Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Nachrichten von dem Ursprunge
"Scribenten. - - Sobald sich aber strenge
"Beurtheiler unter den Gelehrten hervorthun,
"die das Gute gut, das Gründliche gründlich,
"das Schlechte schlecht, das Matte matt, nen-
"nen; sobald kommt viele Bücherschreiber Furcht
"und Zittern an."

Jn besagter Schrift der
Tadlerinnen wird das Lob, das die Züricher
Opitzen beygeleget, zuerst mit einem gewissen
Fleisse wiederholet. Jn dem XXXVIII. St.
wird geklaget, daß dieser grosse Dichter weniger
gelesen werde, als er wohl verdienete.

"Auch
"so gar diejenigen, die Poeten heissen wollen,
"heißt es daselbst, haben oftmahls seine Schrif-
"ten nie gesehen: Da sie doch eine rechte Quelle
"des guten Geschmackes in sich fassen. Und nim-
"mermehr würde Deutschland so viel Jtalieni-
"sche, und Spanische, ich meine schwulstige,
"ausschweifende, und zuweilen gar rasende Ge-
"dichte gesehen haben: Wenn man Opitzen fleis-
"siger, als einige andre inn- und ausländische
"Poeten gelesen hätte."

Jn Hr. Junkers Untersuchung der Hankischen
Gedichte kan man ohne Mühe wahrnehmen, wie
viel er auf den Urtheilen der Zürichischen Kunst-
richter gehalten hat, indem er zu glauben scheint,
daß seine Sätze durch ihre angeführten Zeugnisse
ein mehrers Ansehn erhielten. Man sieht auch,
daß er ihre Abhandlungen fleissig gelesen, und ge-
schickt angewendet. Er nahm ihre Partie öffent-
lich gegen Hr. Hanken; dieser war nicht damit
zufrieden, daß sie Opizen, Canizen und Bes-
sern dem Hrn. Neukirchen vorgezogen hatten.

"Jst
Nachrichten von dem Urſprunge
„Scribenten. ‒ ‒ Sobald ſich aber ſtrenge
„Beurtheiler unter den Gelehrten hervorthun,
„die das Gute gut, das Gruͤndliche gruͤndlich,
„das Schlechte ſchlecht, das Matte matt, nen-
„nen; ſobald kommt viele Buͤcherſchreiber Furcht
„und Zittern an.„

Jn beſagter Schrift der
Tadlerinnen wird das Lob, das die Zuͤricher
Opitzen beygeleget, zuerſt mit einem gewiſſen
Fleiſſe wiederholet. Jn dem XXXVIII. St.
wird geklaget, daß dieſer groſſe Dichter weniger
geleſen werde, als er wohl verdienete.

„Auch
„ſo gar diejenigen, die Poeten heiſſen wollen,
„heißt es daſelbſt, haben oftmahls ſeine Schrif-
„ten nie geſehen: Da ſie doch eine rechte Quelle
„des guten Geſchmackes in ſich faſſen. Und nim-
„mermehr wuͤrde Deutſchland ſo viel Jtalieni-
„ſche, und Spaniſche, ich meine ſchwulſtige,
„ausſchweifende, und zuweilen gar raſende Ge-
„dichte geſehen haben: Wenn man Opitzen fleiſ-
„ſiger, als einige andre inn- und auslaͤndiſche
„Poeten geleſen haͤtte.„

Jn Hr. Junkers Unterſuchung der Hankiſchen
Gedichte kan man ohne Muͤhe wahrnehmen, wie
viel er auf den Urtheilen der Zuͤrichiſchen Kunſt-
richter gehalten hat, indem er zu glauben ſcheint,
daß ſeine Saͤtze durch ihre angefuͤhrten Zeugniſſe
ein mehrers Anſehn erhielten. Man ſieht auch,
daß er ihre Abhandlungen fleiſſig geleſen, und ge-
ſchickt angewendet. Er nahm ihre Partie oͤffent-
lich gegen Hr. Hanken; dieſer war nicht damit
zufrieden, daß ſie Opizen, Canizen und Beſ-
ſern dem Hrn. Neukirchen vorgezogen hatten.

„Jſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0136" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachrichten von dem Ur&#x017F;prunge</hi></fw><lb/>
&#x201E;Scribenten. &#x2012; &#x2012; Sobald &#x017F;ich aber &#x017F;trenge<lb/>
&#x201E;Beurtheiler unter den Gelehrten hervorthun,<lb/>
&#x201E;die das Gute gut, das Gru&#x0364;ndliche gru&#x0364;ndlich,<lb/>
&#x201E;das Schlechte &#x017F;chlecht, das Matte matt, nen-<lb/>
&#x201E;nen; &#x017F;obald kommt viele Bu&#x0364;cher&#x017F;chreiber Furcht<lb/>
&#x201E;und Zittern an.&#x201E;</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Jn be&#x017F;agter Schrift der<lb/>
Tadlerinnen wird das Lob, das die Zu&#x0364;richer<lb/>
Opitzen beygeleget, zuer&#x017F;t mit einem gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Flei&#x017F;&#x017F;e wiederholet. Jn dem <hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi> St.<lb/>
wird geklaget, daß die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;e Dichter weniger<lb/>
gele&#x017F;en werde, als er wohl verdienete.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Auch<lb/>
&#x201E;&#x017F;o gar diejenigen, die Poeten hei&#x017F;&#x017F;en wollen,<lb/>
&#x201E;heißt es da&#x017F;elb&#x017F;t, haben oftmahls &#x017F;eine Schrif-<lb/>
&#x201E;ten nie ge&#x017F;ehen: Da &#x017F;ie doch eine rechte Quelle<lb/>
&#x201E;des guten Ge&#x017F;chmackes in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en. Und nim-<lb/>
&#x201E;mermehr wu&#x0364;rde Deut&#x017F;chland &#x017F;o viel Jtalieni-<lb/>
&#x201E;&#x017F;che, und Spani&#x017F;che, ich meine &#x017F;chwul&#x017F;tige,<lb/>
&#x201E;aus&#x017F;chweifende, und zuweilen gar ra&#x017F;ende Ge-<lb/>
&#x201E;dichte ge&#x017F;ehen haben: Wenn man Opitzen flei&#x017F;-<lb/>
&#x201E;&#x017F;iger, als einige andre inn- und ausla&#x0364;ndi&#x017F;che<lb/>
&#x201E;Poeten gele&#x017F;en ha&#x0364;tte.&#x201E;</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Jn Hr. Junkers Unter&#x017F;uchung der Hanki&#x017F;chen<lb/>
Gedichte kan man ohne Mu&#x0364;he wahrnehmen, wie<lb/>
viel er auf den Urtheilen der Zu&#x0364;richi&#x017F;chen Kun&#x017F;t-<lb/>
richter gehalten hat, indem er zu glauben &#x017F;cheint,<lb/>
daß &#x017F;eine Sa&#x0364;tze durch ihre angefu&#x0364;hrten Zeugni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ein mehrers An&#x017F;ehn erhielten. Man &#x017F;ieht auch,<lb/>
daß er ihre Abhandlungen flei&#x017F;&#x017F;ig gele&#x017F;en, und ge-<lb/>
&#x017F;chickt angewendet. Er nahm ihre Partie o&#x0364;ffent-<lb/>
lich gegen Hr. Hanken; die&#x017F;er war nicht damit<lb/>
zufrieden, daß &#x017F;ie Opizen, Canizen und Be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern dem Hrn. Neukirchen vorgezogen hatten.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">&#x201E;J&#x017F;t</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0136] Nachrichten von dem Urſprunge „Scribenten. ‒ ‒ Sobald ſich aber ſtrenge „Beurtheiler unter den Gelehrten hervorthun, „die das Gute gut, das Gruͤndliche gruͤndlich, „das Schlechte ſchlecht, das Matte matt, nen- „nen; ſobald kommt viele Buͤcherſchreiber Furcht „und Zittern an.„ Jn beſagter Schrift der Tadlerinnen wird das Lob, das die Zuͤricher Opitzen beygeleget, zuerſt mit einem gewiſſen Fleiſſe wiederholet. Jn dem XXXVIII. St. wird geklaget, daß dieſer groſſe Dichter weniger geleſen werde, als er wohl verdienete. „Auch „ſo gar diejenigen, die Poeten heiſſen wollen, „heißt es daſelbſt, haben oftmahls ſeine Schrif- „ten nie geſehen: Da ſie doch eine rechte Quelle „des guten Geſchmackes in ſich faſſen. Und nim- „mermehr wuͤrde Deutſchland ſo viel Jtalieni- „ſche, und Spaniſche, ich meine ſchwulſtige, „ausſchweifende, und zuweilen gar raſende Ge- „dichte geſehen haben: Wenn man Opitzen fleiſ- „ſiger, als einige andre inn- und auslaͤndiſche „Poeten geleſen haͤtte.„ Jn Hr. Junkers Unterſuchung der Hankiſchen Gedichte kan man ohne Muͤhe wahrnehmen, wie viel er auf den Urtheilen der Zuͤrichiſchen Kunſt- richter gehalten hat, indem er zu glauben ſcheint, daß ſeine Saͤtze durch ihre angefuͤhrten Zeugniſſe ein mehrers Anſehn erhielten. Man ſieht auch, daß er ihre Abhandlungen fleiſſig geleſen, und ge- ſchickt angewendet. Er nahm ihre Partie oͤffent- lich gegen Hr. Hanken; dieſer war nicht damit zufrieden, daß ſie Opizen, Canizen und Beſ- ſern dem Hrn. Neukirchen vorgezogen hatten. „Jſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/136
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/136>, abgerufen am 09.11.2024.