Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Neue Vorrede
sachsen, auf der 250sten S. steht; und verlangt
er von mir zu wissen, ob sie in diesem Buche
besser beobachtet worden, als in jenen sittlichen
Malereyen? so muß ich ihm aus Höflichkeit h
die Antwort so lange schuldig bleiben, bis wir
in Leipzig die Zürcherische Bergsprache besser
werden gelernet haben.

Wie also, damit ich wieder auf meinen Zweck
komme, die Jlias Homers, durch die neuere
Jlias desjenigen Dichters nicht um ihren Werth
gebracht worden, der sich vorgenommen hatte,
den gantzen trojanischen Krieg zu besingen, und
tausend schöne Sachen nachzuholen, die sein
Vorgänger übergangen hatte; indem vielmehr
diese vermeinte grössere Jlias, vom Aristoteles,
in Ansehung der Homerischen, die kleine Jlias
genennet worden: also könnte es leicht kommen
(doch ohne mich auf einige Weise mit dem Ho-
mer zu vergleichen, als mit dessen Wercke mein

Buch
in der Dunciade mit ihren Helden vornimmt, wo derjenige
den besten Danck erhält, der sich am hertzhaftesten in ei-
ner stinckenden Pfütze untertaucht.
h So muß ich ihm aus Höflichkeit) Jch habe in der
Echo des deutschen Witzes, in einem besondern Abschnit-
te die critische Höflichkeit der Leipziger mit Anführung einer
Menge Exempel ausser alle Nachrede gesetzet, und gewiesen,
daß unsere Bergbauren ihren natürlichen Talent zum Höf-
lichseyn in der Gottschedischen Schule trefflich verbessern
und zu seiner Vollkommenheit bringen könnten. Denn
daß ein schweitzerischer Scribent einen Geschmack an so
saftigen und garstigen Possen gefunden, wie Hr. Gottsched,
das ist bisdahin noch unerhört.

Neue Vorrede
ſachſen, auf der 250ſten S. ſteht; und verlangt
er von mir zu wiſſen, ob ſie in dieſem Buche
beſſer beobachtet worden, als in jenen ſittlichen
Malereyen? ſo muß ich ihm aus Hoͤflichkeit h
die Antwort ſo lange ſchuldig bleiben, bis wir
in Leipzig die Zuͤrcheriſche Bergſprache beſſer
werden gelernet haben.

Wie alſo, damit ich wieder auf meinen Zweck
komme, die Jlias Homers, durch die neuere
Jlias desjenigen Dichters nicht um ihren Werth
gebracht worden, der ſich vorgenommen hatte,
den gantzen trojaniſchen Krieg zu beſingen, und
tauſend ſchoͤne Sachen nachzuholen, die ſein
Vorgaͤnger uͤbergangen hatte; indem vielmehr
dieſe vermeinte groͤſſere Jlias, vom Ariſtoteles,
in Anſehung der Homeriſchen, die kleine Jlias
genennet worden: alſo koͤnnte es leicht kommen
(doch ohne mich auf einige Weiſe mit dem Ho-
mer zu vergleichen, als mit deſſen Wercke mein

Buch
in der Dunciade mit ihren Helden vornimmt, wo derjenige
den beſten Danck erhaͤlt, der ſich am hertzhafteſten in ei-
ner ſtinckenden Pfuͤtze untertaucht.
h So muß ich ihm aus Hoͤflichkeit) Jch habe in der
Echo des deutſchen Witzes, in einem beſondern Abſchnit-
te die critiſche Hoͤflichkeit der Leipziger mit Anfuͤhrung einer
Menge Exempel auſſer alle Nachrede geſetzet, und gewieſen,
daß unſere Bergbauren ihren natuͤrlichen Talent zum Hoͤf-
lichſeyn in der Gottſchediſchen Schule trefflich verbeſſern
und zu ſeiner Vollkommenheit bringen koͤnnten. Denn
daß ein ſchweitzeriſcher Scribent einen Geſchmack an ſo
ſaftigen und garſtigen Poſſen gefunden, wie Hr. Gottſched,
das iſt bisdahin noch unerhoͤrt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0112" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neue Vorrede</hi></fw><lb/>
&#x017F;ach&#x017F;en, auf der 250&#x017F;ten S. &#x017F;teht; und verlangt<lb/>
er von mir zu wi&#x017F;&#x017F;en, ob &#x017F;ie in die&#x017F;em Buche<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er beobachtet worden, als in jenen &#x017F;ittlichen<lb/>
Malereyen? &#x017F;o muß ich ihm aus Ho&#x0364;flichkeit <note place="foot" n="h"><hi rendition="#fr">So muß ich ihm aus Ho&#x0364;flichkeit)</hi> Jch habe in der<lb/><hi rendition="#fr">Echo des deut&#x017F;chen Witzes,</hi> in einem be&#x017F;ondern Ab&#x017F;chnit-<lb/>
te die criti&#x017F;che Ho&#x0364;flichkeit der Leipziger mit Anfu&#x0364;hrung einer<lb/>
Menge Exempel au&#x017F;&#x017F;er alle Nachrede ge&#x017F;etzet, und gewie&#x017F;en,<lb/>
daß un&#x017F;ere Bergbauren ihren natu&#x0364;rlichen Talent zum Ho&#x0364;f-<lb/>
lich&#x017F;eyn in der Gott&#x017F;chedi&#x017F;chen Schule trefflich verbe&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
und zu &#x017F;einer Vollkommenheit bringen ko&#x0364;nnten. Denn<lb/>
daß ein &#x017F;chweitzeri&#x017F;cher Scribent einen Ge&#x017F;chmack an &#x017F;o<lb/>
&#x017F;aftigen und gar&#x017F;tigen Po&#x017F;&#x017F;en gefunden, wie Hr. Gott&#x017F;ched,<lb/>
das i&#x017F;t bisdahin noch unerho&#x0364;rt.</note><lb/>
die Antwort &#x017F;o lange &#x017F;chuldig bleiben, bis wir<lb/>
in Leipzig die Zu&#x0364;rcheri&#x017F;che Berg&#x017F;prache be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
werden gelernet haben.</p><lb/>
            <p>Wie al&#x017F;o, damit ich wieder auf meinen Zweck<lb/>
komme, die Jlias Homers, durch die neuere<lb/>
Jlias desjenigen Dichters nicht um ihren Werth<lb/>
gebracht worden, der &#x017F;ich vorgenommen hatte,<lb/>
den gantzen trojani&#x017F;chen Krieg zu be&#x017F;ingen, und<lb/>
tau&#x017F;end &#x017F;cho&#x0364;ne Sachen nachzuholen, die &#x017F;ein<lb/>
Vorga&#x0364;nger u&#x0364;bergangen hatte; indem vielmehr<lb/>
die&#x017F;e vermeinte gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Jlias, vom Ari&#x017F;toteles,<lb/>
in An&#x017F;ehung der Homeri&#x017F;chen, die kleine Jlias<lb/>
genennet worden: al&#x017F;o ko&#x0364;nnte es leicht kommen<lb/>
(doch ohne mich auf einige Wei&#x017F;e mit dem Ho-<lb/>
mer zu vergleichen, als mit de&#x017F;&#x017F;en Wercke mein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Buch</fw><lb/><note xml:id="f42" prev="#f41" place="foot" n="g">in der Dunciade mit ihren Helden vornimmt, wo derjenige<lb/>
den be&#x017F;ten Danck erha&#x0364;lt, der &#x017F;ich am hertzhafte&#x017F;ten in ei-<lb/>
ner &#x017F;tinckenden Pfu&#x0364;tze untertaucht.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0112] Neue Vorrede ſachſen, auf der 250ſten S. ſteht; und verlangt er von mir zu wiſſen, ob ſie in dieſem Buche beſſer beobachtet worden, als in jenen ſittlichen Malereyen? ſo muß ich ihm aus Hoͤflichkeit h die Antwort ſo lange ſchuldig bleiben, bis wir in Leipzig die Zuͤrcheriſche Bergſprache beſſer werden gelernet haben. Wie alſo, damit ich wieder auf meinen Zweck komme, die Jlias Homers, durch die neuere Jlias desjenigen Dichters nicht um ihren Werth gebracht worden, der ſich vorgenommen hatte, den gantzen trojaniſchen Krieg zu beſingen, und tauſend ſchoͤne Sachen nachzuholen, die ſein Vorgaͤnger uͤbergangen hatte; indem vielmehr dieſe vermeinte groͤſſere Jlias, vom Ariſtoteles, in Anſehung der Homeriſchen, die kleine Jlias genennet worden: alſo koͤnnte es leicht kommen (doch ohne mich auf einige Weiſe mit dem Ho- mer zu vergleichen, als mit deſſen Wercke mein Buch g h So muß ich ihm aus Hoͤflichkeit) Jch habe in der Echo des deutſchen Witzes, in einem beſondern Abſchnit- te die critiſche Hoͤflichkeit der Leipziger mit Anfuͤhrung einer Menge Exempel auſſer alle Nachrede geſetzet, und gewieſen, daß unſere Bergbauren ihren natuͤrlichen Talent zum Hoͤf- lichſeyn in der Gottſchediſchen Schule trefflich verbeſſern und zu ſeiner Vollkommenheit bringen koͤnnten. Denn daß ein ſchweitzeriſcher Scribent einen Geſchmack an ſo ſaftigen und garſtigen Poſſen gefunden, wie Hr. Gottſched, das iſt bisdahin noch unerhoͤrt. g in der Dunciade mit ihren Helden vornimmt, wo derjenige den beſten Danck erhaͤlt, der ſich am hertzhafteſten in ei- ner ſtinckenden Pfuͤtze untertaucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/112
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/112>, abgerufen am 14.05.2024.