Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite
in Miltons verlohrnen Paradiese.
"Et mutata suos requierunt flumina Cursus,
"Damonis musam dicemus & Alphesiboei.
"Löset diese Versezung auf, und stellet diese Wor-
"te in eine grammatische Ordnung, so wird alle
"ihre Cadantz, ihre Pracht, ihre Anmuth und
"Harmonie wegfallen. Wie furchtsam und wie
"angsthaft ist hingegen unsre Sprache? Soll-
"ten wir folgenden Vers, in welchem alle Wor-
"te von ihrer Stelle gehoben sind, nachmachen
"dürffen?
"Aret ager, vitio moriens sitit aeris herba.
"Wenn Horatz seinen Leser zu irgend einem vor-
"nehmen Gegenstande vorbereiten will, so füh-
"ret er ihn mit sich fort, ohne daß er ihm sage,
"wohin er gehen wolle, und ohne daß er ihn aus-
"rasten lasse:
Qualem ministrum fluminis alitem &c.

Der Herr Fenelon gedenket nach diesem, wie man
auch in der französischen Sprache dergleichen Ver-
sezungen einführen könnte:

"Jch bekenne, sagt
"er, daß man nicht auf einmahl eine grosse Zahl
"solcher Versezungen anbringen muß. Man ist
"derselben nicht gewohnet, sie würden hart und
"gantz dunkel scheinen. Man müßte zuerst die
"gelindesten auslesen, diejenigen, welche mit
"denen, die unsre Sprache schon erlaubet, am
"nächsten gränzen, und so von einer zur andern
"fortgehen."

Mit
G 3
in Miltons verlohrnen Paradieſe.
„Et mutata ſuos requierunt flumina Curſus,
„Damonis muſam dicemus & Alpheſiboei.
„Loͤſet dieſe Verſezung auf, und ſtellet dieſe Wor-
„te in eine grammatiſche Ordnung, ſo wird alle
„ihre Cadantz, ihre Pracht, ihre Anmuth und
„Harmonie wegfallen. Wie furchtſam und wie
„angſthaft iſt hingegen unſre Sprache? Soll-
„ten wir folgenden Vers, in welchem alle Wor-
„te von ihrer Stelle gehoben ſind, nachmachen
„duͤrffen?
Aret ager, vitio moriens ſitit aëris herba.
„Wenn Horatz ſeinen Leſer zu irgend einem vor-
„nehmen Gegenſtande vorbereiten will, ſo fuͤh-
„ret er ihn mit ſich fort, ohne daß er ihm ſage,
„wohin er gehen wolle, und ohne daß er ihn aus-
„raſten laſſe:
Qualem miniſtrum fluminis alitem &c.

Der Herr Fenelon gedenket nach dieſem, wie man
auch in der franzoͤſiſchen Sprache dergleichen Ver-
ſezungen einfuͤhren koͤnnte:

„Jch bekenne, ſagt
„er, daß man nicht auf einmahl eine groſſe Zahl
„ſolcher Verſezungen anbringen muß. Man iſt
„derſelben nicht gewohnet, ſie wuͤrden hart und
„gantz dunkel ſcheinen. Man muͤßte zuerſt die
„gelindeſten ausleſen, diejenigen, welche mit
„denen, die unſre Sprache ſchon erlaubet, am
„naͤchſten graͤnzen, und ſo von einer zur andern
„fortgehen.„

