[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.Nachrichten wären, der von sich gestehet: Exfumo dare lu-cem cogito. Jn der Absicht meine Leser zu ver- gnügen, will ich demnach die Probstüke, die das Recht der Erstgeburt erhalten haben, und am be- sten von der noch ganzen und unerschöpften Kraft des deutschen Witzes zeugen können, untersuchen, und die merckwürdigsten Stellen, die den benach- barten Franzosen und einigen ungerathenen Schwei- zern ein rechter Dorn in Augen seyn müssen, be- leuchten. Das erste Stück ist Bl. 18. das oben erwähnte Schreiben an den Herausgeber, von welchem ich vermuthet habe, daß es aus der Fe- der des Verfassers geflossen sey, und daß der Ver- fasser und der Herausgeber nur in einer Haut ste- ken. Dasselbige kan statt einer zweyten Vorrede dienen, in welcher dem Verfasser der Lettres germaniques beyläuftig mancher Stich, der nicht blutet, versezet wird. Jn seinem Jnhalt ist es eine schimpfliche Satyre wider den schlimmen Ge- schmack der deutschen Leser, auf welchen sich die Propheceyung dieses Briefschreibers gründet, daß diese Monatschrift keine Leser finden werde, und also dieses Vorhaben unnützlich sey. Der Hr. M. Schwabe giebt uns in der Vorrede den Schlüssel, die wahre Absicht dieses Schreibens zu entdeken, wenn er Bl. 17. davon sagt: "Man Er sagt dieses mit desto Menge
Nachrichten waͤren, der von ſich geſtehet: Exfumo dare lu-cem cogito. Jn der Abſicht meine Leſer zu ver- gnuͤgen, will ich demnach die Probſtuͤke, die das Recht der Erſtgeburt erhalten haben, und am be- ſten von der noch ganzen und unerſchoͤpften Kraft des deutſchen Witzes zeugen koͤnnen, unterſuchen, und die merckwuͤrdigſten Stellen, die den benach- barten Franzoſen und einigen ungerathenen Schwei- zern ein rechter Dorn in Augen ſeyn muͤſſen, be- leuchten. Das erſte Stuͤck iſt Bl. 18. das oben erwaͤhnte Schreiben an den Herausgeber, von welchem ich vermuthet habe, daß es aus der Fe- der des Verfaſſers gefloſſen ſey, und daß der Ver- faſſer und der Herausgeber nur in einer Haut ſte- ken. Daſſelbige kan ſtatt einer zweyten Vorrede dienen, in welcher dem Verfaſſer der Lettres germaniques beylaͤuftig mancher Stich, der nicht blutet, verſezet wird. Jn ſeinem Jnhalt iſt es eine ſchimpfliche Satyre wider den ſchlimmen Ge- ſchmack der deutſchen Leſer, auf welchen ſich die Propheceyung dieſes Briefſchreibers gruͤndet, daß dieſe Monatſchrift keine Leſer finden werde, und alſo dieſes Vorhaben unnuͤtzlich ſey. Der Hr. M. Schwabe giebt uns in der Vorrede den Schluͤſſel, die wahre Abſicht dieſes Schreibens zu entdeken, wenn er Bl. 17. davon ſagt: „Man Er ſagt dieſes mit deſto Menge
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0150" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachrichten</hi></fw><lb/> waͤren, der von ſich geſtehet: <hi rendition="#aq">Exfumo dare lu-<lb/> cem cogito.