Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

der herrschenden Poeten.
macht hatten; unser Gehorsam gegen dieselben
war freywillig, wie der Grund, worauf sie ge-
bauet waren, nur unsre Willkür und freyer un-
gebundener Wille war. Der Maßsiab des Schö-
nen und Angenehmen lag in unserer Empfindung,
und diese ward von unsern eigenen Affecten und
keiner anderer Menschen erweket. Daran hatten
wir unser Vergnügen; wir fanden unser Glück
bey uns selbst, und hatten nicht nöthig, es an et-
was fremdes ausser uns zu binden. Wir hatten
das Lob, den Ruhm, den Beysall und die Be-
wunderung in unsrer Gewalt, und theilten sie mit
freyem Willen denjenigen aus, die uns eben so
viel davon zurükgaben. Künftig soll dieses alles
aufhören. So scheinet es. Denn man will uns
eine neue Dichtkunst, neue Regeln dessen, was
schön, angenehm, geistreich, neu und wunder-
bar heissen soll, auferlegen. Nach diesen Gese-
zen will man uns richten, in die wir doch nie-
mals gewilligt haben. Man meint sie zwar da-
mit zu behaupten, daß sie aus der Natur der
Menschen, und der Dinge hergeholet wären,
und daß sie sicher zu dem wahren Endzwek der
Poesie führten. Aber was thut es uns, daß
sie aus der Natur des Menschen hergeleitet wor-
den, nachdem sie nicht aus unsrer Natur her-
genommen sind? Und daß dieses nicht sey, giebt
uns unsre Abneigung dagegen, gnugsam zu ver-
stehen. Für den Endzwek der Poesie sind uns
unsre Regeln auch gut genug; massen wir aus
der Erfahrung wissen, daß unsre Leser sich an
denen Schönheiten, die ihren Ursprung unsrem

freyen

der herrſchenden Poeten.
macht hatten; unſer Gehorſam gegen dieſelben
war freywillig, wie der Grund, worauf ſie ge-
bauet waren, nur unſre Willkuͤr und freyer un-
gebundener Wille war. Der Maßſiab des Schoͤ-
nen und Angenehmen lag in unſerer Empfindung,
und dieſe ward von unſern eigenen Affecten und
keiner anderer Menſchen erweket. Daran hatten
wir unſer Vergnuͤgen; wir fanden unſer Gluͤck
bey uns ſelbſt, und hatten nicht noͤthig, es an et-
was fremdes auſſer uns zu binden. Wir hatten
das Lob, den Ruhm, den Beyſall und die Be-
wunderung in unſrer Gewalt, und theilten ſie mit
freyem Willen denjenigen aus, die uns eben ſo
viel davon zuruͤkgaben. Kuͤnftig ſoll dieſes alles
aufhoͤren. So ſcheinet es. Denn man will uns
eine neue Dichtkunſt, neue Regeln deſſen, was
ſchoͤn, angenehm, geiſtreich, neu und wunder-
bar heiſſen ſoll, auferlegen. Nach dieſen Geſe-
zen will man uns richten, in die wir doch nie-
mals gewilligt haben. Man meint ſie zwar da-
mit zu behaupten, daß ſie aus der Natur der
Menſchen, und der Dinge hergeholet waͤren,
und daß ſie ſicher zu dem wahren Endzwek der
Poeſie fuͤhrten. Aber was thut es uns, daß
ſie aus der Natur des Menſchen hergeleitet wor-
den, nachdem ſie nicht aus unſrer Natur her-
genommen ſind? Und daß dieſes nicht ſey, giebt
uns unſre Abneigung dagegen, gnugſam zu ver-
ſtehen. Fuͤr den Endzwek der Poeſie ſind uns
unſre Regeln auch gut genug; maſſen wir aus
der Erfahrung wiſſen, daß unſre Leſer ſich an
denen Schoͤnheiten, die ihren Urſprung unſrem

freyen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0177" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der herr&#x017F;chenden Poeten.</hi></fw><lb/>
macht hatten; un&#x017F;er Gehor&#x017F;am gegen die&#x017F;elben<lb/>
war freywillig, wie der Grund, worauf &#x017F;ie ge-<lb/>
bauet waren, nur un&#x017F;re Willku&#x0364;r und freyer un-<lb/>
gebundener Wille war. Der Maß&#x017F;iab des Scho&#x0364;-<lb/>
nen und Angenehmen lag in un&#x017F;erer Empfindung,<lb/>
und die&#x017F;e ward von un&#x017F;ern eigenen Affecten und<lb/>
keiner anderer Men&#x017F;chen erweket. Daran hatten<lb/>
wir un&#x017F;er Vergnu&#x0364;gen; wir fanden un&#x017F;er Glu&#x0364;ck<lb/>
bey uns &#x017F;elb&#x017F;t, und hatten nicht no&#x0364;thig, es an et-<lb/>
was fremdes au&#x017F;&#x017F;er uns zu binden. Wir hatten<lb/>
das Lob, den Ruhm, den Bey&#x017F;all und die Be-<lb/>
wunderung in un&#x017F;rer Gewalt, und theilten &#x017F;ie mit<lb/>
freyem Willen denjenigen aus, die uns eben &#x017F;o<lb/>
viel davon zuru&#x0364;kgaben. Ku&#x0364;nftig &#x017F;oll die&#x017F;es alles<lb/>
aufho&#x0364;ren. So &#x017F;cheinet es. Denn man will uns<lb/>
eine neue Dichtkun&#x017F;t, neue Regeln de&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n, angenehm, gei&#x017F;treich, neu und wunder-<lb/>
bar hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll, auferlegen. Nach die&#x017F;en Ge&#x017F;e-<lb/>
zen will man uns richten, in die wir doch nie-<lb/>
mals gewilligt haben. Man meint &#x017F;ie zwar da-<lb/>
mit zu behaupten, daß &#x017F;ie aus der Natur der<lb/>
Men&#x017F;chen, und der Dinge hergeholet wa&#x0364;ren,<lb/>
und daß &#x017F;ie &#x017F;icher zu dem wahren Endzwek der<lb/>
Poe&#x017F;ie fu&#x0364;hrten. Aber was thut es uns, daß<lb/>
&#x017F;ie aus der Natur des Men&#x017F;chen hergeleitet wor-<lb/>
den, nachdem &#x017F;ie nicht aus un&#x017F;rer Natur her-<lb/>
genommen &#x017F;ind? Und daß die&#x017F;es nicht &#x017F;ey, giebt<lb/>
uns un&#x017F;re Abneigung dagegen, gnug&#x017F;am zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen. Fu&#x0364;r den Endzwek der Poe&#x017F;ie &#x017F;ind uns<lb/>
un&#x017F;re Regeln auch gut genug; ma&#x017F;&#x017F;en wir aus<lb/>
der Erfahrung wi&#x017F;&#x017F;en, daß un&#x017F;re Le&#x017F;er &#x017F;ich an<lb/>
denen Scho&#x0364;nheiten, die ihren Ur&#x017F;prung un&#x017F;rem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">freyen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0177] der herrſchenden Poeten. macht hatten; unſer Gehorſam gegen dieſelben war freywillig, wie der Grund, worauf ſie ge- bauet waren, nur unſre Willkuͤr und freyer un- gebundener Wille war. Der Maßſiab des Schoͤ- nen und Angenehmen lag in unſerer Empfindung, und dieſe ward von unſern eigenen Affecten und keiner anderer Menſchen erweket. Daran hatten wir unſer Vergnuͤgen; wir fanden unſer Gluͤck bey uns ſelbſt, und hatten nicht noͤthig, es an et- was fremdes auſſer uns zu binden. Wir hatten das Lob, den Ruhm, den Beyſall und die Be- wunderung in unſrer Gewalt, und theilten ſie mit freyem Willen denjenigen aus, die uns eben ſo viel davon zuruͤkgaben. Kuͤnftig ſoll dieſes alles aufhoͤren. So ſcheinet es. Denn man will uns eine neue Dichtkunſt, neue Regeln deſſen, was ſchoͤn, angenehm, geiſtreich, neu und wunder- bar heiſſen ſoll, auferlegen. Nach dieſen Geſe- zen will man uns richten, in die wir doch nie- mals gewilligt haben. Man meint ſie zwar da- mit zu behaupten, daß ſie aus der Natur der Menſchen, und der Dinge hergeholet waͤren, und daß ſie ſicher zu dem wahren Endzwek der Poeſie fuͤhrten. Aber was thut es uns, daß ſie aus der Natur des Menſchen hergeleitet wor- den, nachdem ſie nicht aus unſrer Natur her- genommen ſind? Und daß dieſes nicht ſey, giebt uns unſre Abneigung dagegen, gnugſam zu ver- ſtehen. Fuͤr den Endzwek der Poeſie ſind uns unſre Regeln auch gut genug; maſſen wir aus der Erfahrung wiſſen, daß unſre Leſer ſich an denen Schoͤnheiten, die ihren Urſprung unſrem freyen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/177
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/177>, abgerufen am 24.11.2024.