[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742.Echo ihm selbst aufgeworffene Frage, die fast eben sowichtig ist, als eine andere, ob man den Nah- men Esopus ohne Sünde mit einem einfachen Eschreiben dörffe/ mit einem solchen gravitä- tischen Ernst und Amtseifer, und einem so rich- terlichen Aussehen abgehandelt hat, als ob es um die Entdeckung und Abstraffung eines Staats- verbrechens zu thun wäre. Jn diesem Tone giebt er auf der 167sten Seite folgenden Ausspruch: "Kurtz, er hätte mehr oder weniger von seinem Jch be- "Was aber den Verfasser zu "lassen,
Echo ihm ſelbſt aufgeworffene Frage, die faſt eben ſowichtig iſt, als eine andere, ob man den Nah- men Eſopus ohne Suͤnde mit einem einfachen Eſchreiben doͤrffe/ mit einem ſolchen gravitaͤ- tiſchen Ernſt und Amtseifer, und einem ſo rich- terlichen Ausſehen abgehandelt hat, als ob es um die Entdeckung und Abſtraffung eines Staats- verbrechens zu thun waͤre. Jn dieſem Tone giebt er auf der 167ſten Seite folgenden Ausſpruch: „Kurtz, er haͤtte mehr oder weniger von ſeinem Jch be- „Was aber den Verfaſſer zu „laſſen,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Echo</hi></fw><lb/> ihm ſelbſt aufgeworffene Frage, die faſt eben ſo<lb/> wichtig iſt, als eine andere, <hi rendition="#fr">ob man den Nah-<lb/> men Eſopus ohne Suͤnde mit einem einfachen<lb/> Eſchreiben doͤrffe/</hi> mit einem ſolchen gravitaͤ-<lb/> tiſchen Ernſt und Amtseifer, und einem ſo rich-<lb/> terlichen Ausſehen abgehandelt hat, als ob es um<lb/> die Entdeckung und Abſtraffung eines Staats-<lb/> verbrechens zu thun waͤre. Jn dieſem Tone giebt<lb/> er auf der 167ſten Seite folgenden Ausſpruch:</p><lb/> <cit> <quote>„Kurtz, er haͤtte mehr oder weniger von ſeinem<lb/> „verſtuͤmmelten Nahmen ſagen ſollen, wenn er<lb/> „mit einem zureichenden Grunde haͤtte handeln,<lb/> „und andern nicht Gelegenheit geben wollen, zu<lb/> „ſprechen, daß er etwas abgeſchmacktes gethan<lb/> „habe.„ Und auf der 169ſten Seite ſtimmet<lb/> er auf einem noch hoͤhern Tone an: „Wie na-<lb/> „tuͤrlich iſt doch das! Jch bin verſichert, wenn<lb/> „man dem allereinfaͤltigſten unter allen Vereh-<lb/> „rern der Trilleriſchen Muſe anrathen wollte,<lb/> „Hrn. <hi rendition="#fr">Trillers</hi> Nahmen mit Sternchen anſtatt<lb/> „der Selbſtlauter zu flicken: So wuͤrde er ſeinen<lb/> „Rathgeber fuͤr einen Menſchen halten, der ſei-<lb/> „nen Verſtand verlohren. Und gleichwohl thut<lb/> „es ein ſchweitzeriſcher Kunſtrichter ꝛc.„</quote> </cit> <p>Jch be-<lb/> ſchuldige ihn aber daneben auch des Unverſtands,<lb/> ſintemahlen er von ſeinem Unvermoͤgen den zurei-<lb/> chenden Grund dieſes ſeltſamen Ausdrucks einzuſe-<lb/> hen, fein dreiſte auf den wirklichen Mangel ei-<lb/> nes ſolchen Grunds arguirt und ſchlieſſet; und bey<lb/> allem ſeinem Großthun das Bekaͤnntniß ablegen<lb/> muß; Bl. 167.</p> <cit> <quote>„Was aber den Verfaſſer zu<lb/> „dieſer ſonderbaren Art die Woͤrter drucken zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„laſſen,</fw><lb/></quote> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0054]
Echo
ihm ſelbſt aufgeworffene Frage, die faſt eben ſo
wichtig iſt, als eine andere, ob man den Nah-
men Eſopus ohne Suͤnde mit einem einfachen
Eſchreiben doͤrffe/ mit einem ſolchen gravitaͤ-
tiſchen Ernſt und Amtseifer, und einem ſo rich-
terlichen Ausſehen abgehandelt hat, als ob es um
die Entdeckung und Abſtraffung eines Staats-
verbrechens zu thun waͤre. Jn dieſem Tone giebt
er auf der 167ſten Seite folgenden Ausſpruch:
„Kurtz, er haͤtte mehr oder weniger von ſeinem
„verſtuͤmmelten Nahmen ſagen ſollen, wenn er
„mit einem zureichenden Grunde haͤtte handeln,
„und andern nicht Gelegenheit geben wollen, zu
„ſprechen, daß er etwas abgeſchmacktes gethan
„habe.„ Und auf der 169ſten Seite ſtimmet
er auf einem noch hoͤhern Tone an: „Wie na-
„tuͤrlich iſt doch das! Jch bin verſichert, wenn
„man dem allereinfaͤltigſten unter allen Vereh-
„rern der Trilleriſchen Muſe anrathen wollte,
„Hrn. Trillers Nahmen mit Sternchen anſtatt
„der Selbſtlauter zu flicken: So wuͤrde er ſeinen
„Rathgeber fuͤr einen Menſchen halten, der ſei-
„nen Verſtand verlohren. Und gleichwohl thut
„es ein ſchweitzeriſcher Kunſtrichter ꝛc.„ Jch be-
ſchuldige ihn aber daneben auch des Unverſtands,
ſintemahlen er von ſeinem Unvermoͤgen den zurei-
chenden Grund dieſes ſeltſamen Ausdrucks einzuſe-
hen, fein dreiſte auf den wirklichen Mangel ei-
nes ſolchen Grunds arguirt und ſchlieſſet; und bey
allem ſeinem Großthun das Bekaͤnntniß ablegen
muß; Bl. 167.
„Was aber den Verfaſſer zu
„dieſer ſonderbaren Art die Woͤrter drucken zu
„laſſen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |