Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Verl. Paradies. I. B.
mehr Qual. Denn jezo plaget ihn der Gedan-
ke von der verlohrnen Glückseligkeit und der im-
merwährenden Pein. Er warf rund herum sei-
ne giftvollen Augen, welche von einer hohen
Betrübniß und Schwachheit, die mit einem
verstockten Stoltz und hartnäckigten Hasse ver-
mischet waren, Anzeige gaben. Er übersieht
auf einmahl, so ferne als englische Blicke rei-
chen mögen, die traurige, wüste und wilde Ge-
gend. Eine greuliche Tiefe, die zu allen Sei-
ten rund herum, wie ein grosser Ofen, in Flam-
men stuhnd; jedoch schoß kein Licht von diesen
Flammen, sondern vielmehr eine sichtbare Dun-
kelheit, bey welcher man Gesichter voll Jam-
mers, Landschaften voll Kummers, erschreck-
liche Schatten, erblickte; wo Friede und Ruhe

nie-
her geschlagen wurden. Eben so wohl reimet sich die Ohn-
macht derselben mit ihrer Unsterblichkeit. Von der Berau-
bung der Sinne ist zwar nur noch ein Schritt bis zum Tod,
doch ist sie noch nicht der Tod selbst. Der Poet konnte die
Erschlagung der gefallenen Engel nicht nachdrücklicher vor-
stellen, als durch diesen unempfindlichen Zustand, der
dem Tod und der Zerstörung so ähnlich ist. Er streitet mit
der Unsterblichkeit derselben um so viel weniger, weil diese
die Unsterblichkeit nicht von einer eigenen Kraft, sondern
von dem Willen des Schöpfers hatten.
Eine sichtbare Dunckelheit) Die Dunckelheit ist eigent-
lich unsichtbar, indem darinnen weder Maß noch Gestalt
zu erkennen ist; wenn sie sichtbar werden soll, so daß man
die Dinge einigermassen untersche den kan muß sie von ihrer
Dicke vieles verliehren. Also schwächt das Beywort Sicht-
bar
die Kraft der Bedeutung in dem Worte Dunckeiheit.
A 3

Verl. Paradies. I. B.
mehr Qual. Denn jezo plaget ihn der Gedan-
ke von der verlohrnen Gluͤckſeligkeit und der im-
merwaͤhrenden Pein. Er warf rund herum ſei-
ne giftvollen Augen, welche von einer hohen
Betruͤbniß und Schwachheit, die mit einem
verſtockten Stoltz und hartnaͤckigten Haſſe ver-
miſchet waren, Anzeige gaben. Er uͤberſieht
auf einmahl, ſo ferne als engliſche Blicke rei-
chen moͤgen, die traurige, wuͤſte und wilde Ge-
gend. Eine greuliche Tiefe, die zu allen Sei-
ten rund herum, wie ein groſſer Ofen, in Flam-
men ſtuhnd; jedoch ſchoß kein Licht von dieſen
Flammen, ſondern vielmehr eine ſichtbare Dun-
kelheit, bey welcher man Geſichter voll Jam-
mers, Landſchaften voll Kummers, erſchreck-
liche Schatten, erblickte; wo Friede und Ruhe

nie-
her geſchlagen wurden. Eben ſo wohl reimet ſich die Ohn-
macht derſelben mit ihrer Unſterblichkeit. Von der Berau-
bung der Sinne iſt zwar nur noch ein Schritt bis zum Tod,
doch iſt ſie noch nicht der Tod ſelbſt. Der Poet konnte die
Erſchlagung der gefallenen Engel nicht nachdruͤcklicher vor-
ſtellen, als durch dieſen unempfindlichen Zuſtand, der
dem Tod und der Zerſtoͤrung ſo aͤhnlich iſt. Er ſtreitet mit
der Unſterblichkeit derſelben um ſo viel weniger, weil dieſe
die Unſterblichkeit nicht von einer eigenen Kraft, ſondern
von dem Willen des Schoͤpfers hatten.
Eine ſichtbare Dunckelheit) Die Dunckelheit iſt eigent-
lich unſichtbar, indem darinnen weder Maß noch Geſtalt
zu erkennen iſt; wenn ſie ſichtbar werden ſoll, ſo daß man
die Dinge einigermaſſen unterſche den kan muß ſie von ihrer
Dicke vieles verliehren. Alſo ſchwaͤcht das Beywort Sicht-
bar
die Kraft der Bedeutung in dem Worte Dunckeiheit.
A 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0021" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verl. Paradies. <hi rendition="#aq">I.</hi> B.</hi></fw><lb/>
mehr Qual. Denn jezo plaget ihn der Gedan-<lb/>
ke von der verlohrnen Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit und der im-<lb/>
merwa&#x0364;hrenden Pein. Er warf rund herum &#x017F;ei-<lb/>
ne giftvollen Augen, welche von einer hohen<lb/>
Betru&#x0364;bniß und Schwachheit, die mit einem<lb/>
ver&#x017F;tockten Stoltz und hartna&#x0364;ckigten Ha&#x017F;&#x017F;e ver-<lb/>
mi&#x017F;chet waren, Anzeige gaben. Er u&#x0364;ber&#x017F;ieht<lb/>
auf einmahl, &#x017F;o ferne als engli&#x017F;che Blicke rei-<lb/>
chen mo&#x0364;gen, die traurige, wu&#x0364;&#x017F;te und wilde Ge-<lb/>
gend. Eine greuliche Tiefe, die zu allen Sei-<lb/>
ten rund herum, wie ein gro&#x017F;&#x017F;er Ofen, in Flam-<lb/>
men &#x017F;tuhnd; jedoch &#x017F;choß kein Licht von die&#x017F;en<lb/>
Flammen, &#x017F;ondern vielmehr eine &#x017F;ichtbare Dun-<lb/>
kelheit, bey welcher man Ge&#x017F;ichter voll Jam-<lb/>
mers, Land&#x017F;chaften voll Kummers, er&#x017F;chreck-<lb/>
liche Schatten, erblickte; wo Friede und Ruhe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nie-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot">her ge&#x017F;chlagen wurden. Eben &#x017F;o wohl reimet &#x017F;ich die Ohn-<lb/>
macht der&#x017F;elben mit ihrer Un&#x017F;terblichkeit. Von der Berau-<lb/>
bung der Sinne i&#x017F;t zwar nur noch ein Schritt bis zum Tod,<lb/>
doch i&#x017F;t &#x017F;ie noch nicht der Tod &#x017F;elb&#x017F;t. Der Poet konnte die<lb/>
Er&#x017F;chlagung der gefallenen Engel nicht nachdru&#x0364;cklicher vor-<lb/>
&#x017F;tellen, als durch die&#x017F;en unempfindlichen Zu&#x017F;tand, der<lb/>
dem Tod und der Zer&#x017F;to&#x0364;rung &#x017F;o a&#x0364;hnlich i&#x017F;t. Er &#x017F;treitet mit<lb/>
der Un&#x017F;terblichkeit der&#x017F;elben um &#x017F;o viel weniger, weil die&#x017F;e<lb/>
die Un&#x017F;terblichkeit nicht von einer eigenen Kraft, &#x017F;ondern<lb/>
von dem Willen des Scho&#x0364;pfers hatten.</note><lb/><note place="foot">Eine &#x017F;ichtbare Dunckelheit) Die Dunckelheit i&#x017F;t eigent-<lb/>
lich un&#x017F;ichtbar, indem darinnen weder Maß noch Ge&#x017F;talt<lb/>
zu erkennen i&#x017F;t; wenn &#x017F;ie &#x017F;ichtbar werden &#x017F;oll, &#x017F;o daß man<lb/>
die Dinge einigerma&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;che den kan muß &#x017F;ie von ihrer<lb/>
Dicke vieles verliehren. Al&#x017F;o &#x017F;chwa&#x0364;cht das Beywort <hi rendition="#fr">Sicht-<lb/>
bar</hi> die Kraft der Bedeutung in dem Worte Dunckeiheit.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0021] Verl. Paradies. I. B. mehr Qual. Denn jezo plaget ihn der Gedan- ke von der verlohrnen Gluͤckſeligkeit und der im- merwaͤhrenden Pein. Er warf rund herum ſei- ne giftvollen Augen, welche von einer hohen Betruͤbniß und Schwachheit, die mit einem verſtockten Stoltz und hartnaͤckigten Haſſe ver- miſchet waren, Anzeige gaben. Er uͤberſieht auf einmahl, ſo ferne als engliſche Blicke rei- chen moͤgen, die traurige, wuͤſte und wilde Ge- gend. Eine greuliche Tiefe, die zu allen Sei- ten rund herum, wie ein groſſer Ofen, in Flam- men ſtuhnd; jedoch ſchoß kein Licht von dieſen Flammen, ſondern vielmehr eine ſichtbare Dun- kelheit, bey welcher man Geſichter voll Jam- mers, Landſchaften voll Kummers, erſchreck- liche Schatten, erblickte; wo Friede und Ruhe nie- her geſchlagen wurden. Eben ſo wohl reimet ſich die Ohn- macht derſelben mit ihrer Unſterblichkeit. Von der Berau- bung der Sinne iſt zwar nur noch ein Schritt bis zum Tod, doch iſt ſie noch nicht der Tod ſelbſt. Der Poet konnte die Erſchlagung der gefallenen Engel nicht nachdruͤcklicher vor- ſtellen, als durch dieſen unempfindlichen Zuſtand, der dem Tod und der Zerſtoͤrung ſo aͤhnlich iſt. Er ſtreitet mit der Unſterblichkeit derſelben um ſo viel weniger, weil dieſe die Unſterblichkeit nicht von einer eigenen Kraft, ſondern von dem Willen des Schoͤpfers hatten. Eine ſichtbare Dunckelheit) Die Dunckelheit iſt eigent- lich unſichtbar, indem darinnen weder Maß noch Geſtalt zu erkennen iſt; wenn ſie ſichtbar werden ſoll, ſo daß man die Dinge einigermaſſen unterſche den kan muß ſie von ihrer Dicke vieles verliehren. Alſo ſchwaͤcht das Beywort Sicht- bar die Kraft der Bedeutung in dem Worte Dunckeiheit. A 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/21
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/21>, abgerufen am 21.11.2024.