Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite
Echo
denen ich meinen Helden anpreisen will, in der
Person nicht irren können. Sonst würde ich wi-
der meine Absicht handeln.
3. Ein Geschlechtesnahme kan kennbar seyn,
wenn er schon nicht vollständig mit allen Buchsta-
ben ausgedrückt wird.
4. Die selbstlautenden Buchstaben, ob sie gleich
die Seele eines Nahmens sind, sind für sich allein
nicht zureichend, eine Person so kennbar zu machen
daß man sie von andern unterscheiden kan: Zumah-
len da die deutschen Geschlechtesnahmen mehr Cör-
per als Seele haben, und die Seele tief in dem
Cörper vergraben liegt. Wer wurde z. E. er-
rathen können, daß dieses **i**e*, *o*****e*,
Triller, und Gottsched, bezeichnen sollte?
5. Der erste u. letzte Buchstabe eines Geschlechts-
nahmens sind kaum einem Nahmen so eigen, daß
sie nicht auch andern zukommen: Folglich sind sie
nicht von aller Zweydeutigkeit frey. Man neh-
me z. E. den Nahmen meines Helden T*****r.
6. Gleichwie eine Erklärung, die solche Eigen-
schaften entdecket, deren jede absonderlich genom-
men auch wol andern Dingen zukömmt, dennoch
gut und zulänglich seyn kan, eine Sache von allen
andern zu unterscheiden, woferne nur diese gemein-
samen Eigenschaften alle zusammen genommen
keiner andern als der erklärten Sache zukommen:
Also ist der Ausdruck eines Geschlechtesnahmens
schon kennbar genug, und frey von aller Zwey-
deutigkeit, wenn er so viel Buchstaben ausdrücket,
die zusammen genommen nur diesem Geschlechtes-
nahmen gantz eigen sind.
7. Die
Echo
denen ich meinen Helden anpreiſen will, in der
Perſon nicht irren koͤnnen. Sonſt wuͤrde ich wi-
der meine Abſicht handeln.
3. Ein Geſchlechtesnahme kan kennbar ſeyn,
wenn er ſchon nicht vollſtaͤndig mit allen Buchſta-
ben ausgedruͤckt wird.
4. Die ſelbſtlautenden Buchſtaben, ob ſie gleich
die Seele eines Nahmens ſind, ſind fuͤr ſich allein
nicht zureichend, eine Perſon ſo kennbar zu machen
daß man ſie von andern unterſcheiden kan: Zumah-
len da die deutſchen Geſchlechtesnahmen mehr Coͤr-
per als Seele haben, und die Seele tief in dem
Coͤrper vergraben liegt. Wer wurde z. E. er-
rathen koͤnnen, daß dieſes **i**e*, *o*****e*,
Triller, und Gottſched, bezeichnen ſollte?
5. Der erſte u. letzte Buchſtabe eines Geſchlechts-
nahmens ſind kaum einem Nahmen ſo eigen, daß
ſie nicht auch andern zukommen: Folglich ſind ſie
nicht von aller Zweydeutigkeit frey. Man neh-
me z. E. den Nahmen meines Helden T*****r.
6. Gleichwie eine Erklaͤrung, die ſolche Eigen-
ſchaften entdecket, deren jede abſonderlich genom-
men auch wol andern Dingen zukoͤmmt, dennoch
gut und zulaͤnglich ſeyn kan, eine Sache von allen
andern zu unterſcheiden, woferne nur dieſe gemein-
ſamen Eigenſchaften alle zuſammen genommen
keiner andern als der erklaͤrten Sache zukommen:
Alſo iſt der Ausdruck eines Geſchlechtesnahmens
ſchon kennbar genug, und frey von aller Zwey-
deutigkeit, wenn er ſo viel Buchſtaben ausdruͤcket,
die zuſammen genommen nur dieſem Geſchlechtes-
nahmen gantz eigen ſind.
7. Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0056" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Echo</hi></fw><lb/>
denen ich meinen Helden anprei&#x017F;en will, in der<lb/>
Per&#x017F;on nicht irren ko&#x0364;nnen. Son&#x017F;t wu&#x0364;rde ich wi-<lb/>
der meine Ab&#x017F;icht handeln.</item><lb/>
            <item>3. Ein Ge&#x017F;chlechtesnahme kan <hi rendition="#fr">kennbar</hi> &#x017F;eyn,<lb/>
wenn er &#x017F;chon nicht voll&#x017F;ta&#x0364;ndig mit allen Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben ausgedru&#x0364;ckt wird.</item><lb/>
            <item>4. Die &#x017F;elb&#x017F;tlautenden Buch&#x017F;taben, ob &#x017F;ie gleich<lb/>
die Seele eines Nahmens &#x017F;ind, &#x017F;ind fu&#x0364;r &#x017F;ich allein<lb/>
nicht zureichend, eine Per&#x017F;on &#x017F;o kennbar zu machen<lb/>
daß man &#x017F;ie von andern unter&#x017F;cheiden kan: Zumah-<lb/>
len da die deut&#x017F;chen Ge&#x017F;chlechtesnahmen mehr Co&#x0364;r-<lb/>
per als Seele haben, und die Seele tief in dem<lb/>
Co&#x0364;rper vergraben liegt. Wer wurde z. E. er-<lb/>
rathen ko&#x0364;nnen, daß die&#x017F;es **i**e*, *o*****e*,<lb/><hi rendition="#fr">Triller,</hi> und <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;ched,</hi> bezeichnen &#x017F;ollte?</item><lb/>
            <item>5. Der er&#x017F;te u. letzte Buch&#x017F;tabe eines Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
nahmens &#x017F;ind kaum einem Nahmen &#x017F;o eigen, daß<lb/>
&#x017F;ie nicht auch andern zukommen: Folglich &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
nicht von aller Zweydeutigkeit frey. Man neh-<lb/>
me z. E. den Nahmen meines Helden T*****r.</item><lb/>
            <item>6. Gleichwie eine Erkla&#x0364;rung, die &#x017F;olche Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften entdecket, deren jede ab&#x017F;onderlich genom-<lb/>
men auch wol andern Dingen zuko&#x0364;mmt, dennoch<lb/>
gut und zula&#x0364;nglich &#x017F;eyn kan, eine Sache von allen<lb/>
andern zu unter&#x017F;cheiden, woferne nur die&#x017F;e gemein-<lb/>
&#x017F;amen Eigen&#x017F;chaften alle zu&#x017F;ammen genommen<lb/>
keiner andern als der erkla&#x0364;rten Sache zukommen:<lb/>
Al&#x017F;o i&#x017F;t der Ausdruck eines Ge&#x017F;chlechtesnahmens<lb/>
&#x017F;chon kennbar genug, und frey von aller Zwey-<lb/>
deutigkeit, wenn er &#x017F;o viel Buch&#x017F;taben ausdru&#x0364;cket,<lb/>
die zu&#x017F;ammen genommen nur die&#x017F;em Ge&#x017F;chlechtes-<lb/>
nahmen gantz eigen &#x017F;ind.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">7. Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0056] Echo denen ich meinen Helden anpreiſen will, in der Perſon nicht irren koͤnnen. Sonſt wuͤrde ich wi- der meine Abſicht handeln. 3. Ein Geſchlechtesnahme kan kennbar ſeyn, wenn er ſchon nicht vollſtaͤndig mit allen Buchſta- ben ausgedruͤckt wird. 4. Die ſelbſtlautenden Buchſtaben, ob ſie gleich die Seele eines Nahmens ſind, ſind fuͤr ſich allein nicht zureichend, eine Perſon ſo kennbar zu machen daß man ſie von andern unterſcheiden kan: Zumah- len da die deutſchen Geſchlechtesnahmen mehr Coͤr- per als Seele haben, und die Seele tief in dem Coͤrper vergraben liegt. Wer wurde z. E. er- rathen koͤnnen, daß dieſes **i**e*, *o*****e*, Triller, und Gottſched, bezeichnen ſollte? 5. Der erſte u. letzte Buchſtabe eines Geſchlechts- nahmens ſind kaum einem Nahmen ſo eigen, daß ſie nicht auch andern zukommen: Folglich ſind ſie nicht von aller Zweydeutigkeit frey. Man neh- me z. E. den Nahmen meines Helden T*****r. 6. Gleichwie eine Erklaͤrung, die ſolche Eigen- ſchaften entdecket, deren jede abſonderlich genom- men auch wol andern Dingen zukoͤmmt, dennoch gut und zulaͤnglich ſeyn kan, eine Sache von allen andern zu unterſcheiden, woferne nur dieſe gemein- ſamen Eigenſchaften alle zuſammen genommen keiner andern als der erklaͤrten Sache zukommen: Alſo iſt der Ausdruck eines Geſchlechtesnahmens ſchon kennbar genug, und frey von aller Zwey- deutigkeit, wenn er ſo viel Buchſtaben ausdruͤcket, die zuſammen genommen nur dieſem Geſchlechtes- nahmen gantz eigen ſind. 7. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/56
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/56>, abgerufen am 04.12.2024.