Mit
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote><lg type="poem"><pb facs="#f0103" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in Miltons verlohrnen Paradie&#x017F;e.</hi></fw><lb/><l><hi rendition="#aq">&#x201E;Et mutata &#x017F;uos requierunt flumina Cur&#x017F;us,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">&#x201E;Damonis mu&#x017F;am dicemus &amp; Alphe&#x017F;iboei.</hi></l></lg><lb/>
&#x201E;Lo&#x0364;&#x017F;et die&#x017F;e Ver&#x017F;ezung auf, und &#x017F;tellet die&#x017F;e Wor-<lb/>
&#x201E;te in eine grammati&#x017F;che Ordnung, &#x017F;o wird alle<lb/>
&#x201E;ihre Cadantz, ihre Pracht, ihre Anmuth und<lb/>
&#x201E;Harmonie wegfallen. Wie furcht&#x017F;am und wie<lb/>
&#x201E;ang&#x017F;thaft i&#x017F;t hingegen un&#x017F;re Sprache? Soll-<lb/>
&#x201E;ten wir folgenden Vers, in welchem alle Wor-<lb/>
&#x201E;te von ihrer Stelle gehoben &#x017F;ind, nachmachen<lb/>
&#x201E;du&#x0364;rffen?<lb/><cit><quote>&#x201E;<hi rendition="#aq">Aret ager, vitio moriens &#x017F;itit aëris herba.</hi></quote></cit><lb/>
&#x201E;Wenn Horatz &#x017F;einen Le&#x017F;er zu irgend einem vor-<lb/>
&#x201E;nehmen Gegen&#x017F;tande vorbereiten will, &#x017F;o fu&#x0364;h-<lb/>
&#x201E;ret er ihn mit &#x017F;ich fort, ohne daß er ihm &#x017F;age,<lb/>
&#x201E;wohin er gehen wolle, und ohne daß er ihn aus-<lb/>
&#x201E;ra&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;e:<lb/><hi rendition="#aq">Qualem mini&#x017F;trum fluminis alitem &amp;c.</hi></quote>
        </cit><lb/>
        <p>Der Herr Fenelon gedenket nach die&#x017F;em, wie man<lb/>
auch in der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sprache dergleichen Ver-<lb/>
&#x017F;ezungen einfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnte:</p>
        <cit>
          <quote>&#x201E;Jch bekenne, &#x017F;agt<lb/>
&#x201E;er, daß man nicht auf einmahl eine gro&#x017F;&#x017F;e Zahl<lb/>
&#x201E;&#x017F;olcher Ver&#x017F;ezungen anbringen muß. Man i&#x017F;t<lb/>
&#x201E;der&#x017F;elben nicht gewohnet, &#x017F;ie wu&#x0364;rden hart und<lb/>
&#x201E;gantz dunkel &#x017F;cheinen. Man mu&#x0364;ßte zuer&#x017F;t die<lb/>
&#x201E;gelinde&#x017F;ten ausle&#x017F;en, diejenigen, welche mit<lb/>
&#x201E;denen, die un&#x017F;re Sprache &#x017F;chon erlaubet, am<lb/>
&#x201E;na&#x0364;ch&#x017F;ten gra&#x0364;nzen, und &#x017F;o von einer zur andern<lb/>
&#x201E;fortgehen.&#x201E;</quote>
        </cit><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0103] in Miltons verlohrnen Paradieſe. „Et mutata ſuos requierunt flumina Curſus, „Damonis muſam dicemus & Alpheſiboei. „Loͤſet dieſe Verſezung auf, und ſtellet dieſe Wor- „te in eine grammatiſche Ordnung, ſo wird alle „ihre Cadantz, ihre Pracht, ihre Anmuth und „Harmonie wegfallen. Wie furchtſam und wie „angſthaft iſt hingegen unſre Sprache? Soll- „ten wir folgenden Vers, in welchem alle Wor- „te von ihrer Stelle gehoben ſind, nachmachen „duͤrffen? „Aret ager, vitio moriens ſitit aëris herba. „Wenn Horatz ſeinen Leſer zu irgend einem vor- „nehmen Gegenſtande vorbereiten will, ſo fuͤh- „ret er ihn mit ſich fort, ohne daß er ihm ſage, „wohin er gehen wolle, und ohne daß er ihn aus- „raſten laſſe: Qualem miniſtrum fluminis alitem &c. Der Herr Fenelon gedenket nach dieſem, wie man auch in der franzoͤſiſchen Sprache dergleichen Ver- ſezungen einfuͤhren koͤnnte: „Jch bekenne, ſagt „er, daß man nicht auf einmahl eine groſſe Zahl „ſolcher Verſezungen anbringen muß. Man iſt „derſelben nicht gewohnet, ſie wuͤrden hart und „gantz dunkel ſcheinen. Man muͤßte zuerſt die „gelindeſten ausleſen, diejenigen, welche mit „denen, die unſre Sprache ſchon erlaubet, am „naͤchſten graͤnzen, und ſo von einer zur andern „fortgehen.„ Mit G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/103
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/103>, abgerufen am 21.11.2024.