[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.von gelehrten Schriften. Stück unter die Proben des deutschen Witzes inseine Sammlung aufgenommen hat: Denn in dem Jahr 1736. als er die Gottschedischen Gedich- te herausgegeben, hat er in der lustigen Vorrede, womit er diese Gedichte anbefehlen wollen, sehr verächtlich von den Schäfergedichten geurtheilet. Er hat gesagt: "Es wird dich nicht wenig Wun- Der welche,
von gelehrten Schriften. Stuͤck unter die Proben des deutſchen Witzes inſeine Sammlung aufgenommen hat: Denn in dem Jahr 1736. als er die Gottſchediſchen Gedich- te herausgegeben, hat er in der luſtigen Vorrede, womit er dieſe Gedichte anbefehlen wollen, ſehr veraͤchtlich von den Schaͤfergedichten geurtheilet. Er hat geſagt: „Es wird dich nicht wenig Wun- Der welche,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0159" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von gelehrten Schriften.</hi></fw><lb/> Stuͤck unter die Proben des deutſchen Witzes in<lb/> ſeine Sammlung aufgenommen hat: Denn in<lb/> dem Jahr 1736. als er die Gottſchediſchen Gedich-<lb/> te herausgegeben, hat er in der luſtigen Vorrede,<lb/> womit er dieſe Gedichte anbefehlen wollen, ſehr<lb/> veraͤchtlich von den Schaͤfergedichten geurtheilet.<lb/> Er hat geſagt:</p> <cit> <quote>„Es wird dich nicht wenig Wun-<lb/> „der nehmen, geliebter Leſer! daß du hier den<lb/> „Titel, Schaͤfergedichte, nicht gewahr wirſt.<lb/> „Wundere dich aber daruͤber nicht; du weiſt,<lb/> „daß ein Dichter die Natur zum Vorbilde hat,<lb/> „und nur deren Schoͤnheiten nachzuahmen ſucht.<lb/> „Wo zeigt aber izt die Natur das alte Schaͤfer-<lb/> „leben? Wo herrſcht die Unſchuld, die darin-<lb/> „nen vorkommen ſoll? Wo iſt die guͤldene Frey-<lb/> „heit, die reine Liebe und die tugendhafte Ein-<lb/> „falt, die das Weſen derſelben ſind? Wie kan<lb/> „nun ein Dichter das wieder vorſtellen, was er<lb/> „nirgends mehr erblickt? Gebt uns erſt das al-<lb/> „les wieder, dann wollen wir euch Schaͤferlie-<lb/> „der genug ſingen: Jzt verzeiht es uns nur, daß<lb/> „wir euch mit keinen Hirngeburten unterhalten,<lb/> „denen ihr doch nicht aͤhnlich ſeyn wollt.„</quote> </cit> <p>Der<lb/> gute Mann muß damahls noch geglaubt haben,<lb/> ein Dichter brauche nichts weiter als gute Augen;<lb/> er doͤrffe die Sachen nicht vorſtellen, wie ſie in<lb/> andern als den gegenwaͤrtigen Umſtaͤnden ſeyn<lb/> koͤnnten; ſondern nur wie ſie wircklich ſeyn; die<lb/> Natur habe alle ihre Kraͤfte gaͤntzlich erſchoͤpft,<lb/> und alſo ſtehe nichts mehrers in ihrem Vermoͤgen,<lb/> als was ſich aus ihren Wirkungen erzeiget, d. i.<lb/> ein Poet ſey kein Dichter, ſondern ein bloſſer Hi-<lb/> ſtoricus der Natur. Allein wer dieſes Gedichtes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welche,</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [157/0159]
von gelehrten Schriften.
Stuͤck unter die Proben des deutſchen Witzes in
ſeine Sammlung aufgenommen hat: Denn in
dem Jahr 1736. als er die Gottſchediſchen Gedich-
te herausgegeben, hat er in der luſtigen Vorrede,
womit er dieſe Gedichte anbefehlen wollen, ſehr
veraͤchtlich von den Schaͤfergedichten geurtheilet.
Er hat geſagt:
„Es wird dich nicht wenig Wun-
„der nehmen, geliebter Leſer! daß du hier den
„Titel, Schaͤfergedichte, nicht gewahr wirſt.
„Wundere dich aber daruͤber nicht; du weiſt,
„daß ein Dichter die Natur zum Vorbilde hat,
„und nur deren Schoͤnheiten nachzuahmen ſucht.
„Wo zeigt aber izt die Natur das alte Schaͤfer-
„leben? Wo herrſcht die Unſchuld, die darin-
„nen vorkommen ſoll? Wo iſt die guͤldene Frey-
„heit, die reine Liebe und die tugendhafte Ein-
„falt, die das Weſen derſelben ſind? Wie kan
„nun ein Dichter das wieder vorſtellen, was er
„nirgends mehr erblickt? Gebt uns erſt das al-
„les wieder, dann wollen wir euch Schaͤferlie-
„der genug ſingen: Jzt verzeiht es uns nur, daß
„wir euch mit keinen Hirngeburten unterhalten,
„denen ihr doch nicht aͤhnlich ſeyn wollt.„ Der
gute Mann muß damahls noch geglaubt haben,
ein Dichter brauche nichts weiter als gute Augen;
er doͤrffe die Sachen nicht vorſtellen, wie ſie in
andern als den gegenwaͤrtigen Umſtaͤnden ſeyn
koͤnnten; ſondern nur wie ſie wircklich ſeyn; die
Natur habe alle ihre Kraͤfte gaͤntzlich erſchoͤpft,
und alſo ſtehe nichts mehrers in ihrem Vermoͤgen,
als was ſich aus ihren Wirkungen erzeiget, d. i.
ein Poet ſey kein Dichter, ſondern ein bloſſer Hi-
ſtoricus der Natur. Allein wer dieſes Gedichtes
welche,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |