Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

des deutschen Witzes.
felhaft gar nicht ausdrücken, weil der Zweifel
bey gantz andern Gemüthesverfassungen eben so
wohl statt haben kan. Und in so weit, als lange
ich bey der Vergleichung stille stehe, und sage,
ich stehe, wie betreten, ist nun meine Ausdrü-
kung noch gut Deutsch, weil die Redensart, einen
betreten,
unstreitig den Obersachsen gar geläufig
ist. Aber wenn ich dann nur einen Schritt wei-
ter gehe, und diese Vergleichung in eine Meta-
phor verwandle, und sage, ich stehe betreten,
so verfalle ich eben dadurch in den Suizerismum;
denn die Hochdeutschen, damit man sie auch ver-
stehe, wenn sie nichts sagen, hassen alle Aus-
drücke, die viel gedenken lassen; und darum ha-
ben sie auch seit einem halb Dutzend Jahre eine
Menge Metaphoren aus ihrer Sprache verbannet.
Sie sind nicht mehr auf eine so haushältliche
Einrichtung ihrer Sprache,
wie ehedessen, be-
dacht, da man sich ein grosses darauf eingebil-
det, daß man mit wenig Worten viel hat sagen
können, gleich als ob man sich seiner Sprache
hätte zu schämen gehabt. Wie wollten sie aber
heut zu Tage den Reichthum ihrer Sprache be-
haupten können, wenn sie nicht durch häufige
Exempel und Proben unwidersprechlich dargethan,
daß sie in ihrer Heldensprache mehr sagen kön-
nen, als sie gedencken; zumahlen da ihre Leser
grossentheils gewohnt sind, nur über ihre Büch-
lein weg zu riechen.
Zugeschweigen, daß solche
Ausdrückungen, die dem Nachdenken die geringste
Arbeit machen, den zarten deutschen Ohren noth-
wendig als hart und rauh vorkommen und diesel-

ben

des deutſchen Witzes.
felhaft gar nicht ausdruͤcken, weil der Zweifel
bey gantz andern Gemuͤthesverfaſſungen eben ſo
wohl ſtatt haben kan. Und in ſo weit, als lange
ich bey der Vergleichung ſtille ſtehe, und ſage,
ich ſtehe, wie betreten, iſt nun meine Ausdruͤ-
kung noch gut Deutſch, weil die Redensart, einen
betreten,
unſtreitig den Oberſachſen gar gelaͤufig
iſt. Aber wenn ich dann nur einen Schritt wei-
ter gehe, und dieſe Vergleichung in eine Meta-
phor verwandle, und ſage, ich ſtehe betreten,
ſo verfalle ich eben dadurch in den Suizeriſmum;
denn die Hochdeutſchen, damit man ſie auch ver-
ſtehe, wenn ſie nichts ſagen, haſſen alle Aus-
druͤcke, die viel gedenken laſſen; und darum ha-
ben ſie auch ſeit einem halb Dutzend Jahre eine
Menge Metaphoren aus ihrer Sprache verbannet.
Sie ſind nicht mehr auf eine ſo haushaͤltliche
Einrichtung ihrer Sprache,
wie ehedeſſen, be-
dacht, da man ſich ein groſſes darauf eingebil-
det, daß man mit wenig Worten viel hat ſagen
koͤnnen, gleich als ob man ſich ſeiner Sprache
haͤtte zu ſchaͤmen gehabt. Wie wollten ſie aber
heut zu Tage den Reichthum ihrer Sprache be-
haupten koͤnnen, wenn ſie nicht durch haͤufige
Exempel und Proben unwiderſprechlich dargethan,
daß ſie in ihrer Heldenſprache mehr ſagen koͤn-
nen, als ſie gedencken; zumahlen da ihre Leſer
groſſentheils gewohnt ſind, nur uͤber ihre Buͤch-
lein weg zu riechen.
Zugeſchweigen, daß ſolche
Ausdruͤckungen, die dem Nachdenken die geringſte
Arbeit machen, den zarten deutſchen Ohren noth-
wendig als hart und rauh vorkommen und dieſel-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0077" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des deut&#x017F;chen Witzes.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">felhaft</hi> gar nicht ausdru&#x0364;cken, weil der Zweifel<lb/>
bey gantz andern Gemu&#x0364;thesverfa&#x017F;&#x017F;ungen eben &#x017F;o<lb/>
wohl &#x017F;tatt haben kan. Und in &#x017F;o weit, als lange<lb/>
ich bey der Vergleichung &#x017F;tille &#x017F;tehe, und &#x017F;age,<lb/><hi rendition="#fr">ich &#x017F;tehe, wie betreten,</hi> i&#x017F;t nun meine Ausdru&#x0364;-<lb/>
kung noch gut Deut&#x017F;ch, weil die Redensart, <hi rendition="#fr">einen<lb/>
betreten,</hi> un&#x017F;treitig den Ober&#x017F;ach&#x017F;en gar gela&#x0364;ufig<lb/>
i&#x017F;t. Aber wenn ich dann nur einen Schritt wei-<lb/>
ter gehe, und die&#x017F;e Vergleichung in eine Meta-<lb/>
phor verwandle, und &#x017F;age, <hi rendition="#fr">ich &#x017F;tehe betreten,</hi><lb/>
&#x017F;o verfalle ich eben dadurch in den <hi rendition="#aq">Suizeri&#x017F;mum;</hi><lb/>
denn die Hochdeut&#x017F;chen, damit man &#x017F;ie auch ver-<lb/>
&#x017F;tehe, wenn &#x017F;ie nichts &#x017F;agen, ha&#x017F;&#x017F;en alle Aus-<lb/>
dru&#x0364;cke, die viel gedenken la&#x017F;&#x017F;en; und darum ha-<lb/>
ben &#x017F;ie auch &#x017F;eit einem halb Dutzend Jahre eine<lb/>
Menge Metaphoren aus ihrer Sprache verbannet.<lb/>
Sie &#x017F;ind nicht mehr auf <hi rendition="#fr">eine &#x017F;o hausha&#x0364;ltliche<lb/>
Einrichtung ihrer Sprache,</hi> wie ehede&#x017F;&#x017F;en, be-<lb/>
dacht, da man &#x017F;ich ein gro&#x017F;&#x017F;es darauf eingebil-<lb/>
det, daß man mit wenig Worten viel hat &#x017F;agen<lb/>
ko&#x0364;nnen, gleich als ob man &#x017F;ich &#x017F;einer Sprache<lb/>
ha&#x0364;tte zu &#x017F;cha&#x0364;men gehabt. Wie wollten &#x017F;ie aber<lb/>
heut zu Tage den Reichthum ihrer Sprache be-<lb/>
haupten ko&#x0364;nnen, wenn &#x017F;ie nicht durch ha&#x0364;ufige<lb/>
Exempel und Proben unwider&#x017F;prechlich dargethan,<lb/>
daß &#x017F;ie in ihrer Helden&#x017F;prache mehr &#x017F;agen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, als &#x017F;ie gedencken; zumahlen da ihre Le&#x017F;er<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;entheils gewohnt &#x017F;ind, nur <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber ihre Bu&#x0364;ch-<lb/>
lein weg zu riechen.</hi> Zuge&#x017F;chweigen, daß &#x017F;olche<lb/>
Ausdru&#x0364;ckungen, die dem Nachdenken die gering&#x017F;te<lb/>
Arbeit machen, den zarten deut&#x017F;chen Ohren noth-<lb/>
wendig als hart und rauh vorkommen und die&#x017F;el-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0077] des deutſchen Witzes. felhaft gar nicht ausdruͤcken, weil der Zweifel bey gantz andern Gemuͤthesverfaſſungen eben ſo wohl ſtatt haben kan. Und in ſo weit, als lange ich bey der Vergleichung ſtille ſtehe, und ſage, ich ſtehe, wie betreten, iſt nun meine Ausdruͤ- kung noch gut Deutſch, weil die Redensart, einen betreten, unſtreitig den Oberſachſen gar gelaͤufig iſt. Aber wenn ich dann nur einen Schritt wei- ter gehe, und dieſe Vergleichung in eine Meta- phor verwandle, und ſage, ich ſtehe betreten, ſo verfalle ich eben dadurch in den Suizeriſmum; denn die Hochdeutſchen, damit man ſie auch ver- ſtehe, wenn ſie nichts ſagen, haſſen alle Aus- druͤcke, die viel gedenken laſſen; und darum ha- ben ſie auch ſeit einem halb Dutzend Jahre eine Menge Metaphoren aus ihrer Sprache verbannet. Sie ſind nicht mehr auf eine ſo haushaͤltliche Einrichtung ihrer Sprache, wie ehedeſſen, be- dacht, da man ſich ein groſſes darauf eingebil- det, daß man mit wenig Worten viel hat ſagen koͤnnen, gleich als ob man ſich ſeiner Sprache haͤtte zu ſchaͤmen gehabt. Wie wollten ſie aber heut zu Tage den Reichthum ihrer Sprache be- haupten koͤnnen, wenn ſie nicht durch haͤufige Exempel und Proben unwiderſprechlich dargethan, daß ſie in ihrer Heldenſprache mehr ſagen koͤn- nen, als ſie gedencken; zumahlen da ihre Leſer groſſentheils gewohnt ſind, nur uͤber ihre Buͤch- lein weg zu riechen. Zugeſchweigen, daß ſolche Ausdruͤckungen, die dem Nachdenken die geringſte Arbeit machen, den zarten deutſchen Ohren noth- wendig als hart und rauh vorkommen und dieſel- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/77
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/77>, abgerufen am 04.12.2024.