Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

der herrschenden Poeten.
noch lachenswürdig machen kan. Dadurch ge-
winnet ihr den Vortheil, daß die Leute glauben,
wenn die Schweizer eine Stelle in euren Schrif-
ten in ihrer wahren und natürlichen Mißgestalt
vor Augen gestellt haben, das Lustige und Aben-
theurliche beruhe nur auf ihrem Ausdruke; wenn
ihr hingegen ihrer Gedanken mit ungeheuren Vor-
stellungen spottet, wird man ihre Gedanken selber
vor ungeheuer halten. Das geschikteste Gespötte
ist das, welches ein unmässiges Gelächter verur-
sachet, das seinen Grund nur einzig in dem Ge-
hirne des Spottenden hat, wozu man dem ver-
spotteten Scribenten nicht das geringste abgebor-
get hat. Dergleichen Lustigmachen hat nicht nur
den Nuzen, daß es den Gegner schamroth ma-
chet, ohne ihn zu bekehren, sondern es giebt über-
dies eine gewisse Freudigkeit eines Menschen zu
erkennen, der sich seiner gerechten Sache, und
seiner Geschiklichkeit wol bewußt ist. Nun ha-
ben unter den verschiedenen Arten zu spotten frey-
lich die Gleichnisse, Parabeln, Allegorien, einen
Vorzug, allermassen die meisten Leser ihnen eine
Kraft dasjenige zu beweisen zueignen, was sie nur
vor bekannt annehemen, und erklären. Man
ist gantz geneigt, die Niedrigkeit, die Thorheit,
die Boßheit der erdichteten Personen, die dann
in eine Handlung verbunden werden, auf dieje-

nigen
daran gedacht: Eine Hand voll muthwilliger Einfälle
sagt er, und die schädliche und elende Kunst alles lächer-,
lich zu machen ist der ganze Grund, worauf diese sonder-
bare theatralische Kunst beruhet.
[Crit. Samml. III. St.] O

der herrſchenden Poeten.
noch lachenswuͤrdig machen kan. Dadurch ge-
winnet ihr den Vortheil, daß die Leute glauben,
wenn die Schweizer eine Stelle in euren Schrif-
ten in ihrer wahren und natuͤrlichen Mißgeſtalt
vor Augen geſtellt haben, das Luſtige und Aben-
theurliche beruhe nur auf ihrem Ausdruke; wenn
ihr hingegen ihrer Gedanken mit ungeheuren Vor-
ſtellungen ſpottet, wird man ihre Gedanken ſelber
vor ungeheuer halten. Das geſchikteſte Geſpoͤtte
iſt das, welches ein unmaͤſſiges Gelaͤchter verur-
ſachet, das ſeinen Grund nur einzig in dem Ge-
hirne des Spottenden hat, wozu man dem ver-
ſpotteten Scribenten nicht das geringſte abgebor-
get hat. Dergleichen Luſtigmachen hat nicht nur
den Nuzen, daß es den Gegner ſchamroth ma-
chet, ohne ihn zu bekehren, ſondern es giebt uͤber-
dies eine gewiſſe Freudigkeit eines Menſchen zu
erkennen, der ſich ſeiner gerechten Sache, und
ſeiner Geſchiklichkeit wol bewußt iſt. Nun ha-
ben unter den verſchiedenen Arten zu ſpotten frey-
lich die Gleichniſſe, Parabeln, Allegorien, einen
Vorzug, allermaſſen die meiſten Leſer ihnen eine
Kraft dasjenige zu beweiſen zueignen, was ſie nur
vor bekannt annehemen, und erklaͤren. Man
iſt gantz geneigt, die Niedrigkeit, die Thorheit,
die Boßheit der erdichteten Perſonen, die dann
in eine Handlung verbunden werden, auf dieje-

nigen
daran gedacht: Eine Hand voll muthwilliger Einfaͤlle
ſagt er, und die ſchaͤdliche und elende Kunſt alles laͤcher-,
lich zu machen iſt der ganze Grund, worauf dieſe ſonder-
bare theatraliſche Kunſt beruhet.
[Crit. Sam̃l. III. St.] O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0211" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der herr&#x017F;chenden Poeten.</hi></fw><lb/>
noch lachenswu&#x0364;rdig machen kan. Dadurch ge-<lb/>
winnet ihr den Vortheil, daß die Leute glauben,<lb/>
wenn die Schweizer eine Stelle in euren Schrif-<lb/>
ten in ihrer wahren und natu&#x0364;rlichen Mißge&#x017F;talt<lb/>
vor Augen ge&#x017F;tellt haben, das Lu&#x017F;tige und Aben-<lb/>
theurliche beruhe nur auf ihrem Ausdruke; wenn<lb/>
ihr hingegen ihrer Gedanken mit ungeheuren Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen &#x017F;pottet, wird man ihre Gedanken &#x017F;elber<lb/>
vor ungeheuer halten. Das ge&#x017F;chikte&#x017F;te Ge&#x017F;po&#x0364;tte<lb/>
i&#x017F;t das, welches ein unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Gela&#x0364;chter verur-<lb/>
&#x017F;achet, das &#x017F;einen Grund nur einzig in dem Ge-<lb/>
hirne des Spottenden hat, wozu man dem ver-<lb/>
&#x017F;potteten Scribenten nicht das gering&#x017F;te abgebor-<lb/>
get hat. Dergleichen Lu&#x017F;tigmachen hat nicht nur<lb/>
den Nuzen, daß es den Gegner &#x017F;chamroth ma-<lb/>
chet, ohne ihn zu bekehren, &#x017F;ondern es giebt u&#x0364;ber-<lb/>
dies eine gewi&#x017F;&#x017F;e Freudigkeit eines Men&#x017F;chen zu<lb/>
erkennen, der &#x017F;ich &#x017F;einer gerechten Sache, und<lb/>
&#x017F;einer Ge&#x017F;chiklichkeit wol bewußt i&#x017F;t. Nun ha-<lb/>
ben unter den ver&#x017F;chiedenen Arten zu &#x017F;potten frey-<lb/>
lich die Gleichni&#x017F;&#x017F;e, Parabeln, Allegorien, einen<lb/>
Vorzug, allerma&#x017F;&#x017F;en die mei&#x017F;ten Le&#x017F;er ihnen eine<lb/>
Kraft dasjenige zu bewei&#x017F;en zueignen, was &#x017F;ie nur<lb/>
vor bekannt annehemen, und erkla&#x0364;ren. Man<lb/>
i&#x017F;t gantz geneigt, die Niedrigkeit, die Thorheit,<lb/>
die Boßheit der erdichteten Per&#x017F;onen, die dann<lb/>
in eine Handlung verbunden werden, auf dieje-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">[Crit. Sam&#x0303;l. <hi rendition="#aq">III.</hi> St.] O</fw><fw place="bottom" type="catch">nigen</fw><lb/><note xml:id="f24" prev="#f23" place="foot" n="(*)">daran gedacht: Eine Hand voll muthwilliger Einfa&#x0364;lle<lb/>
&#x017F;agt er, und die &#x017F;cha&#x0364;dliche und elende Kun&#x017F;t alles la&#x0364;cher-,<lb/>
lich zu machen i&#x017F;t der ganze Grund, worauf die&#x017F;e &#x017F;onder-<lb/>
bare theatrali&#x017F;che Kun&#x017F;t beruhet.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0211] der herrſchenden Poeten. noch lachenswuͤrdig machen kan. Dadurch ge- winnet ihr den Vortheil, daß die Leute glauben, wenn die Schweizer eine Stelle in euren Schrif- ten in ihrer wahren und natuͤrlichen Mißgeſtalt vor Augen geſtellt haben, das Luſtige und Aben- theurliche beruhe nur auf ihrem Ausdruke; wenn ihr hingegen ihrer Gedanken mit ungeheuren Vor- ſtellungen ſpottet, wird man ihre Gedanken ſelber vor ungeheuer halten. Das geſchikteſte Geſpoͤtte iſt das, welches ein unmaͤſſiges Gelaͤchter verur- ſachet, das ſeinen Grund nur einzig in dem Ge- hirne des Spottenden hat, wozu man dem ver- ſpotteten Scribenten nicht das geringſte abgebor- get hat. Dergleichen Luſtigmachen hat nicht nur den Nuzen, daß es den Gegner ſchamroth ma- chet, ohne ihn zu bekehren, ſondern es giebt uͤber- dies eine gewiſſe Freudigkeit eines Menſchen zu erkennen, der ſich ſeiner gerechten Sache, und ſeiner Geſchiklichkeit wol bewußt iſt. Nun ha- ben unter den verſchiedenen Arten zu ſpotten frey- lich die Gleichniſſe, Parabeln, Allegorien, einen Vorzug, allermaſſen die meiſten Leſer ihnen eine Kraft dasjenige zu beweiſen zueignen, was ſie nur vor bekannt annehemen, und erklaͤren. Man iſt gantz geneigt, die Niedrigkeit, die Thorheit, die Boßheit der erdichteten Perſonen, die dann in eine Handlung verbunden werden, auf dieje- nigen (*) (*) daran gedacht: Eine Hand voll muthwilliger Einfaͤlle ſagt er, und die ſchaͤdliche und elende Kunſt alles laͤcher-, lich zu machen iſt der ganze Grund, worauf dieſe ſonder- bare theatraliſche Kunſt beruhet. [Crit. Sam̃l. III. St.] O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/211
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/211>, abgerufen am 23.11.2024.