Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
der Critick bey den Deutschen.
"von allen seinen Nachfolgern hierinnen gleich
"gethan. Jn Bewegung und Vorstellung der
"Affecten hat er ebenfalls etwas sonderliches.
"Was man aber am meisten an diesem Mann
"bewundern muß, ist, daß er in lustigen Sa-
"chen eben so glücklich gewesen ist, als in trauri-
"gen."

Von Hoffmannswaldau merket er an, er ha-
be gantz einen andern Weg, als Opitz und Gry-
phius erwehlet, indem er sich sehr an die Jtaliä-
ner gehalten, und die liebliche Schreibart, wel-
che in Schlesien herrschete, am ersten eingeführt.
Er gestehet zwar, daß sein Stylus zu Tragödien
oder heroischen Gedichten sich nicht wohl schicken
würde; allein er habe sich auch an dergleichen
Dinge niemahls gemacht, sondern seine meiste
Kunst in galanten und verliebten Materien ange-
wandt, worinnen er sich auch so sinnreich erwie-
sen, daß man ihn billig für den deutschen Ovi-
dius preisen mag; seine Liebesbriefe seyn ausser et-
lichen harten Metaphoren, so er von den Wel-
schen behalten, nicht zu verbessern; aus seinen
Begräbnißgedichten könne man sehen, daß es ihm
an ernsthaften und moralischen Gedancken auch
nicht gemangelt: Seine Liebesbriefe aber haben
ihm nicht allein über alle Deutschen sondern auch
über die meisten ausländischen Poeten den Sitz
erworben, und er kan schwerlich glauben, daß
ihm denselbigen auch in künftigen Zeiten jemand be-
streiten werde.

Von Morhof urtheilet er, daß er zwar so lieb-
lich nicht geschrieben, als gelehrt, er habe aber

sehr
[Crit. Samml. II. St.] G
der Critick bey den Deutſchen.
„von allen ſeinen Nachfolgern hierinnen gleich
„gethan. Jn Bewegung und Vorſtellung der
„Affecten hat er ebenfalls etwas ſonderliches.
„Was man aber am meiſten an dieſem Mann
„bewundern muß, iſt, daß er in luſtigen Sa-
„chen eben ſo gluͤcklich geweſen iſt, als in trauri-
„gen.„

Von Hoffmannswaldau merket er an, er ha-
be gantz einen andern Weg, als Opitz und Gry-
phius erwehlet, indem er ſich ſehr an die Jtaliaͤ-
ner gehalten, und die liebliche Schreibart, wel-
che in Schleſien herrſchete, am erſten eingefuͤhrt.
Er geſtehet zwar, daß ſein Stylus zu Tragoͤdien
oder heroiſchen Gedichten ſich nicht wohl ſchicken
wuͤrde; allein er habe ſich auch an dergleichen
Dinge niemahls gemacht, ſondern ſeine meiſte
Kunſt in galanten und verliebten Materien ange-
wandt, worinnen er ſich auch ſo ſinnreich erwie-
ſen, daß man ihn billig fuͤr den deutſchen Ovi-
dius preiſen mag; ſeine Liebesbriefe ſeyn auſſer et-
lichen harten Metaphoren, ſo er von den Wel-
ſchen behalten, nicht zu verbeſſern; aus ſeinen
Begraͤbnißgedichten koͤnne man ſehen, daß es ihm
an ernſthaften und moraliſchen Gedancken auch
nicht gemangelt: Seine Liebesbriefe aber haben
ihm nicht allein uͤber alle Deutſchen ſondern auch
uͤber die meiſten auslaͤndiſchen Poeten den Sitz
erworben, und er kan ſchwerlich glauben, daß
ihm denſelbigen auch in kuͤnftigen Zeiten jemand be-
ſtreiten werde.

Von Morhof urtheilet er, daß er zwar ſo lieb-
lich nicht geſchrieben, als gelehrt, er habe aber

