[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742.des deutschen Witzes. XXXVI. Ob die folgende Schlußrede in ihrer Bl. 355. der 29sten Anm. XXXVII. Ob die französischen und schweitzeri- "Daß die Schweitzer unsre vornehmsten Lehrmeister XXXVIII. Warum die Critick keinen Deut- Bl. 364. Zeile 1. 2. der ein und dreissigsten Anm. XXXIX. Jn wieferne man unvermeidliche Hr. Pitschel sagt in der 9ten Anm. daß man von dieser XL. Ob unförmliche Ausdrückungen und un- F 4
des deutſchen Witzes. XXXVI. Ob die folgende Schlußrede in ihrer Bl. 355. der 29ſten Anm. XXXVII. Ob die franzoͤſiſchen und ſchweitzeri- „Daß die Schweitzer unſre vornehmſten Lehrmeiſter XXXVIII. Warum die Critick keinen Deut- Bl. 364. Zeile 1. 2. der ein und dreiſſigſten Anm. XXXIX. Jn wieferne man unvermeidliche Hr. Pitſchel ſagt in der 9ten Anm. daß man von dieſer XL. Ob unfoͤrmliche Ausdruͤckungen und un- F 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0087" n="87"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des deutſchen Witzes.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXXVI.</hi> Ob die folgende Schlußrede in ihrer<lb/> Materie und Form richtig und unwiderſprechlich<lb/> ſey: <hi rendition="#fr">Niemand als ein Deutſcher kan die Gott-<lb/> ſchediſche Dichtkunſt verſtehen; Die Schwei-<lb/> zer ſind keine Deutſche; derohalben koͤnnen ſie<lb/> dieſelbe weder verſtehen/ noch davon urtheilen?</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Bl. 355. der 29ſten Anm.</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> Ob die franzoͤſiſchen und ſchweitzeri-<lb/> ſchen <hi rendition="#fr">Miſſionarien in Deutſchland</hi> keine Proſe-<lb/> liten gemachet? Und die beyden Schweitzer,<lb/> Werenfels, Muralt, ‒ ‒ dem verderbten Ge-<lb/> ſchmack der Deutſchen nichts angewonnen?</p><lb/> <cit> <quote>„Daß die Schweitzer unſre vornehmſten Lehrmeiſter<lb/> „ſeyn ſollten, das weis ich eben noch nicht. Und es iſt<lb/> „gantz wahr, daß wir der klugen Nachbarn noch mehr<lb/> „haben, die ſich einbilden, daß ſie Miſſionarien zu uns ge-<lb/> „ſchickt, welche uns aus der Barbarey geriſſen haͤtten.„<lb/> Sehet die 35ſte Anm. Bl. 281.</quote> </cit><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi> Warum die Critick keinen Deut-<lb/> ſchen menſchlicher Fehler beſchuldigen darf, <hi rendition="#fr">wenn<lb/> ſie nicht ſo buͤndigen Beweis fuͤhren kan/ der<lb/> allenfalls auch in der Gerichtsſtube gelten koͤnn-<lb/> te?</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Bl. 364. Zeile 1. 2. der ein und dreiſſigſten Anm.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXXIX.</hi> Jn wieferne man <hi rendition="#fr">unvermeidliche<lb/> Fehler</hi> verbeſſern koͤnne?</p><lb/> <p>Hr. Pitſchel ſagt in der 9ten Anm. <hi rendition="#fr">daß man von dieſer<lb/> Redensart eine ſehr gute Erklaͤrung geben koͤnne</hi> Bl. 178.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XL.</hi> Ob <hi rendition="#fr">unfoͤrmliche Ausdruͤckungen</hi> und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">un-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0087]
des deutſchen Witzes.
XXXVI. Ob die folgende Schlußrede in ihrer
Materie und Form richtig und unwiderſprechlich
ſey: Niemand als ein Deutſcher kan die Gott-
ſchediſche Dichtkunſt verſtehen; Die Schwei-
zer ſind keine Deutſche; derohalben koͤnnen ſie
dieſelbe weder verſtehen/ noch davon urtheilen?
Bl. 355. der 29ſten Anm.
XXXVII. Ob die franzoͤſiſchen und ſchweitzeri-
ſchen Miſſionarien in Deutſchland keine Proſe-
liten gemachet? Und die beyden Schweitzer,
Werenfels, Muralt, ‒ ‒ dem verderbten Ge-
ſchmack der Deutſchen nichts angewonnen?
„Daß die Schweitzer unſre vornehmſten Lehrmeiſter
„ſeyn ſollten, das weis ich eben noch nicht. Und es iſt
„gantz wahr, daß wir der klugen Nachbarn noch mehr
„haben, die ſich einbilden, daß ſie Miſſionarien zu uns ge-
„ſchickt, welche uns aus der Barbarey geriſſen haͤtten.„
Sehet die 35ſte Anm. Bl. 281.
XXXVIII. Warum die Critick keinen Deut-
ſchen menſchlicher Fehler beſchuldigen darf, wenn
ſie nicht ſo buͤndigen Beweis fuͤhren kan/ der
allenfalls auch in der Gerichtsſtube gelten koͤnn-
te?
Bl. 364. Zeile 1. 2. der ein und dreiſſigſten Anm.
XXXIX. Jn wieferne man unvermeidliche
Fehler verbeſſern koͤnne?
Hr. Pitſchel ſagt in der 9ten Anm. daß man von dieſer
Redensart eine ſehr gute Erklaͤrung geben koͤnne Bl. 178.
XL. Ob unfoͤrmliche Ausdruͤckungen und
un-
F 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |