Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
der Critik bey den Deutschen.
"los abgehen, sondern dem verdorbenen Geschmack
"in der deutschen Poesie rühmlichen Einhalt thun
"würde. Sobald ich wieder nach D. kam, be-
"sprach ich mich darüber mit dem Hrn. von - -,
"welcher von gleicher Meinung war. Der Vor-
"zug, welchen sie hin und wieder dreyen von un-
"sern besten Poeten, nemlich Opitzen, Cani-
"zen, und Bessern gegeben, ist so gerecht, und
"die Beurtheilung der lohensteinischen und wal-
"dauischen gezwungenen Schreibart, und ihrer
"Nachfolger, so billig, daß nicht nur ich, wie
"alle rechtschaffene Kenner, hierinn vorlängst
"mit ihnen einig, sondern dereinst gantz Deutsch-
"land ihnen wird nachrühmen müssen, daß sie
"einer von den ersten gewesen, welcher das
"Hertz gehabt, sich offentlich wider den bisher
"eingerissenen verdorbenen Geschmack zu erklä-
"ren, und die Falschheit derjenigen aufgeblase-
"nen Dichtart zu zeigen, welche von den unver-
"ständigen insgemein die hohe genannt worden.
"Jnzwischen dürffen sie sich nicht wundern, wenn
"etliche mittelmässige Geister diese Wahrheit noch
"nicht erkennen wollen. Es ist viel leichter aus-
"schweifend, unnatürlich, schwülstig, und mit
"einem Worte schulfüchsisch; als männlich, na-
"türlich, sittsam, und nach dem Geschmacke
"des Hofes, und der Weltklugen zu schreiben."

Erstlich schrieben die Zürichischen Kunstrichter
den gestäupten Leipziger-Diogenes wider die mo-
ralische Wochenschrift eines Unbekannten, die
1722. in Leipzig herausgekommen, und nach kur-
zem wieder verschwunden; ein elendes Ding, das

Leute
[Crit. Samml. II. St.] K
der Critik bey den Deutſchen.
„los abgehen, ſondern dem verdorbenen Geſchmack
„in der deutſchen Poeſie ruͤhmlichen Einhalt thun
„wuͤrde. Sobald ich wieder nach D. kam, be-
„ſprach ich mich daruͤber mit dem Hrn. von ‒ ‒,
„welcher von gleicher Meinung war. Der Vor-
„zug, welchen ſie hin und wieder dreyen von un-
„ſern beſten Poeten, nemlich Opitzen, Cani-
„zen, und Beſſern gegeben, iſt ſo gerecht, und
„die Beurtheilung der lohenſteiniſchen und wal-
„dauiſchen gezwungenen Schreibart, und ihrer
„Nachfolger, ſo billig, daß nicht nur ich, wie
„alle rechtſchaffene Kenner, hierinn vorlaͤngſt
„mit ihnen einig, ſondern dereinſt gantz Deutſch-
„land ihnen wird nachruͤhmen muͤſſen, daß ſie
„einer von den erſten geweſen, welcher das
„Hertz gehabt, ſich offentlich wider den bisher
„eingeriſſenen verdorbenen Geſchmack zu erklaͤ-
„ren, und die Falſchheit derjenigen aufgeblaſe-
„nen Dichtart zu zeigen, welche von den unver-
„ſtaͤndigen insgemein die hohe genannt worden.
„Jnzwiſchen duͤrffen ſie ſich nicht wundern, wenn
„etliche mittelmaͤſſige Geiſter dieſe Wahrheit noch
„nicht erkennen wollen. Es iſt viel leichter aus-
„ſchweifend, unnatuͤrlich, ſchwuͤlſtig, und mit
„einem Worte ſchulfuͤchſiſch; als maͤnnlich, na-
„tuͤrlich, ſittſam, und nach dem Geſchmacke
„des Hofes, und der Weltklugen zu ſchreiben.„

Erſtlich ſchrieben die Zuͤrichiſchen Kunſtrichter
den geſtaͤupten Leipziger-Diogenes wider die mo-
raliſche Wochenſchrift eines Unbekannten, die
1722. in Leipzig herausgekommen, und nach kur-
zem wieder verſchwunden; ein elendes Ding, das

Leute
[Crit. Sam̃l. II. St.] K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0147" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Critik bey den Deut&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
&#x201E;los abgehen, &#x017F;ondern dem verdorbenen Ge&#x017F;chmack<lb/>
&#x201E;in der deut&#x017F;chen Poe&#x017F;ie ru&#x0364;hmlichen Einhalt thun<lb/>
&#x201E;wu&#x0364;rde. Sobald ich wieder nach D. kam, be-<lb/>
&#x201E;&#x017F;prach ich mich daru&#x0364;ber mit dem Hrn. von &#x2012; &#x2012;,<lb/>
&#x201E;welcher von gleicher Meinung war. Der Vor-<lb/>
&#x201E;zug, welchen &#x017F;ie hin und wieder dreyen von un-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ern be&#x017F;ten Poeten, nemlich Opitzen, Cani-<lb/>
&#x201E;zen, und Be&#x017F;&#x017F;ern gegeben, i&#x017F;t &#x017F;o gerecht, und<lb/>
&#x201E;die Beurtheilung der lohen&#x017F;teini&#x017F;chen und wal-<lb/>
&#x201E;daui&#x017F;chen gezwungenen Schreibart, und ihrer<lb/>
&#x201E;Nachfolger, &#x017F;o billig, daß nicht nur ich, wie<lb/>
&#x201E;alle recht&#x017F;chaffene Kenner, hierinn vorla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
&#x201E;mit ihnen einig, &#x017F;ondern derein&#x017F;t gantz Deut&#x017F;ch-<lb/>
&#x201E;land ihnen wird nachru&#x0364;hmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;einer von den er&#x017F;ten gewe&#x017F;en, welcher das<lb/>
&#x201E;Hertz gehabt, &#x017F;ich offentlich wider den bisher<lb/>
&#x201E;eingeri&#x017F;&#x017F;enen verdorbenen Ge&#x017F;chmack zu erkla&#x0364;-<lb/>
&#x201E;ren, und die Fal&#x017F;chheit derjenigen aufgebla&#x017F;e-<lb/>
&#x201E;nen Dichtart zu zeigen, welche von den unver-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ta&#x0364;ndigen insgemein die hohe genannt worden.<lb/>
&#x201E;Jnzwi&#x017F;chen du&#x0364;rffen &#x017F;ie &#x017F;ich nicht wundern, wenn<lb/>
&#x201E;etliche mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Gei&#x017F;ter die&#x017F;e Wahrheit noch<lb/>
&#x201E;nicht erkennen wollen. Es i&#x017F;t viel leichter aus-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chweifend, unnatu&#x0364;rlich, &#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;tig, und mit<lb/>
&#x201E;einem Worte &#x017F;chulfu&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;ch; als ma&#x0364;nnlich, na-<lb/>
&#x201E;tu&#x0364;rlich, &#x017F;itt&#x017F;am, und nach dem Ge&#x017F;chmacke<lb/>
&#x201E;des Hofes, und der Weltklugen zu &#x017F;chreiben.&#x201E;</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Er&#x017F;tlich &#x017F;chrieben die Zu&#x0364;richi&#x017F;chen Kun&#x017F;trichter<lb/>
den ge&#x017F;ta&#x0364;upten Leipziger-Diogenes wider die mo-<lb/>
rali&#x017F;che Wochen&#x017F;chrift eines Unbekannten, die<lb/>
1722. in Leipzig herausgekommen, und nach kur-<lb/>
zem wieder ver&#x017F;chwunden; ein elendes Ding, das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">[Crit. Sam&#x0303;l. <hi rendition="#aq">II.</hi> St.] K</fw><fw place="bottom" type="catch">Leute</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0147] der Critik bey den Deutſchen. „los abgehen, ſondern dem verdorbenen Geſchmack „in der deutſchen Poeſie ruͤhmlichen Einhalt thun „wuͤrde. Sobald ich wieder nach D. kam, be- „ſprach ich mich daruͤber mit dem Hrn. von ‒ ‒, „welcher von gleicher Meinung war. Der Vor- „zug, welchen ſie hin und wieder dreyen von un- „ſern beſten Poeten, nemlich Opitzen, Cani- „zen, und Beſſern gegeben, iſt ſo gerecht, und „die Beurtheilung der lohenſteiniſchen und wal- „dauiſchen gezwungenen Schreibart, und ihrer „Nachfolger, ſo billig, daß nicht nur ich, wie „alle rechtſchaffene Kenner, hierinn vorlaͤngſt „mit ihnen einig, ſondern dereinſt gantz Deutſch- „land ihnen wird nachruͤhmen muͤſſen, daß ſie „einer von den erſten geweſen, welcher das „Hertz gehabt, ſich offentlich wider den bisher „eingeriſſenen verdorbenen Geſchmack zu erklaͤ- „ren, und die Falſchheit derjenigen aufgeblaſe- „nen Dichtart zu zeigen, welche von den unver- „ſtaͤndigen insgemein die hohe genannt worden. „Jnzwiſchen duͤrffen ſie ſich nicht wundern, wenn „etliche mittelmaͤſſige Geiſter dieſe Wahrheit noch „nicht erkennen wollen. Es iſt viel leichter aus- „ſchweifend, unnatuͤrlich, ſchwuͤlſtig, und mit „einem Worte ſchulfuͤchſiſch; als maͤnnlich, na- „tuͤrlich, ſittſam, und nach dem Geſchmacke „des Hofes, und der Weltklugen zu ſchreiben.„ Erſtlich ſchrieben die Zuͤrichiſchen Kunſtrichter den geſtaͤupten Leipziger-Diogenes wider die mo- raliſche Wochenſchrift eines Unbekannten, die 1722. in Leipzig herausgekommen, und nach kur- zem wieder verſchwunden; ein elendes Ding, das Leute [Crit. Sam̃l. II. St.] K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/147
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/147>, abgerufen am 09.11.2024.