ſehr
[Crit. Sam̃l. II. St.] G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0099" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Critick bey den Deut&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
&#x201E;von allen &#x017F;einen Nachfolgern hierinnen gleich<lb/>
&#x201E;gethan. Jn Bewegung und Vor&#x017F;tellung der<lb/>
&#x201E;Affecten hat er ebenfalls etwas &#x017F;onderliches.<lb/>
&#x201E;Was man aber am mei&#x017F;ten an die&#x017F;em Mann<lb/>
&#x201E;bewundern muß, i&#x017F;t, daß er in lu&#x017F;tigen Sa-<lb/>
&#x201E;chen eben &#x017F;o glu&#x0364;cklich gewe&#x017F;en i&#x017F;t, als in trauri-<lb/>
&#x201E;gen.&#x201E;</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Von Hoffmannswaldau merket er an, er ha-<lb/>
be gantz einen andern Weg, als Opitz und Gry-<lb/>
phius erwehlet, indem er &#x017F;ich &#x017F;ehr an die Jtalia&#x0364;-<lb/>
ner gehalten, und die liebliche Schreibart, wel-<lb/>
che in Schle&#x017F;ien herr&#x017F;chete, am er&#x017F;ten eingefu&#x0364;hrt.<lb/>
Er ge&#x017F;tehet zwar, daß &#x017F;ein Stylus zu Trago&#x0364;dien<lb/>
oder heroi&#x017F;chen Gedichten &#x017F;ich nicht wohl &#x017F;chicken<lb/>
wu&#x0364;rde; allein er habe &#x017F;ich auch an dergleichen<lb/>
Dinge niemahls gemacht, &#x017F;ondern &#x017F;eine mei&#x017F;te<lb/>
Kun&#x017F;t in galanten und verliebten Materien ange-<lb/>
wandt, worinnen er &#x017F;ich auch &#x017F;o &#x017F;innreich erwie-<lb/>
&#x017F;en, daß man ihn billig fu&#x0364;r den deut&#x017F;chen Ovi-<lb/>
dius prei&#x017F;en mag; &#x017F;eine Liebesbriefe &#x017F;eyn au&#x017F;&#x017F;er et-<lb/>
lichen harten Metaphoren, &#x017F;o er von den Wel-<lb/>
&#x017F;chen behalten, nicht zu verbe&#x017F;&#x017F;ern; aus &#x017F;einen<lb/>
Begra&#x0364;bnißgedichten ko&#x0364;nne man &#x017F;ehen, daß es ihm<lb/>
an ern&#x017F;thaften und morali&#x017F;chen Gedancken auch<lb/>
nicht gemangelt: Seine Liebesbriefe aber haben<lb/>
ihm nicht allein u&#x0364;ber alle Deut&#x017F;chen &#x017F;ondern auch<lb/>
u&#x0364;ber die mei&#x017F;ten ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen Poeten den Sitz<lb/>
erworben, und er kan &#x017F;chwerlich glauben, daß<lb/>
ihm den&#x017F;elbigen auch in ku&#x0364;nftigen Zeiten jemand be-<lb/>
&#x017F;treiten werde.</p><lb/>
          <p>Von Morhof urtheilet er, daß er zwar &#x017F;o lieb-<lb/>
lich nicht ge&#x017F;chrieben, als gelehrt, er habe aber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">[Crit. Sam&#x0303;l. <hi rendition="#aq">II.</hi> St.] G</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0099] der Critick bey den Deutſchen. „von allen ſeinen Nachfolgern hierinnen gleich „gethan. Jn Bewegung und Vorſtellung der „Affecten hat er ebenfalls etwas ſonderliches. „Was man aber am meiſten an dieſem Mann „bewundern muß, iſt, daß er in luſtigen Sa- „chen eben ſo gluͤcklich geweſen iſt, als in trauri- „gen.„ Von Hoffmannswaldau merket er an, er ha- be gantz einen andern Weg, als Opitz und Gry- phius erwehlet, indem er ſich ſehr an die Jtaliaͤ- ner gehalten, und die liebliche Schreibart, wel- che in Schleſien herrſchete, am erſten eingefuͤhrt. Er geſtehet zwar, daß ſein Stylus zu Tragoͤdien oder heroiſchen Gedichten ſich nicht wohl ſchicken wuͤrde; allein er habe ſich auch an dergleichen Dinge niemahls gemacht, ſondern ſeine meiſte Kunſt in galanten und verliebten Materien ange- wandt, worinnen er ſich auch ſo ſinnreich erwie- ſen, daß man ihn billig fuͤr den deutſchen Ovi- dius preiſen mag; ſeine Liebesbriefe ſeyn auſſer et- lichen harten Metaphoren, ſo er von den Wel- ſchen behalten, nicht zu verbeſſern; aus ſeinen Begraͤbnißgedichten koͤnne man ſehen, daß es ihm an ernſthaften und moraliſchen Gedancken auch nicht gemangelt: Seine Liebesbriefe aber haben ihm nicht allein uͤber alle Deutſchen ſondern auch uͤber die meiſten auslaͤndiſchen Poeten den Sitz erworben, und er kan ſchwerlich glauben, daß ihm denſelbigen auch in kuͤnftigen Zeiten jemand be- ſtreiten werde. Von Morhof urtheilet er, daß er zwar ſo lieb- lich nicht geſchrieben, als gelehrt, er habe aber ſehr [Crit. Sam̃l. II. St.] G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/99
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/99>, abgerufen am 22.11.2024.