen allgemeinen Stats-<lb/>
angelegenheiten, die politische Gesammtleitung, rechnet dahin<lb/>
die Entscheidung über Krieg und Frieden, über Schlieszung<lb/>
oder Auflösung von Bündniszen, über die Gesetze, über die<lb/>
Todesstrafe, die Verbannung, die Confiscation und über die<lb/>
Rechenschaft der Finanzverwaltung. Man sieht, es sind sehr<lb/>
verschiedenartige Dinge gemischt, auswärtige Politik und Ge-<lb/>
setzgebung, aber auch höchste Strafgerichtsbarkeit und Con-<lb/>
trole der Regierung, aber sie sind alle ausgezeichnet durch<lb/>
ihre grosze politische Bedeutung für das ganze Statswesen<lb/>
und für die Sicherheit der Bürger. Aristoteles nennt das,<lb/>
nicht wie wir heute, Gesetzgebung sondern „Berathung“, viel-<lb/>
leicht weil die eigentliche Gesetzgebung erst später von den<lb/>
Volksversammlungen geübt, und selbst da nur mittelbar geübt<lb/>
wurde, dagegen die vorherige <hirendition="#g">Berathung</hi> in der Volksver-<lb/>
sammlung auf die wichtigsten Dinge maszgebend wirkte.</p><lb/><p>Die zweite Gattung von Functionen entspricht einiger-<lb/>
maszen dem, was die heutigen Verfassungen „vollziehende Ge-<lb/>
walt“ nennen, ist aber richtiger durch die Hinweisung auf<lb/>
die obrigkeitlichen Aemter bezeichnet.</p><lb/><p>Die dritte Classe entspricht unsrer Gerichtsgewalt.</p><lb/><p>Aber während so objectiv die verschiedenen Functionen<lb/>
aus einander gehalten werden, so sind sie noch subjectiv oft<lb/>
verbunden. Wir haben schon bemerkt, dasz die athenische<lb/>
Ekklesie zugleich über Gesetze beräth, wichtige Regierungs-<lb/>
handlungen vollzieht und indem sie über die höchsten<lb/>
Strafen entscheidet, auch richterliche Functionen ausübt.<lb/>
Die Archonten übten die Verwaltung aus und leiteten zugleich<lb/>
die Gerichte.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">römische</hi> Stat ist reicher an ausgebildeten und<lb/>
mit einem bedeutenden Machtkreise ausgerüsteten Organen.<lb/>
In ihm ist auch die auf die Gesetzgebung bezügliche Thätig-<lb/>
keit der <hirendition="#g">Comitien</hi> bereits schärfer gesondert von den Func-<lb/>
tionen des <hirendition="#g">Senats</hi> und der <hirendition="#g">Magistrate</hi>. <choice><sic>Jndessen</sic><corr>Indessen</corr></choice> auch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[585/0603]
Sechstes Capitel. Aeltere Unterscheidung der statlichen Functionen.
Er bezieht die erste auf die groszen allgemeinen Stats-
angelegenheiten, die politische Gesammtleitung, rechnet dahin
die Entscheidung über Krieg und Frieden, über Schlieszung
oder Auflösung von Bündniszen, über die Gesetze, über die
Todesstrafe, die Verbannung, die Confiscation und über die
Rechenschaft der Finanzverwaltung. Man sieht, es sind sehr
verschiedenartige Dinge gemischt, auswärtige Politik und Ge-
setzgebung, aber auch höchste Strafgerichtsbarkeit und Con-
trole der Regierung, aber sie sind alle ausgezeichnet durch
ihre grosze politische Bedeutung für das ganze Statswesen
und für die Sicherheit der Bürger. Aristoteles nennt das,
nicht wie wir heute, Gesetzgebung sondern „Berathung“, viel-
leicht weil die eigentliche Gesetzgebung erst später von den
Volksversammlungen geübt, und selbst da nur mittelbar geübt
wurde, dagegen die vorherige Berathung in der Volksver-
sammlung auf die wichtigsten Dinge maszgebend wirkte.
Die zweite Gattung von Functionen entspricht einiger-
maszen dem, was die heutigen Verfassungen „vollziehende Ge-
walt“ nennen, ist aber richtiger durch die Hinweisung auf
die obrigkeitlichen Aemter bezeichnet.
Die dritte Classe entspricht unsrer Gerichtsgewalt.
Aber während so objectiv die verschiedenen Functionen
aus einander gehalten werden, so sind sie noch subjectiv oft
verbunden. Wir haben schon bemerkt, dasz die athenische
Ekklesie zugleich über Gesetze beräth, wichtige Regierungs-
handlungen vollzieht und indem sie über die höchsten
Strafen entscheidet, auch richterliche Functionen ausübt.
Die Archonten übten die Verwaltung aus und leiteten zugleich
die Gerichte.
Der römische Stat ist reicher an ausgebildeten und
mit einem bedeutenden Machtkreise ausgerüsteten Organen.
In ihm ist auch die auf die Gesetzgebung bezügliche Thätig-
keit der Comitien bereits schärfer gesondert von den Func-
tionen des Senats und der Magistrate. Indessen auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/603>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.