[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 7. Zürich, 1743.unter dem schwäbisch. Stamme. türliches Geschick gewiesen, herüber gehohlethaben. Friederich der II. war selbst ein grosser Liebhaber der Poesie, und man hat noch auf diesen Tag einige von seinen Gedanken, wel- che er in der Jtalienischen Sprache ausge- bildet hat. Die Nachrichten von diesen deutschen Sän- Jhre Gedichte waren gemachet, daß sie er- Sie dorften nicht fürchten, daß sie nicht Diese Gewohnheit seine Muse in dem Lan- ten
unter dem ſchwaͤbiſch. Stamme. tuͤrliches Geſchick gewieſen, heruͤber gehohlethaben. Friederich der II. war ſelbſt ein groſſer Liebhaber der Poeſie, und man hat noch auf dieſen Tag einige von ſeinen Gedanken, wel- che er in der Jtalieniſchen Sprache ausge- bildet hat. Die Nachrichten von dieſen deutſchen Saͤn- Jhre Gedichte waren gemachet, daß ſie er- Sie dorften nicht fuͤrchten, daß ſie nicht Dieſe Gewohnheit ſeine Muſe in dem Lan- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0031" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">unter dem ſchwaͤbiſch. Stamme.</hi></fw><lb/> tuͤrliches Geſchick gewieſen, heruͤber gehohlet<lb/> haben. Friederich der <hi rendition="#aq">II.</hi> war ſelbſt ein groſſer<lb/> Liebhaber der Poeſie, und man hat noch auf<lb/> dieſen Tag einige von ſeinen Gedanken, wel-<lb/> che er in der Jtalieniſchen Sprache ausge-<lb/> bildet hat.</p><lb/> <p>Die Nachrichten von dieſen deutſchen Saͤn-<lb/> gern geben, daß ſie in dem Land herum reiſeten,<lb/> und hier und dar an groſſen Hoͤfen ihre poe-<lb/> tiſchen Erfindungen vorlaſen und ſangen.</p><lb/> <p>Jhre Gedichte waren gemachet, daß ſie er-<lb/> zehlt oder vor einer Geſellſchaft geſungrn, nicht<lb/> daß ſie im Cabinet durchgangen, oder in einem<lb/> Buche geleſen wuͤrden. Wenig Leute konnten<lb/> damahls leſen.</p><lb/> <p>Sie dorften nicht fuͤrchten, daß ſie nicht<lb/> allerorten willkommen waͤren, da ſie ſolche<lb/> beliebte Geſchiklichkeit mit ſich brachten. Die-<lb/> ſes mußte nothwendig eine gute Wuͤrkung in<lb/> ihren Schriften haben, weil ſie ſo den Cha-<lb/> racter der groͤſſeſten Maͤnner, und die inner-<lb/> ſten Springfedern ihrer Handlungen erlernen<lb/> konnten. Sie konnten ſie in ihrem Privat-<lb/> leben kennen lernen, ihren Umgang nach ſei-<lb/> ner beſondern Art, und ihre Manieren ſich<lb/> zu unterhalten.</p><lb/> <p>Dieſe Gewohnheit ſeine Muſe in dem Lan-<lb/> de herumzufuͤhren hatte daneben den wichti-<lb/> gen Nutzen, daß ſie weder Concetti noch tief-<lb/> gelahrte Verſe in einer unverſtaͤndlichen Spra-<lb/> che ſagen durften. Sie durften wohl wun-<lb/> derbare Geſchichten erzehlen, aber ſie muß-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0031]
unter dem ſchwaͤbiſch. Stamme.
tuͤrliches Geſchick gewieſen, heruͤber gehohlet
haben. Friederich der II. war ſelbſt ein groſſer
Liebhaber der Poeſie, und man hat noch auf
dieſen Tag einige von ſeinen Gedanken, wel-
che er in der Jtalieniſchen Sprache ausge-
bildet hat.
Die Nachrichten von dieſen deutſchen Saͤn-
gern geben, daß ſie in dem Land herum reiſeten,
und hier und dar an groſſen Hoͤfen ihre poe-
tiſchen Erfindungen vorlaſen und ſangen.
Jhre Gedichte waren gemachet, daß ſie er-
zehlt oder vor einer Geſellſchaft geſungrn, nicht
daß ſie im Cabinet durchgangen, oder in einem
Buche geleſen wuͤrden. Wenig Leute konnten
damahls leſen.
Sie dorften nicht fuͤrchten, daß ſie nicht
allerorten willkommen waͤren, da ſie ſolche
beliebte Geſchiklichkeit mit ſich brachten. Die-
ſes mußte nothwendig eine gute Wuͤrkung in
ihren Schriften haben, weil ſie ſo den Cha-
racter der groͤſſeſten Maͤnner, und die inner-
ſten Springfedern ihrer Handlungen erlernen
konnten. Sie konnten ſie in ihrem Privat-
leben kennen lernen, ihren Umgang nach ſei-
ner beſondern Art, und ihre Manieren ſich
zu unterhalten.
Dieſe Gewohnheit ſeine Muſe in dem Lan-
de herumzufuͤhren hatte daneben den wichti-
gen Nutzen, daß ſie weder Concetti noch tief-
gelahrte Verſe in einer unverſtaͤndlichen Spra-
che ſagen durften. Sie durften wohl wun-
derbare Geſchichten erzehlen, aber ſie muß-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |