Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Echo
Schmeicheley himmelweit entfernet sey? Und
daß diese Scribenten dieser Schwachheit selten
unterworffen seyn, wenn es sie nicht selber an-
gehet. Jch darf es nun auf das Urtheil meiner
Leser lediglich ankommen lassen, zu entscheiden,
ob diese Deutschen im Ernst glauben, daß Un-
partheylichkeit, Bescheidenheit, Billigkeit,
Hoflichkeit und Mässigung die nothwendigen
Eigenschaften eines wahren Kunstrichters seyn:

Ob sie die Wahrheit reden, wenn sie sagen:
1.) Daß es nicht ihre Art sey, um einiger Per-
sonen willen, die ihre Gewogenheit nicht haben,
mit einer Dorfschultzen-Mine gantze Nationen
als dumm und ungeschliffen auszuschreyen. 2.)
Daß jede Nation ihre groben Exemplare habe etc.
Es wird auch niemanden schwer fallen, in de-
nen obigen Proben die Sprache der Gesellschaft
vom groben Jahrhunderte zu erkennen, welche
Gesellschaft nach dem sichern Bericht eines wür-
digen Mitglieds derselben, sich ungefehr vor ze-
hen Jahren in Leipzig zusammengethan, und
erst vor kurtzem übernommen hat, in zehen Jah-
ren die Zeiten wieder herzustellen, wo man bey
allen Streitigkeiten einander mit einem Haufen
von Schimpfwörtern und Grobheiten liebkose-
te, und wo das ridiculum rusticum das beste Ge-
würtze war, dergleichen Schriften angenehm zu
machen. Wer diese critische Sprache besagter
Gesellschaft vom groben Jahrhunderte, und die
spitzfündigen Idiotismos derselben gerne lernen
mögte, dem werden meine oben gegebene Aus-
züge gute Dienste thun können. Jch bescheide

mich

Echo
Schmeicheley himmelweit entfernet ſey? Und
daß dieſe Scribenten dieſer Schwachheit ſelten
unterworffen ſeyn, wenn es ſie nicht ſelber an-
gehet. Jch darf es nun auf das Urtheil meiner
Leſer lediglich ankommen laſſen, zu entſcheiden,
ob dieſe Deutſchen im Ernſt glauben, daß Un-
partheylichkeit, Beſcheidenheit, Billigkeit,
Hoflichkeit und Maͤſſigung die nothwendigen
Eigenſchaften eines wahren Kunſtrichters ſeyn:

Ob ſie die Wahrheit reden, wenn ſie ſagen:
1.) Daß es nicht ihre Art ſey, um einiger Per-
ſonen willen, die ihre Gewogenheit nicht haben,
mit einer Dorfſchultzen-Mine gantze Nationen
als dumm und ungeſchliffen auszuſchreyen. 2.)
Daß jede Nation ihre groben Exemplare habe ꝛc.
Es wird auch niemanden ſchwer fallen, in de-
nen obigen Proben die Sprache der Geſellſchaft
vom groben Jahrhunderte zu erkennen, welche
Geſellſchaft nach dem ſichern Bericht eines wuͤr-
digen Mitglieds derſelben, ſich ungefehr vor ze-
hen Jahren in Leipzig zuſammengethan, und
erſt vor kurtzem uͤbernommen hat, in zehen Jah-
ren die Zeiten wieder herzuſtellen, wo man bey
allen Streitigkeiten einander mit einem Haufen
von Schimpfwoͤrtern und Grobheiten liebkoſe-
te, und wo das ridiculum ruſticum das beſte Ge-
wuͤrtze war, dergleichen Schriften angenehm zu
machen. Wer dieſe critiſche Sprache beſagter
Geſellſchaft vom groben Jahrhunderte, und die
ſpitzfuͤndigen Idiotiſmos derſelben gerne lernen
moͤgte, dem werden meine oben gegebene Aus-
zuͤge gute Dienſte thun koͤnnen. Jch beſcheide

mich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Echo</hi></hi></fw><lb/>
Schmeicheley himmelweit entfernet &#x017F;ey? Und<lb/>
daß die&#x017F;e Scribenten die&#x017F;er Schwachheit &#x017F;elten<lb/>
unterworffen &#x017F;eyn, wenn es &#x017F;ie nicht &#x017F;elber an-<lb/>
gehet. Jch darf es nun auf das Urtheil meiner<lb/>
Le&#x017F;er lediglich ankommen la&#x017F;&#x017F;en, zu ent&#x017F;cheiden,<lb/>
ob die&#x017F;e Deut&#x017F;chen im Ern&#x017F;t glauben, <hi rendition="#fr">daß Un-<lb/>
partheylichkeit, Be&#x017F;cheidenheit, Billigkeit,<lb/>
Hoflichkeit und Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung die nothwendigen<lb/>
Eigen&#x017F;chaften eines wahren Kun&#x017F;trichters &#x017F;eyn:</hi><lb/>
Ob &#x017F;ie die Wahrheit reden, wenn &#x017F;ie &#x017F;agen:<lb/>
1.) Daß es nicht ihre Art &#x017F;ey, um einiger Per-<lb/>
&#x017F;onen willen, die ihre Gewogenheit nicht haben,<lb/>
mit einer Dorf&#x017F;chultzen-Mine gantze Nationen<lb/>
als dumm und unge&#x017F;chliffen auszu&#x017F;chreyen. 2.)<lb/>
Daß jede Nation ihre groben Exemplare habe &#xA75B;c.<lb/>
Es wird auch niemanden &#x017F;chwer fallen, in de-<lb/>
nen obigen Proben die Sprache der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
vom groben Jahrhunderte zu erkennen, welche<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft nach dem &#x017F;ichern Bericht eines wu&#x0364;r-<lb/>
digen Mitglieds der&#x017F;elben, &#x017F;ich ungefehr vor ze-<lb/>
hen Jahren in Leipzig zu&#x017F;ammengethan, und<lb/>
er&#x017F;t vor kurtzem u&#x0364;bernommen hat, in zehen Jah-<lb/>
ren die Zeiten wieder herzu&#x017F;tellen, wo man bey<lb/>
allen Streitigkeiten einander mit einem Haufen<lb/>
von Schimpfwo&#x0364;rtern und Grobheiten liebko&#x017F;e-<lb/>
te, und wo das <hi rendition="#aq">ridiculum ru&#x017F;ticum</hi> das be&#x017F;te Ge-<lb/>
wu&#x0364;rtze war, dergleichen Schriften angenehm zu<lb/>
machen. Wer die&#x017F;e criti&#x017F;che Sprache be&#x017F;agter<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft vom groben Jahrhunderte, und die<lb/>
&#x017F;pitzfu&#x0364;ndigen <hi rendition="#aq">Idioti&#x017F;mos</hi> der&#x017F;elben gerne lernen<lb/>
mo&#x0364;gte, dem werden meine oben gegebene Aus-<lb/>
zu&#x0364;ge gute Dien&#x017F;te thun ko&#x0364;nnen. Jch be&#x017F;cheide<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0032] Echo Schmeicheley himmelweit entfernet ſey? Und daß dieſe Scribenten dieſer Schwachheit ſelten unterworffen ſeyn, wenn es ſie nicht ſelber an- gehet. Jch darf es nun auf das Urtheil meiner Leſer lediglich ankommen laſſen, zu entſcheiden, ob dieſe Deutſchen im Ernſt glauben, daß Un- partheylichkeit, Beſcheidenheit, Billigkeit, Hoflichkeit und Maͤſſigung die nothwendigen Eigenſchaften eines wahren Kunſtrichters ſeyn: Ob ſie die Wahrheit reden, wenn ſie ſagen: 1.) Daß es nicht ihre Art ſey, um einiger Per- ſonen willen, die ihre Gewogenheit nicht haben, mit einer Dorfſchultzen-Mine gantze Nationen als dumm und ungeſchliffen auszuſchreyen. 2.) Daß jede Nation ihre groben Exemplare habe ꝛc. Es wird auch niemanden ſchwer fallen, in de- nen obigen Proben die Sprache der Geſellſchaft vom groben Jahrhunderte zu erkennen, welche Geſellſchaft nach dem ſichern Bericht eines wuͤr- digen Mitglieds derſelben, ſich ungefehr vor ze- hen Jahren in Leipzig zuſammengethan, und erſt vor kurtzem uͤbernommen hat, in zehen Jah- ren die Zeiten wieder herzuſtellen, wo man bey allen Streitigkeiten einander mit einem Haufen von Schimpfwoͤrtern und Grobheiten liebkoſe- te, und wo das ridiculum ruſticum das beſte Ge- wuͤrtze war, dergleichen Schriften angenehm zu machen. Wer dieſe critiſche Sprache beſagter Geſellſchaft vom groben Jahrhunderte, und die ſpitzfuͤndigen Idiotiſmos derſelben gerne lernen moͤgte, dem werden meine oben gegebene Aus- zuͤge gute Dienſte thun koͤnnen. Jch beſcheide mich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/32
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/32>, abgerufen am 27.04.2024.