Man schrieb den Zürichischen Sitten- und Kunst- lehrern, der Hr. von Besser würde sich die Mü- he geben, durch wichtigere Einwendungen die Rei- men wider sie zu vertheidigen. Allein er ließ es bleiben, wiewohl er deßwegen so sehr aufgebracht war, daß dieses eine Ursache mit gewesen, wa- rum er sogleich dem Hamburgischen Patrioten sei- nen Beyfall gegönnet; zumahl da er anfangs von der damahls fast überall angenommenen irrigen Meinung nicht abzubringen war, als ob ein ge- wisser Baron Knigge der Verfasser des Patrioten wäre; wie er sich dann hernach, da er die Ge- wißheit davon erfahren, nicht wenig geschämt. Was zwar die Stelle des Hrn. von Besser zu des Patrioten Lob anlangt, welche man in einem Papiere desselben eingetragen findet, so hatte der- selbe solche nur an den Verleger geschrieben, von welchem der Herr Weichmann sie bekommen, und seinen Papieren eindrücken lassen, welches den Hrn. von Besser nicht wenig verdrossen.
Sonst hat Hr. Weichmann auch die Urtheile der Zürichischen Kunstrichter von den deutschen Poe- ten nicht nach seinem Geschmacke gefunden: Er hat sich zwar nicht bemühet, Gründe gegen Grün- de zu setzen, sondern sich mit Nebensachen beholf- fen, welche ich hier ausschreiben muß, damit wir daraus die Manier seiner critischen Schreib- art bemercken.
"Der Feind von gereimten Ver- "sen, sagt er, hat zugleich an verschiedenen Or- "ten fast über jedweden unserer deutschen Poeten "insbesondere geurtheilet. Nun stehet es ihm "zwar so wenig zu verdencken, daß er vielmehr
"den
der Critik bey den Deutſchen.
Man ſchrieb den Zuͤrichiſchen Sitten- und Kunſt- lehrern, der Hr. von Beſſer wuͤrde ſich die Muͤ- he geben, durch wichtigere Einwendungen die Rei- men wider ſie zu vertheidigen. Allein er ließ es bleiben, wiewohl er deßwegen ſo ſehr aufgebracht war, daß dieſes eine Urſache mit geweſen, wa- rum er ſogleich dem Hamburgiſchen Patrioten ſei- nen Beyfall gegoͤnnet; zumahl da er anfangs von der damahls faſt uͤberall angenommenen irrigen Meinung nicht abzubringen war, als ob ein ge- wiſſer Baron Knigge der Verfaſſer des Patrioten waͤre; wie er ſich dann hernach, da er die Ge- wißheit davon erfahren, nicht wenig geſchaͤmt. Was zwar die Stelle des Hrn. von Beſſer zu des Patrioten Lob anlangt, welche man in einem Papiere deſſelben eingetragen findet, ſo hatte der- ſelbe ſolche nur an den Verleger geſchrieben, von welchem der Herr Weichmann ſie bekommen, und ſeinen Papieren eindruͤcken laſſen, welches den Hrn. von Beſſer nicht wenig verdroſſen.
Sonſt hat Hr. Weichmann auch die Urtheile der Zuͤrichiſchen Kunſtrichter von den deutſchen Poe- ten nicht nach ſeinem Geſchmacke gefunden: Er hat ſich zwar nicht bemuͤhet, Gruͤnde gegen Gruͤn- de zu ſetzen, ſondern ſich mit Nebenſachen beholf- fen, welche ich hier ausſchreiben muß, damit wir daraus die Manier ſeiner critiſchen Schreib- art bemercken.
„Der Feind von gereimten Ver- „ſen, ſagt er, hat zugleich an verſchiedenen Or- „ten faſt uͤber jedweden unſerer deutſchen Poeten „insbeſondere geurtheilet. Nun ſtehet es ihm „zwar ſo wenig zu verdencken, daß er vielmehr
„den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0141"n="139"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Critik bey den Deutſchen.</hi></fw><lb/><p>Man ſchrieb den Zuͤrichiſchen Sitten- und Kunſt-<lb/>
lehrern, der Hr. von Beſſer wuͤrde ſich die Muͤ-<lb/>
he geben, durch wichtigere Einwendungen die Rei-<lb/>
men wider ſie zu vertheidigen. Allein er ließ es<lb/>
bleiben, wiewohl er deßwegen ſo ſehr aufgebracht<lb/>
war, daß dieſes eine Urſache mit geweſen, wa-<lb/>
rum er ſogleich dem Hamburgiſchen Patrioten ſei-<lb/>
nen Beyfall gegoͤnnet; zumahl da er anfangs von<lb/>
der damahls faſt uͤberall angenommenen irrigen<lb/>
Meinung nicht abzubringen war, als ob ein ge-<lb/>
wiſſer Baron Knigge der Verfaſſer des Patrioten<lb/>
waͤre; wie er ſich dann hernach, da er die Ge-<lb/>
wißheit davon erfahren, nicht wenig geſchaͤmt.<lb/>
Was zwar die Stelle des Hrn. von Beſſer zu<lb/>
des Patrioten Lob anlangt, welche man in einem<lb/>
Papiere deſſelben eingetragen findet, ſo hatte der-<lb/>ſelbe ſolche nur an den Verleger geſchrieben, von<lb/>
welchem der Herr Weichmann ſie bekommen, und<lb/>ſeinen Papieren eindruͤcken laſſen, welches den<lb/>
Hrn. von Beſſer nicht wenig verdroſſen.</p><lb/><p>Sonſt hat Hr. Weichmann auch die Urtheile<lb/>
der Zuͤrichiſchen Kunſtrichter von den deutſchen Poe-<lb/>
ten nicht nach ſeinem Geſchmacke gefunden: Er<lb/>
hat ſich zwar nicht bemuͤhet, Gruͤnde gegen Gruͤn-<lb/>
de zu ſetzen, ſondern ſich mit Nebenſachen beholf-<lb/>
fen, welche ich hier ausſchreiben muß, damit<lb/>
wir daraus die Manier ſeiner critiſchen Schreib-<lb/>
art bemercken.</p><lb/><cit><quote>„Der Feind von gereimten Ver-<lb/>„ſen, ſagt er, hat zugleich an verſchiedenen Or-<lb/>„ten faſt uͤber jedweden unſerer deutſchen Poeten<lb/>„insbeſondere geurtheilet. Nun ſtehet es ihm<lb/>„zwar ſo wenig zu verdencken, daß er vielmehr<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„den</fw><lb/></quote></cit></div></div></body></text></TEI>
[139/0141]
der Critik bey den Deutſchen.
Man ſchrieb den Zuͤrichiſchen Sitten- und Kunſt-
lehrern, der Hr. von Beſſer wuͤrde ſich die Muͤ-
he geben, durch wichtigere Einwendungen die Rei-
men wider ſie zu vertheidigen. Allein er ließ es
bleiben, wiewohl er deßwegen ſo ſehr aufgebracht
war, daß dieſes eine Urſache mit geweſen, wa-
rum er ſogleich dem Hamburgiſchen Patrioten ſei-
nen Beyfall gegoͤnnet; zumahl da er anfangs von
der damahls faſt uͤberall angenommenen irrigen
Meinung nicht abzubringen war, als ob ein ge-
wiſſer Baron Knigge der Verfaſſer des Patrioten
waͤre; wie er ſich dann hernach, da er die Ge-
wißheit davon erfahren, nicht wenig geſchaͤmt.
Was zwar die Stelle des Hrn. von Beſſer zu
des Patrioten Lob anlangt, welche man in einem
Papiere deſſelben eingetragen findet, ſo hatte der-
ſelbe ſolche nur an den Verleger geſchrieben, von
welchem der Herr Weichmann ſie bekommen, und
ſeinen Papieren eindruͤcken laſſen, welches den
Hrn. von Beſſer nicht wenig verdroſſen.
Sonſt hat Hr. Weichmann auch die Urtheile
der Zuͤrichiſchen Kunſtrichter von den deutſchen Poe-
ten nicht nach ſeinem Geſchmacke gefunden: Er
hat ſich zwar nicht bemuͤhet, Gruͤnde gegen Gruͤn-
de zu ſetzen, ſondern ſich mit Nebenſachen beholf-
fen, welche ich hier ausſchreiben muß, damit
wir daraus die Manier ſeiner critiſchen Schreib-
art bemercken.
„Der Feind von gereimten Ver-
„ſen, ſagt er, hat zugleich an verſchiedenen Or-
„ten faſt uͤber jedweden unſerer deutſchen Poeten
„insbeſondere geurtheilet. Nun ſtehet es ihm
„zwar ſo wenig zu verdencken, daß er vielmehr
„den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/141>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.