</hi> Jn der Abſicht meine Leſer zu ver-<lb/> gnuͤgen, will ich demnach die Probſtuͤke, die das<lb/> Recht der Erſtgeburt erhalten haben, und am be-<lb/> ſten von der noch ganzen und unerſchoͤpften Kraft<lb/> des deutſchen Witzes zeugen koͤnnen, unterſuchen,<lb/> und die merckwuͤrdigſten Stellen, die den benach-<lb/> barten Franzoſen und einigen ungerathenen Schwei-<lb/> zern ein rechter Dorn in Augen ſeyn muͤſſen, be-<lb/> leuchten. Das erſte Stuͤck iſt Bl. 18. das oben<lb/> erwaͤhnte Schreiben an den Herausgeber, von<lb/> welchem ich vermuthet habe, daß es aus der Fe-<lb/> der des Verfaſſers gefloſſen ſey, und daß der Ver-<lb/> faſſer und der Herausgeber nur in einer Haut ſte-<lb/> ken. Daſſelbige kan ſtatt einer zweyten Vorrede<lb/> dienen, in welcher dem Verfaſſer der <hi rendition="#aq">Lettres<lb/> germaniques</hi> beylaͤuftig mancher Stich, der nicht<lb/> blutet, verſezet wird. Jn ſeinem Jnhalt iſt es<lb/> eine ſchimpfliche Satyre wider den ſchlimmen Ge-<lb/> ſchmack der deutſchen Leſer, auf welchen ſich die<lb/> Propheceyung dieſes Briefſchreibers gruͤndet,<lb/> daß dieſe Monatſchrift keine Leſer finden werde,<lb/> und alſo dieſes Vorhaben unnuͤtzlich ſey. Der<lb/> Hr. M. Schwabe giebt uns in der Vorrede den<lb/> Schluͤſſel, die wahre Abſicht dieſes Schreibens<lb/> zu entdeken, wenn er Bl. 17. davon ſagt:</p> <cit> <quote>„Man<lb/> „uͤberlaͤßt es der Folge der Zeit, ob dieſe Schrift<lb/> „wuͤrcklich das Schickſal haben werde, welches<lb/> „er ihr prophezeyet.„</quote> </cit> <p>Er ſagt dieſes mit deſto<lb/> groͤſſerer Zuverſicht, weil er wohl weiß, daß auſ-<lb/> ſer denen in dieſem Schreiben angefuͤhrten Gat-<lb/> tungen ſchlimmer Leſer, es noch eine unzaͤhlbare<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Menge</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [148/0150]
Nachrichten
waͤren, der von ſich geſtehet: Exfumo dare lu-
cem cogito. Jn der Abſicht meine Leſer zu ver-
gnuͤgen, will ich demnach die Probſtuͤke, die das
Recht der Erſtgeburt erhalten haben, und am be-
ſten von der noch ganzen und unerſchoͤpften Kraft
des deutſchen Witzes zeugen koͤnnen, unterſuchen,
und die merckwuͤrdigſten Stellen, die den benach-
barten Franzoſen und einigen ungerathenen Schwei-
zern ein rechter Dorn in Augen ſeyn muͤſſen, be-
leuchten. Das erſte Stuͤck iſt Bl. 18. das oben
erwaͤhnte Schreiben an den Herausgeber, von
welchem ich vermuthet habe, daß es aus der Fe-
der des Verfaſſers gefloſſen ſey, und daß der Ver-
faſſer und der Herausgeber nur in einer Haut ſte-
ken. Daſſelbige kan ſtatt einer zweyten Vorrede
dienen, in welcher dem Verfaſſer der Lettres
germaniques beylaͤuftig mancher Stich, der nicht
blutet, verſezet wird. Jn ſeinem Jnhalt iſt es
eine ſchimpfliche Satyre wider den ſchlimmen Ge-
ſchmack der deutſchen Leſer, auf welchen ſich die
Propheceyung dieſes Briefſchreibers gruͤndet,
daß dieſe Monatſchrift keine Leſer finden werde,
und alſo dieſes Vorhaben unnuͤtzlich ſey. Der
Hr. M. Schwabe giebt uns in der Vorrede den
Schluͤſſel, die wahre Abſicht dieſes Schreibens
zu entdeken, wenn er Bl. 17. davon ſagt:
„Man
„uͤberlaͤßt es der Folge der Zeit, ob dieſe Schrift
„wuͤrcklich das Schickſal haben werde, welches
„er ihr prophezeyet.„ Er ſagt dieſes mit deſto
groͤſſerer Zuverſicht, weil er wohl weiß, daß auſ-
ſer denen in dieſem Schreiben angefuͤhrten Gat-
tungen ſchlimmer Leſer, es noch eine unzaͤhlbare
Menge
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |